Franz Exner: Unterschied zwischen den Versionen

95 Bytes entfernt ,  19:14, 30. Jan. 2009
K (→‎Anmerkungen: katfix)
Zeile 166: Zeile 166:


==Anmerkungen==
==Anmerkungen==
*1. ↑ Irmgard Smidt (Hrsg.): Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit: Der Dichter im Briefwechsel mit Marie Exner und Adolf Exner. Stäfa, Gut 1981 Berlin
*1. ↑ Irmgard Smidt (Hrsg.): Aus Gottfried Kellers glücklicher Zeit: Der Dichter im Briefwechsel mit Marie Exner und Adolf Exner. Stäfa, Gut 1981 Berlin.
*2. ↑ Vgl. zu dieser und allen weiteren biographischen Details: Sebastian Scheerer und Doris Lorenz, Zum 125. Geburtstag von Franz Exner. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 89 (2006), S. 436–454.
*2. ↑ Vgl. zu dieser und allen weiteren biographischen Details: Sebastian Scheerer und Doris Lorenz, Zum 125. Geburtstag von Franz Exner. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 89 (2006), S. 436–454.
*3. ↑ Imanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur, Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880–1980. Göttingen 2006, S. 96
*3. ↑ Imanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur, Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880–1980. Göttingen 2006, S. 96.
*4. ↑ vgl. Ina Pfennig: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, S. 251
*4. ↑ vgl. Ina Pfennig: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, S. 251.
*5. ↑ bezüglich der Einordnung Exners als „Liszt-Schüler“ vgl. Monika Frommel; Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweck-Diskussion – Beziehungen zwischen Rechtsphilosophie, Dogmatik, Rechtspolitik und Erfahrungswissenschaften. Berlin 1987, insbesondere S. 25–31 und S. 83
*5. ↑ bezüglich der Einordnung Exners als „Liszt-Schüler“ vgl. Monika Frommel; Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweck-Diskussion – Beziehungen zwischen Rechtsphilosophie, Dogmatik, Rechtspolitik und Erfahrungswissenschaften. Berlin 1987, insbesondere S. 25–31 und S. 83.
*6. ↑ vgl. hierzu Franz Exner: Die Theorie der Sicherungsmittel. Berlin 1914
*6. ↑ vgl. hierzu Franz Exner: Die Theorie der Sicherungsmittel. Berlin 1914.
*7. ↑ Hans Göppinger: Kriminologie, 3. Auflage. München, S. 24; Karl Peters: Franz Exner, 1881–1947. In: Ferdinand Elsener (Hrsg.): Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Tübingen 1977, S. 153–164, S. 163.
*7. ↑ Hans Göppinger: Kriminologie, 3. Auflage. München, S. 24; Karl Peters: Franz Exner, 1881–1947. In: Ferdinand Elsener (Hrsg.): Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Tübingen 1977, S. 153–164, S. 163.
*8. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal, A History of German Criminology 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 116: „[Exner was] Germany’s preeminent criminal sociologist“.
*8. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal, A History of German Criminology 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 116: „[Exner was] Germany’s preeminent criminal sociologist“.
Zeile 181: Zeile 181:
*12. ↑ Exner, a. a. O.
*12. ↑ Exner, a. a. O.
*13. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal – A History of German Criminology, 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 116
*13. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal – A History of German Criminology, 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 116
*14. ↑ vgl. z. B. Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 11
*14. ↑ vgl. z. B. Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 11.
*15. ↑ Exner, a. a. O.
*15. ↑ Exner, a. a. O.
*16. ↑ Franz Exner: Kriminalsoziologie. In: A. Elster und H. Lingemann (Hrsg.): Handwörterbuch der Kriminologie. Band 2, Berlin und Leipzig 1936, S. 10–26, S. 26
*16. ↑ Franz Exner: Kriminalsoziologie. In: A. Elster und H. Lingemann (Hrsg.): Handwörterbuch der Kriminologie. Band 2, Berlin und Leipzig 1936, S. 10–26, S. 26.
*17. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 16 f
*17. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 16 f.
*18. ↑ Hans Kelsen, dessen „Reine Rechtslehre“ auf der Philosophie des Neukantianismus aufbaut, emigrierte in die USA. Gustav Radbruch, der ebenfalls eine neukantianische Rechtsphilosophie vertrat, hatte seinen Lehrstuhl bereits 1933 aus politischen Gründen verloren und befasste sich zwischen 1933 und 1945 offiziell nur noch mit politisch unverfänglichen Themen.
