Community Policing: Unterschied zwischen den Versionen

273 Bytes hinzugefügt ,  10:01, 30. Nov. 2010
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Das Konzept des Community Policing kann als gemeinsame Anstrengung der Polizei und der Gemeinde auf lokaler Ebene charakterisiert werden, Probleme der Kriminalität und Unordnung zu identifizieren, wobei alle Akteure versuchen, Lösungen der Probleme zu finden.
Das Konzept des Community Policing kann als gemeinsame Anstrengung der Polizei und der Gemeinde auf lokaler Ebene charakterisiert werden, Probleme der Kriminalität und Unordnung zu identifizieren, wobei alle Akteure versuchen, Lösungen der Probleme zu finden.
Basis ist die von gegenseitigem Nutzen geprägte Beziehung zwischen der Polizei und den Mitgliedern der Gemeinde, die dazu beitragen kann, die gegenwärtigen Probleme in der Gemeinde zu lösen, die mit Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, sozialer oder physischen Unordnung und dem Verfall der Nachbarschaften zusammenhängen.
Basis ist die von gegenseitigem Nutzen geprägte Beziehung zwischen der Polizei und den Mitgliedern der Gemeinde, die dazu beitragen kann, die gegenwärtigen Probleme in der Gemeinde zu lösen, die mit Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, sozialer oder physischen Unordnung und dem Verfall der Nachbarschaften zusammenhängen.
"Community policing ist eine neue Philosophie der Polizeiarbeit, die auf dem Konzept basiert, daß kreative Formen des Zusammenwirkens von PolizistInnen mit BürgerInnen dazu beitragen können, gegenwärtige Probleme in Gemeinden zu lösen, die mit Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, sozialer oder physischer Unordnung und dem Verfall von Nachbarschaften zusammenhängen." (Trojanowicz, R.; Bucqueroux, B.: Community Policing. A Contemporary Perspective, Cincinnati 1990, p. 5; übersetzt von Norbert Pütter in: Cilip 64, Nr. 3/1999).


== '''Geschichte:''' ==
== '''Geschichte''' ==


Das Konzept des Community Policing ist in Deutschland relativ neu und wurde erst in den letzen Jahren umgesetzt. In den angelsächsischen Ländern hingegen besteht bereits eine längere Tradition von lokaler, gemeinwesenorientierter Polizeiarbeit.
In den 1960er Jahren wurden, vor dem Hintergrund des Verfalls in den amerikanischen Großstädten, Konzepte erörtert, die zur kommunalen Kriminalitätsprävention beitragen sollten.
Schon in den 1960er Jahren wurden, vor dem Hintergrund des Verfalls in den amerikanischen Großstädten, Konzepte erörtert, die zur kommunalen Kriminalitätsprävention beitragen sollten.
Drei Studien aus den USA können als Hintergrundstheorien angesehen werden:
Drei Studien aus den USA können als Hintergrundstheorien angesehen werden:


Zeile 22: Zeile 22:
Community Policing ist die heute in den USA dominierende Polizeistrategie, die auch über Parteigrenzen hinweg forciert wird, da sie als effizient und praxistauglich gilt.
Community Policing ist die heute in den USA dominierende Polizeistrategie, die auch über Parteigrenzen hinweg forciert wird, da sie als effizient und praxistauglich gilt.


 
== '''Anforderungen an die Polizei''' ==
== '''Anforderungen an die Polizei:''' ==


Grundvoraussetzung für die Umsetzung und Einführung des Community Policing ist eine Veränderung im Rollenverständnis der Polizei, denn sie ist nun auf die Mitteilungen der Bürger und deren Anliegen angewiesen. Dadurch erweitert sich der Aufgabenspielraum der Polizei erheblich. Um dies umsetzen zu können, darf die Behörde nicht anonym sein, sondern Beamte und Bürger müssen sich kennen und zusammenarbeiten. Der Beamte vor Ort sollte jede Möglichkeit nutzen, um außerdienstliche Kontakte aufzubauen, um in der Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Institutionen sowie mit Einwohnern einen partnerschaftlichen Austausch stattfinden zu lassen.
Grundvoraussetzung für die Umsetzung und Einführung des Community Policing ist eine Veränderung im Rollenverständnis der Polizei, denn sie ist nun auf die Mitteilungen der Bürger und deren Anliegen angewiesen. Dadurch erweitert sich der Aufgabenspielraum der Polizei erheblich. Um dies umsetzen zu können, darf die Behörde nicht anonym sein, sondern Beamte und Bürger müssen sich kennen und zusammenarbeiten. Der Beamte vor Ort sollte jede Möglichkeit nutzen, um außerdienstliche Kontakte aufzubauen, um in der Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Institutionen sowie mit Einwohnern einen partnerschaftlichen Austausch stattfinden zu lassen.
Zeile 29: Zeile 28:
Nötig ist auch die Dezentralisierung der Polizeibehörde und die Abkehr von einem hohen Spezialisierungsgrad des Beamten vor Ort. Beispielweise kann dies durch die Einrichtung von kleinen Stadtteilbüros oder durch Ansprechpartner geschehen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass es sich nicht nur um Einzelmaßnahmen handelt.
Nötig ist auch die Dezentralisierung der Polizeibehörde und die Abkehr von einem hohen Spezialisierungsgrad des Beamten vor Ort. Beispielweise kann dies durch die Einrichtung von kleinen Stadtteilbüros oder durch Ansprechpartner geschehen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass es sich nicht nur um Einzelmaßnahmen handelt.


