Forschungsantrag: Unterschied zwischen den Versionen

896 Bytes entfernt ,  21:19, 30. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
*Ein kurzer Lebenslauf mit dem wissenschaftlichen Werdegang und den wichtigsten Veröffentlichungen als Anlage
*Ein kurzer Lebenslauf mit dem wissenschaftlichen Werdegang und den wichtigsten Veröffentlichungen als Anlage
*Thema/Titel:
*Thema/Titel:
*Kennwort: möglichst präzise Kurzbezeichnung des Vorhabens (nicht länger als zwei Schreibmaschinenzeilen). Hier ist Prägnanz besonders wichtig. - Das Kennwort kann im Schriftwechsel zusätzlich zum Geschäftszeichen der Identifizierung des Vorhabens dienen (max. 40 Zeichen).
*Kennwort: präzise Kurzbezeichnung des Vorhabens (maximal 40 Zeichen)  
*Fachgebiet und Arbeitsrichtung
*Fachgebiet und Arbeitsrichtung
*Voraussichtliche Gesamtdauer des Vorhabens:
*Voraussichtliche Gesamtdauer des Vorhabens:
Zeile 24: Zeile 24:
*Das Ziel des Vorhabens kann in einem inhaltlichen und / oder methodischen Erkenntnisgewinn bestehen. Sofern Sie von dem Vorhaben neben der Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnis Ergebnisse erwarten, die unter außerwissenschaftlichen - z.B. wissenschaftspolitischen, wirtschaftlich-technischen, gesellschaftspolitischen - Aspekten bedeutsam sind, sollten Sie darauf hinweisen.
*Das Ziel des Vorhabens kann in einem inhaltlichen und / oder methodischen Erkenntnisgewinn bestehen. Sofern Sie von dem Vorhaben neben der Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnis Ergebnisse erwarten, die unter außerwissenschaftlichen - z.B. wissenschaftspolitischen, wirtschaftlich-technischen, gesellschaftspolitischen - Aspekten bedeutsam sind, sollten Sie darauf hinweisen.


*Arbeitsprogramm: Unter diesem Stichwort sollte Sie detaillierte Angaben über das geplante Vorgehen während des Antragszeitraums (bei experimentellen Vorhaben: Versuchsplan) machen. Die Qualität des Arbeitsprogramms ist für die Förderungswürdigkeit des Vorhabens von entscheidender Bedeutung. Die Darstellung des Arbeitsprogramms sollte ungefähr die Hälfte des gesamten Antrags ausmachen. Das Arbeitsprogramm muss deutlich machen, dass es Ihnen gelungen ist, Ihr Forschungsziel zu operationalisieren. Eine Forschung-Idee zu entwickeln ist nicht schlecht. Diese Idee aber in beantwortbare Fragestellungen, Thesen und Hypothesen herunterzubrechen, damit sie realisierbar wird, zeigt forscherisches Vermögen. Das Arbeitsprogramm muss deutlich machen, warum mit welchen Mitteln und Methoden und in welcher Zeitabfolge das wissenschaftliche Ziel erreicht werden soll. Der Darstellung der Methodik sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit dem Arbeitprogramm machen Sie klar, was Sie machen, wie Sie es machen und warum Sie es machen.
*Arbeitsprogramm: detaillierte Angaben über das geplante Vorgehen. Die Qualität des Arbeitsprogramms ist für die Förderungswürdigkeit des Vorhabens von entscheidender Bedeutung. Die Darstellung des Arbeitsprogramms sollte ungefähr die Hälfte des gesamten Antrags ausmachen. Der Darstellung der Methodik sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit dem Arbeitprogramm machen Sie klar, was Sie erreichen wollen und wie Sie es machen.
*Zeitplan. Dem Arbeitsprogramm ist in der Regel ein Zeitplan beizufügen, der eine schnelle Übersicht ermöglicht.
*Zeitplan. Wie lange werden Sie brauchen - und wann wollen Sie welche Zwischenziele erreichen?
*Zusammenfassung: Je kürzer und präziser Sie Ihr Vorhaben und seine mögliche Bedeutung klarmachen können, ohne dabei inhaltsleer zu werden, desto größer ist Ihre Chance, überhaupt erst einmal wahrgenommen zu werden.
*Zusammenfassung: Je kürzer und präziser Sie Ihr Vorhaben und seine mögliche Bedeutung klarmachen können, ohne dabei inhaltsleer zu werden, desto besser.




== Quelle ==
== Quelle ==
*[https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/sonstige/gleichstellung/Wie_stelle_ich_einen_Antrag-UniKonstanzOkt07.pdf Wie stelle ich einen Forschungsantrag? (Uni Konstanz 2007)]
*[https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/sonstige/gleichstellung/Wie_stelle_ich_einen_Antrag-UniKonstanzOkt07.pdf Wie stelle ich einen Forschungsantrag? (Uni Konstanz 2007)]
31.738

Bearbeitungen