Exklusion: Unterschied zwischen den Versionen

1.974 Bytes hinzugefügt ,  17:22, 25. Nov. 2015
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In seiner gesellschaftsbezogenen Verwendung bedeutet der Begriff '''Exklusion''' (lat.: exclusio: Ausschluss; Gegenbegriff lat.: inclusio: Einschließung) soviel wie "sozialer Ausschluss" oder "soziale Ausschließung/Ausgrenzung". Damit kann er die Aufmerksamkeit auf die Tatsache lenken, dass jede [[soziale Schließung]] für die Nicht-Dazugehörigen eine Verweigerung, bzw. einen Entzug von Chancen der Teilhabe bedeutet. Er kann aber auch, was von Robert Castel (1990) kritisiert wurde, abgestufte Bindungsverluste (der ''desaffiliation'') in dramatisierender Form mit dem Total-Ausschluss von [[Paria]]-Gruppen verschmelzen lassen.  
Der Begriff der '''Exklusion''' (lat.: exclusio: Ausschluss) ist in der Kriminologie gleichbedeutend mit den Begriffen "sozialer Ausschluss" und "soziale Ausgrenzung". Im Prinzip gehört [[soziale Schließung]] - und damit [[soziale Ausschließung]] als deren Kehrseite - zu jeder menschlichen Gesellschaft. Allerdings variieren Formen und Intensitäten der Exklusion in hohem Maße. Der aktuelle Exklusionsdiskurs kritisiert eine dramatische Zunahme von Exklusionsprozessen im Zeitalter der neoliberalen Globalisierung. Allerdings warnt Robert Castel als einer von dessen Begründern inzwischen vor den Fallstricken des Exklusionsdiskurses und schlägt als Alternative den Begriff der desaffiliation (der Ausgliederung, bzw. des Bindungsverlusts) vor. Wieder andere zweifeln an der Zunahme von Exklusionen im langfristigen historischen Vergleich und führen die heftige Exklusionskritik seit den 1980er Jahren eher auf einen erhöhten Inklusionsdruck und eine dementsprechend höhere Sensibilität für Exklusionen zurück.
 
Sowohl Exklusion als auch der Konflikt darüber sind integraler Bestandteil menschlicher Gesellschaften. Völlig exklusionsfreie menschliche Gesellschaften sind nicht bekannt. Der zeitgenössische Exklusionsdiskurs in den Wissenschaften betrifft nicht zuletzt die Frage, ob durch die Globalisierung und den Neoliberalismus die soziale Exklusion weltweit dramatisch zunimmt. Während diese Frage überwiegend bejaht wird, führen andere die heftige Exklusionskritik im heutigen Ausschließungsdikurs eher auf einen erhöhten Inklusionsdruck und eine dementsprechend höhere Sensibilität für Exklusionen zurück.


== Typologie ==
== Typologie ==
Zeile 55: Zeile 53:
Desaffiliation: Robert Castel kritisiert den inflationären Gebrauch des Begriffs der Exklusion. Während der Begriff der Exklusion traditionell einen klaren Schnitt und eine Totalisierung der Nicht-Zugehörigkeit bezeichnet, zieht Castel für die heute so genannten Prozesse den Begriff der desaffiliation, d.h. der Ausgliederung durch den Verlust von Bindungen, vor.
Desaffiliation: Robert Castel kritisiert den inflationären Gebrauch des Begriffs der Exklusion. Während der Begriff der Exklusion traditionell einen klaren Schnitt und eine Totalisierung der Nicht-Zugehörigkeit bezeichnet, zieht Castel für die heute so genannten Prozesse den Begriff der desaffiliation, d.h. der Ausgliederung durch den Verlust von Bindungen, vor.