 
== '''Ziele des Community Policing''' ==
== '''Ziele des Community Policing:''' ==


Das wichtigste Ziel des Community Policing ist die Kriminalitätsprävention. Nicht nur das Begehen von Straftaten soll verhindert und verfolgt werden, vielmehr sollen soziale Zustände verhindert werden, aus denen Gefahren für die kommunale Sicherheit erwachsen können, wie sie zum Beispiel in sozialen Brennpunkten auftreten.
Das wichtigste Ziel des Community Policing ist die Kriminalitätsprävention. Nicht nur das Begehen von Straftaten soll verhindert und verfolgt werden, vielmehr sollen soziale Zustände verhindert werden, aus denen Gefahren für die kommunale Sicherheit erwachsen können, wie sie zum Beispiel in sozialen Brennpunkten auftreten.
Zeile 41: Zeile 39:
3. Erhöhung der Lebensqualität.
3. Erhöhung der Lebensqualität.


 
== '''Die Umsetzung in Deutschland''' ==
== '''Die Umsetzung in Deutschland:''' ==


Community Policing basiert auf der Annahme, dass Polizei und Bürger eines Gemeinwesens als gleichberechtigte Partner zusammenarbeiten, um Probleme zu erkennen, Prioritäten in der Arbeit festzulegen und Lösungen zu entwickeln mit dem Ziel, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen.
Community Policing basiert auf der Annahme, dass Polizei und Bürger eines Gemeinwesens als gleichberechtigte Partner zusammenarbeiten, um Probleme zu erkennen, Prioritäten in der Arbeit festzulegen und Lösungen zu entwickeln mit dem Ziel, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen.
Zeile 52: Zeile 49:
Die Bürger werden weiterhin direkt an der Polizeiarbeit beteiligt, was von dem Einsatz freiwilliger Hilfspolizisten, über „Neighborhood-watching“, bis zum Einrichten von Hotlines zur Gewinnung von Informanten reichen kann.
Die Bürger werden weiterhin direkt an der Polizeiarbeit beteiligt, was von dem Einsatz freiwilliger Hilfspolizisten, über „Neighborhood-watching“, bis zum Einrichten von Hotlines zur Gewinnung von Informanten reichen kann.


 
== '''Kritik''' ==
== '''Kritik:''' ==


Community Policing setzt eine lokal agierende, dezentralisierte, bürgernahe und kommunikative Polizeibehörde voraus. Im Hinblick auf heutige Bedrohungsszenarien, wie bspw. Organisierte Kriminalität oder international operierende Drogensyndikate ist offensichtlich, dass Community Policing kein hilfreiches Modell darstellt.
Community Policing setzt eine lokal agierende, dezentralisierte, bürgernahe und kommunikative Polizeibehörde voraus. Im Hinblick auf heutige Bedrohungsszenarien, wie bspw. Organisierte Kriminalität oder international operierende Drogensyndikate ist offensichtlich, dass Community Policing kein hilfreiches Modell darstellt.
Zeile 61: Zeile 57:
Im Endeffekt würde dies bedeuten, dass hauptsächlich als „high risk population“ definierte Bevölkerungsgruppen überwacht werden, was sozialen Ausschluss und Stigmatisierung zur Folge haben kann.
Im Endeffekt würde dies bedeuten, dass hauptsächlich als „high risk population“ definierte Bevölkerungsgruppen überwacht werden, was sozialen Ausschluss und Stigmatisierung zur Folge haben kann.


== '''Literatur''' ==


== '''Literatur:''' ==
*Jahn, Thomas (2003): Bürger und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit: die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts. Hamburg: Kovac
 
*Skogan, Wesley G. (2004): Community Policing: Can it work? Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning
Jahn, Thomas (2003): Bürger und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit: die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts. Hamburg: Kovac
*Hess, Henner (2004): Broken Windows: Zur Diskussion um die Strategie des New Yorker Police Department. ZStW 116
Skogan, Wesley G. (2004): Community Policing: Can it work? Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning
Hess, Henner (2004): Broken Windows: Zur Diskussion um die Strategie des New Yorker Police Department. ZStW 116
 


== '''Weblinks:''' ==
== '''Weblinks''' ==


http://www.bka.de/vorbeugung/pub/communitypolicingindenusa.pdf Bundeskriminalamt
http://www.bka.de/vorbeugung/pub/communitypolicingindenusa.pdf Bundeskriminalamt
31.738

Bearbeitungen