Control Balance Theory

Version vom 8. Oktober 2007, 16:29 Uhr von 134.100.153.202 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die "Control Balance Theory" von Charles R. Tittle ist eine Kriminalitätstheorie, die Teile anderer Theorien in ein umfassenderes Erklärungsmodell zu integrieren. Zu den integrierten Bestandteilen der Control Balance Theory gehören Aspekte der Abschreckungstheorie, der Anomietheorie, der Kontrolltheorie und der Theorie sozialen Lernens.

Der Theorie geht es um die Beziehung zwischen derjenigen Kontrolle, die eine Person über ihre Umwelt ausübt, zu derjenigen, der diese Person seitens ihrer Umwelt ausgesetzt ist. Zentraler Gedanke ist, dass ein ungleichgewichtiges Kontrollverhältnis (=control ratio) zu Versuchen der (Wieder-) Herstellung eines relativen Gleichgewichts führt, und dass diese Versuche oftmals die Form von Abweichung und Kriminalität annehmen.

In der deutschen Diskussion spielt die Control Balance Theory bislang keine große Rolle. Vielleicht gibt es auch deshalb noch keine eingeführte deutsche Übersetzung des Begriffs "Control Balance". Die intuitive Übersetzung als "Kontroll-Balance-Theorie" ist naheliegend und nicht ganz verkehrt. Andererseits besitzt das Wort "balance" neben vielen anderen Bedeutungen auch diejenige von "Saldo" (Ungleichverhältnis zwischen der aktiven und der passiven Kontrolle usgeübten und der erfahrenen Kontrolle (= Den zentralen Gedanken der Theorie fasst Stefanie Eifler wie folgt zusammen: "