*18. ↑ Hans Kelsen, dessen „Reine Rechtslehre“ auf der Philosophie des Neukantianismus aufbaut, emigrierte in die USA. Gustav Radbruch, der ebenfalls eine neukantianische Rechtsphilosophie vertrat, hatte seinen Lehrstuhl bereits 1933 aus politischen Gründen verloren und befasste sich zwischen 1933 und 1945 offiziell nur noch mit politisch unverfänglichen Themen.
*19. ↑ vgl. Karl Larenz: Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie. Tübingen 1934; Hans Welzel: Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht. Mannheim-Berlin-Leipzig 1935, insbesondere S. 41 ff.; Georg Dahm: Verbrechen und Tatbestand. In: Karl Larenz (Hrsg.): Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft. Berlin 1935, S. 62–107
*19. ↑ vgl. Karl Larenz: Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie. Tübingen 1934; Hans Welzel: Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht. Mannheim-Berlin-Leipzig 1935, insbesondere S. 41 ff.; Georg Dahm: Verbrechen und Tatbestand. In: Karl Larenz (Hrsg.): Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft. Berlin 1935, S. 62–107.
*20. ↑ vgl. Franz Exner: Über Gerechtigkeit im Strafmaß. Tübingen 1920
*20. ↑ vgl. Franz Exner: Über Gerechtigkeit im Strafmaß. Tübingen 1920.
*21. ↑ vgl. Franz Exner: Strafrecht und Moral. In: 44. Jahrbuch der Gefängnisgesellschaft der Provinz Sachsen und Anhalt. 1928, S. 29
*21. ↑ vgl. Franz Exner: Strafrecht und Moral. In: 44. Jahrbuch der Gefängnisgesellschaft der Provinz Sachsen und Anhalt. 1928, S. 29.
*22. ↑ Franz Exner: Die Theorie der Sicherungsmittel. Berlin 1914, S. 25 ff
*22. ↑ Franz Exner: Die Theorie der Sicherungsmittel. Berlin 1914, S. 25 ff.
*23. ↑ vgl. hierzu Exners Aufsatz Was ist Kriminalpolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Strafrecht. 1912, S. 275–282
*23. ↑ vgl. hierzu Exners Aufsatz Was ist Kriminalpolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Strafrecht. 1912, S. 275–282.
*24. ↑ letztmalig explizit in diesem Sinne Exner: Sinnwandel in der neuesten Entwicklung der Strafe. In: Festschrift für Eduard Kohlrausch. 1944, S. 24–43
*24. ↑ letztmalig explizit in diesem Sinne Exner: Sinnwandel in der neuesten Entwicklung der Strafe. In: Festschrift für Eduard Kohlrausch. 1944, S. 24–43.
*25. ↑ vgl. statt vieler Belege: Franz Exner: Kriminalbiologie, 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 32–39
*25. ↑ vgl. statt vieler Belege: Franz Exner: Kriminalbiologie, 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 32–39
*26. ↑ vgl. statt vieler Exner, a. a. O.
*26. ↑ vgl. statt vieler Exner, a. a. O.
*27. ↑ Edmund Mezger: Kriminalbiologie (Rezension). In: Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht. (1940), S. 29–30
*27. ↑ Edmund Mezger: Kriminalbiologie (Rezension). In: Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht. (1940), S. 29–30.
*28. ↑ [[Hellmuth von Weber|Hellmuth v. Weber]]: Franz Exner, Kriminalbiologie in ihren Grundzügen (Rezension). In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. 59 (1940), S. 681–685
*28. ↑ [[Hellmuth von Weber|Hellmuth v. Weber]]: Franz Exner, Kriminalbiologie in ihren Grundzügen (Rezension). In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. 59 (1940), S. 681–685.
*29. ↑ vgl. nur die Ausführungen der ansonsten Exner gegenüber durchaus kritisch eingestellten Ina Pfennig in: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, S. 254
*29. ↑ vgl. nur die Ausführungen der ansonsten Exner gegenüber durchaus kritisch eingestellten Ina Pfennig in: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, S. 254.
*30. ↑ Franz Exner, Die Aufgaben der Kriminologie im „neuen Reich“. In: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform. 27 (1936), S. 1 ff.
*30. ↑ Franz Exner, Die Aufgaben der Kriminologie im „neuen Reich“. In: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform. 27 (1936), S. 1 ff.
*31. ↑ Franz Exner,: Volkscharakter und Verbrechen. In: Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform. 29 (1939), S. 404–421
*31. ↑ Franz Exner,: Volkscharakter und Verbrechen. In: Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform. 29 (1939), S. 404–421.