== Literatur ==
== Weblinks und Literatur ==
 
*Bauman, Zygmunt (2005) Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition ISBN 3-9360-9657-0
*Bauman, Zygmunt (2005) Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition ISBN 3-9360-9657-0
*Bude, Heinz (2008) Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München.
*Bude, Heinz (2008) Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München.
*Bude, Heinz, Andreas Willisch, Hrsg. (2006) „Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige“. Hamburg: Hamburger Edition ISBN 978-3-936096-69-9
*Bude, Heinz, Andreas Willisch, Hrsg. (2006) „Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige“. Hamburg: Hamburger Edition ISBN 978-3-936096-69-9
*Castel, Robert (1995) Les pièges de l’exclusion. Lien social et Politiques, Numéro 34, automne 1995, 13-21
*Castel, Robert (2000) Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. Mittelweg 36, 9.Jg., H3: 11-25.
*Castel, Robert (2000) Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. Mittelweg 36, 9.Jg., H3: 11-25.
*[https://sociologie.revues.org/1606 Désaffiliation (sociologie. revues)]
*[http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/soziologie/sozio1/medienverzeichnis/Bosancic_WS_07_08/SU_HO_exklusion.pdf Materialien Uni Augsburg 2007]
*Hess, Henner (2009) Seid umschlungen, Millionen. Das eherne Gesetz der zunehmenden Inklusion. Unv. Manuskript. Heidelberg.
*Hess, Henner (2009) Seid umschlungen, Millionen. Das eherne Gesetz der zunehmenden Inklusion. Unv. Manuskript. Heidelberg.
*[http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2626/pdf/Kronauer_Inklusion_Exklusion_historische_begriffliche_Annaeherung_2010_D_A.pdf Kronauer, Martin (2010) Inklusion - Exklusion ...pdf]
*[https://books.google.de/books?id=zuU6N1lD-tYC&pg=PA22&lpg=PA22&dq=castel+fallstricke&source=bl&ots=DwBQMGpvrx&sig=uqGhQE6fiPwRqVFnDlw_owhpoCU&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwjEmtaHxKnJAhVHXSwKHQ_ODhsQ6AEIYjAJ#v=onepage&q=castel%20fallstricke&f=falsehttps://books.google.de/books?id=zuU6N1lD-tYC&pg=PA22&lpg=PA22&dq=castel+fallstricke&source=bl&ots=DwBQMGpvrx&sig=uqGhQE6fiPwRqVFnDlw_owhpoCU&hl=en& Kronauer fasst Castels Kritik und seine Antikritik zusammen in: Kronauer, Inklusion/Exklusion:..., in Atac, 2008, Politik der Inklusion und Exklusion..]
*Kronauer, Martin (2002) Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main/New York.
*Kronauer, Martin (2002) Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt am Main/New York.
*Lenoir, René (1974) Les exclus - Un Français sur dix, Éditions du Seuil, collection Points Actuels, Paris
:"René Lenoir avait d’ailleurs proposé comme titre « L’autre France » et c’est l’éditeur qui a imposé « Les exclus». C’est à tort, du point de vue de l’auteur, que beaucoup d’auteurs anglo-saxons attribuent à René Lenoir une paternité de l’expression «exclusion sociale» (Rouet, p.1).
*Leisering, Lutz (2004) Desillusionierung des modernen Fortschrittglaubens. „Soziale Exklusion“ als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept, in: Schwinn, Thomas (Hrsg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit, Frankfurt am Main: 238-268.
*Leisering, Lutz (2004) Desillusionierung des modernen Fortschrittglaubens. „Soziale Exklusion“ als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept, in: Schwinn, Thomas (Hrsg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit, Frankfurt am Main: 238-268.
*Luhmann, Niklas (1995) Inklusion und Exklusion, in: ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: 237-264.
*Luhmann, Niklas (1995) Inklusion und Exklusion, in: ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen: 237-264.
*[http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1199/736 Mohr, Katrin (2009) Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat ZfS]
*Rouet, Gilles (2010) La pauvreté et l’exclusion sociale en Europe : concepts et politiques (pdf online)
*Wilson, William Julius (1987). The Truly Disadvantaged: The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago, IL: University of Chicago Press.
*Exklusion in Wikipedia deutsch: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Exklusion]] (29.12.09).
*Exclusion sociale in Wikipedia frz.:  [[http://fr.wikipedia.org/wiki/Exclusion_sociale]] (29.12.09).
*Social exclusion in Wikpedia engl.: [[http://en.wikipedia.org/wiki/Social_exclusion]] (29.12.09).
== Siehe auch ==


== Weblinks ==
*[[Ausschließung]]
*Exklusion in Wikipedia deutsch: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Exklusion]]
*[[Ausschluss]]
*Exclusion sociale in Wikipedia frz.:  [[http://fr.wikipedia.org/wiki/Exclusion_sociale]]
*[https://fr.wikipedia.org/wiki/Exclusion_sociale Exclusion sociale]
*[[Inklusion]]
*[[Soziale Schließung]]
31.738

Bearbeitungen