Gefängnisdemokratie wurde hin und wieder gefordert, muss aber in einer totalen Institution als ein Widerspruch in sich selbst, eine contradictio in adjecto, ein Oxymoron gelten. Die in Deutschland vorgesehene "Gefangenenmitverwaltung" (GMV) kann allerdings schon einen deutlich niedrigere Anspruch in der Praxis nicht erfüllen.


Ruf nach "Gefängnisdemokratie"

Gefängnisdemokratie bei Frank Tannenbaum

Frank Tannenbaum verbrachte 1914 ein Jahr im New Yorker Gefängnis Blackwell's Island. Er hatte eine Gruppe von rund 200 arbeitslosen und hungrigen Männern auf der Lower West Side von Manhattan in Kirchen geführt, wo sie um Nahrung und Unterkunft nachsuchten und von einer Kirchengemeinde angezeigt wurden.

Nach seiner Haft besuchte er mit einem Stipendium einer wohlhabenden New Yorker Philanthropin eine Hochschule und schrieb dann rund sieben Jahre nach seiner eigenen Hafterfahrung das Buch Wall Shadows, in dem er seine Erfahrungen mit dem Gefängnissystem beschrieb.

Besonders lag ihm die Integration der aus der Haft Entlassenen, die Erarbeitung von Resozialisierungsmöglichkeiten und eine Anpassung der Lebensbedingungen in der Haft an diejenigen in der Freiheit am Herzen.

Dazu gehörte für ihn, dass den Häftlingen ein Großteil an Macht zur Behandlung ihrer eigenen Angelegenheiten übertragen wird, einschließlich der hochwichtigen Frage der Haftdisziplin.

Diesen Vorgang bezeichnete er als Gefängnisdemokratie.

Ziel der Gefängnisdisziplin sollte "nicht die Herstellung guter Gefangener, sondern guter Bürger sein“ (Thomas M. Osborne).

Der Inhalt von Wall Shadows:

  • Was ist ein Gefängnis? (Das größte Labor für Psychologie; Notbehelf; Spiegel der Gesellschaft; Krankheit; gleichmacher)
  • Was ist ein Gefangener? (Komplexität der Inhaftierten; Verdienst von Thomas Mott Osborne; Änderung des Gefängnissystems)
  • Gefängnisdemokratie (Wirksamkeit der demokratischen Ausrichtung; Zukunftsvisionen der Häftlinge; Resultate einer Gefängnisdemokratie; Übernahme von Verantwortung; Aus Induviduen werden Gesellschaftsmitglieder; Neue Werte)
  • Besserung durch Gefängnisdemokratie (Paradoxie – Kriminelles Verhalten versus Verantwortungsvolles demokratisches Verhalten; Eigene Regierung durch demokratische Wahl)
  • Gefängnis als demokratische Organisation (Gefängnisdemokratie, Für wen? Wirksamkeit der demokratischen Ausrichtung
  • Wahl von Komiteemitgliedern; Beschreibung von Eigenschaften der Gefängnisdemokratie: Demokratie in Reinkultur. Soziale Marktwirtschaftsform)
  • Vorteile (Irritation beim Neuling: Soziales Handeln: Gleichheit; Sozialisationsprozesse; Soziale Kontrolle; Resozialisierung)
  • Was ist ein Gefängnis jetzt? Ein nützlicher und interessanter Ort und ein Kolleg zur Neuentwicklung und ein Ort der Reformen
  • Politik (Besuch und Gespräch im Auburn Gefängnis; Ablehnung von Politik im Gefängnis)
  • Professionalisierung der Gefängnisverwaltung
  • Verzicht auf das Leitbild der Bestrafung
  • Strafverfolgungsbehörden abschaffen
  • Programmpunkte für Gefängnisreform
  • Gesundheitsprogramm
  • Reorganisation von Gefängnisarbeit
  • Eignung
  • Bezahlung
  • Bildung ist konstruktiv
  • Arbeitsqualifizierung
  • Selbstverwaltung als geistiges Wachstum

Widerspruch zwischen Gefängnis und Demokratie ?

Gefangenenmitverwaltung

Zitate

  • "We must destroy the prison, root and branch. That will not solve our problem, but it will be a good beginning." (Wall Shadows, S. 141).

Literatur

  • Tannenbaum, Frank (1921) Wall Shadows. A Study in American Prisons. Auburn, N.Y., 1921 (with foreword by Thomas Mott Osborne)
  • Tannbenbaum, Frank (1922) Wall Shadwos. A Study in American Prisons. New York & London: G.P. Putnam`s Son; Reprint 1975 (with a new foreword by William J.Mathias).
  • Murton, Tom (1973) Shared Decision-Making in Prison Management: a Survey of Demonstrations Involving the Inmate in Participatory Government. In: Michele G. Hermann/Marilyn G.Haft (Hrsg.) Prisoners' Rights Sourcebook. Theory, Litigation, Practice. New York 1973: 543-573(mit Phyllis Jo Baunach).
  • Nix, Christoph (1990) Die Vereinigungsfreiheit im Strafvollzug. Gießen: Focus Verlag 1990.