*32. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 43–44. Exner betont hier etwas stärker als im Aufsatz ''Volkscharakter und Verbrechen'' den seiner Ansicht nach verwickelten „Anlage-Umwelt-Aspekt“ des Problems.
*32. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 43–44. Exner betont hier etwas stärker als im Aufsatz ''Volkscharakter und Verbrechen'' den seiner Ansicht nach verwickelten „Anlage-Umwelt-Aspekt“ des Problems.
*33. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 214; Karl Peters: Franz Exner. 1881–1947. In: Ferdinand Elsener (Hrsg.): Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Tübingen 1977, S. 153–164, S. 162 ff.
*33. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 214; Karl Peters: Franz Exner. 1881–1947. In: Ferdinand Elsener (Hrsg.): Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Tübingen 1977, S. 153–164, S. 162 ff.
*34. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 12–14
*34. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 12–14.
*35. ↑ Hans Walter Gruhle: Die Erforschung und Behandlung des Verbrechens in den Jahren 1938–1940. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete. 14 (1942), S. 123–168, S. 124
*35. ↑ Hans Walter Gruhle: Die Erforschung und Behandlung des Verbrechens in den Jahren 1938–1940. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete. 14 (1942), S. 123–168, S. 124.
*36. ↑ Dies betont auch Karl Peters, in: Karl Peters: Franz Exner. 1881–1947. In: Ferdinand Elsener (Hrsg.), Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Tübingen 1977, S. 153–164, S. 162
*36. ↑ Dies betont auch Karl Peters, in: Karl Peters: Franz Exner. 1881–1947. In: Ferdinand Elsener (Hrsg.), Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Tübingen 1977, S. 153–164, S. 162.
*37. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 20
*37. ↑ Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. Hamburg 1944, S. 20.
*38. ↑ vgl. nur Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. 1944, S. 31 ff., insb. S. 33: Das Verhältnis von Anlage und Umwelt ist also durch ein „sowohl als auch“ gekennzeichnet, nicht durch ein striktes „entweder-oder“ […].
*38. ↑ vgl. nur Franz Exner: Kriminalbiologie. 2. Auflage. 1944, S. 31 ff., insb. S. 33: Das Verhältnis von Anlage und Umwelt ist also durch ein „sowohl als auch“ gekennzeichnet, nicht durch ein striktes „entweder-oder“ […].
*39. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 216
*39. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 216.
*40. ↑ Volker Berbüsse: Das Bild „der Zigeuner“ in deutschsprachigen kriminologischen Lehrbüchern seit 1949. Eine erste Bestandsaufnahme. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1992, S. 117–151
*40. ↑ Volker Berbüsse: Das Bild „der Zigeuner“ in deutschsprachigen kriminologischen Lehrbüchern seit 1949. Eine erste Bestandsaufnahme. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1992, S. 117–151.
*41. ↑ Franz Exner: Kriminologie. 3. Auflage. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1949, S. 115
*41. ↑ Franz Exner: Kriminologie. 3. Auflage. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1949, S. 115
*42. ↑ vgl. nur Franz Exner: Kriminalbiologie, 2. Auflage. 1944, S. 126–253 („Der Täter“), wo Exner allein auf das individuelle Erbgut des Täters eingeht, ohne das Konzept der „Rasse“ nur zu benutzen.
*42. ↑ vgl. nur Franz Exner: Kriminalbiologie, 2. Auflage. 1944, S. 126–253 („Der Täter“), wo Exner allein auf das individuelle Erbgut des Täters eingeht, ohne das Konzept der „Rasse“ nur zu benutzen.
Zeile 213: Zeile 213:
*44. ↑ Kai Naumann: Strafvollzug im Dritten Reich und danach.
*44. ↑ Kai Naumann: Strafvollzug im Dritten Reich und danach.
*45. ↑ Muñoz-Conde zufolge war der Arbeitsentwurf für das „Gemeinschaftsfremdengesetz“ „in erster Linie Mezgers Werk“ (Francisco Muñoz-Conde: Die andere Seite des Edmund Mezger: Seine Mitwirkung am Entwurf des „Gemeinschaftsfremdengesetzes“ (1940–1944). In: Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte Bd. 3. Baden-Baden 2001/2002, S. 237–258, S. 244).
*45. ↑ Muñoz-Conde zufolge war der Arbeitsentwurf für das „Gemeinschaftsfremdengesetz“ „in erster Linie Mezgers Werk“ (Francisco Muñoz-Conde: Die andere Seite des Edmund Mezger: Seine Mitwirkung am Entwurf des „Gemeinschaftsfremdengesetzes“ (1940–1944). In: Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte Bd. 3. Baden-Baden 2001/2002, S. 237–258, S. 244).
*46. ↑ Doris Lorenz, Sebastian Scheerer: Der Kriminologe Franz Exner (1881–1947). Eine biographische Skizze. 2007 (im Erscheinen); vgl. Sebastian Scheerer und Doris Lorenz: Zum 125. Geburtstag von Franz Exner. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 89 (2006), S. 436–455, S. 449
*46. ↑ vgl. Sebastian Scheerer und Doris Lorenz: Zum 125. Geburtstag von Franz Exner. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 89 (2006), S. 436–455, S. 449.
*47. ↑ Doris Lorenz und Sebastian Scheerer, a. a. O., S. 450
*47. ↑ Doris Lorenz und Sebastian Scheerer, a. a. O., S. 450.
*48. ↑ Brief des Ministerialrats Rietsch vom 24. Mai 1943, in: BArch. R. 22 / 943; der konkrete Brief vom 24. Mai 1943: [Bl. 333] 12/3-VIIIa² 916/43 (333) (346)
*48. ↑ Brief des Ministerialrats Rietsch vom 24. Mai 1943, in: BArch. R. 22 / 943; der konkrete Brief vom 24. Mai 1943: [Bl. 333] 12/3-VIIIa² 916/43 (333) (346).
*49. ↑ Diese Vorwürfe erhob vor allem Franz Streng. Explizit Franz Streng: Der Beitrag der Kriminologie zu Entstehung und Rechtfertigung staatlichen Unrechts im Dritten Reich. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 76 (1993), S. 141–168, S. 162 f. Vgl. auch Marlies Dürkop: Zur Funktion der Kriminologie im Nationalsozialismus. In: U. Reifner, B. R. Sonnen (Hrsg.): Strafjustiz und Polizei im Dritten Reich. Frankfurt a. M. u. New York 1984, S. 97–120 sowie die Einschätzung Ina Pfennigs, in: Ina Pfennig: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, die jedoch ebenfalls (auf S. 254) herausstellt, dass Exner niemals einen einseitig kriminalbiologischen Standpunkt eingenommen habe.
*49. ↑ Diese Vorwürfe erhob vor allem Franz Streng. Explizit Franz Streng: Der Beitrag der Kriminologie zu Entstehung und Rechtfertigung staatlichen Unrechts im Dritten Reich. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 76 (1993), S. 141–168, S. 162 f. Vgl. auch Marlies Dürkop: Zur Funktion der Kriminologie im Nationalsozialismus. In: U. Reifner, B. R. Sonnen (Hrsg.): Strafjustiz und Polizei im Dritten Reich. Frankfurt a. M. u. New York 1984, S. 97–120 sowie die Einschätzung Ina Pfennigs, in: Ina Pfennig: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, die jedoch ebenfalls (auf S. 254) herausstellt, dass Exner niemals einen einseitig kriminalbiologischen Standpunkt eingenommen habe.
*50. ↑ Ina Pfennig: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, S. 254
*50. ↑ Ina Pfennig: Kriminalbiologie im Nationalsozialismus – Das Beispiel Franz Exner. In: Hermann Nehlsen und Georg Bruhn (Hrsg.): Münchner rechtshistorische Studien zum Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. u. a. 1996, S. 225–255, S. 254.
*51. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal – A History of German Criminology, 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 220, 221
*51. ↑ Richard Wetzell: Inventing the Criminal – A History of German Criminology, 1880–1945. Chapel Hill und London 2000, S. 220, 221.
*52. ↑ Imanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur, Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880–1980. Göttingen 2006, S. 93
*52. ↑ Imanuel Baumann: Dem Verbrechen auf der Spur, Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880–1980. Göttingen 2006, S. 93.
*53. ↑ Imanuel Baumann, a. a. O., S. 96
*53. ↑ Imanuel Baumann, a. a. O., S. 96.
*54. ↑ In der dritten Auflage seines Hauptwerkes, die posthum 1949 erschien, hatte Exner diese Passagen kommentarlos entfernt. Eine Erklärung hierfür wurde von der kriminologiehistorischen Forschung bislang noch nicht erbracht.
*54. ↑ In der dritten Auflage seines Hauptwerkes, die posthum 1949 erschien, hatte Exner diese Passagen kommentarlos entfernt. Eine Erklärung hierfür wurde von der kriminologiehistorischen Forschung bislang noch nicht erbracht.


1.480

Bearbeitungen