Antisemitismusbegriff: Unterschied zwischen den Versionen

1.602 Bytes hinzugefügt ,  21:34, 12. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Welche Äußerungen oder Handlungen dem Verdikt des Antisemitismus verfallen, ist vor allem wegen der damit verknüpften negativen rechtlichen und sozialen Folgen Gegenstand von öffentlichen Kontroversen.
Welche Äußerungen oder Handlungen dem Verdikt des Antisemitismus verfallen, ist vor allem wegen der damit verknüpften negativen rechtlichen und sozialen Folgen Gegenstand von öffentlichen Kontroversen.
== Begriffsgeschichte ==
Der Begriff A. wurde erstmals von Wilhelm Marr mit seinem Buch "Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum" (1879) in die politische Debatte eingeführt. Noch im gleichen Jahr, am 26.9.1879, gründete Marr in Berlin die Antisemiten-Liga als eine der ersten Vereinigungen von Judengegnern im deutschen Kaiserreich. In § 1 der Statuten des Vereins heißt es: "Der unter dem Namen der 'Antisemiten-Liga' gegründete Verein von nichtjüdischen Männern hat den Zweck, die nichtjüdischen Deutschen aller Konfessionen, aller Parteien, aller Lebenslagen zu einem gemeinsamen innigen Verbunde zu bringen, der, mit Hintansetzung aller Sonderinteressen, aller politischer Differenzen, mit aller Energie, mit allem Ernst und Fleiß dem einen Ziel zustrebt, unser deutsches Vaterland vor der vollständigen Verjudung zu retten und den Nachkommen der Urbrwohner den Aufenthalt in demselben erträglich zu machen" ([http://digital.slub-dresden.de/id313973776/0 slub-dresden.de] [http://judaica-frankfurt.de/download/pdf/177368?name=Statuten%20der%20Antisemiten-Liga judaica-frankfurt.de]). Durch den Namen sollte sie sich offenbar von Adolf Stöckers, ebenfalls judenfeindlicher, Christlich-sozialen Partei unterscheiden. Der Begriff A. war also zunächst eine stolze Selbstbezeichnung derer, die das Germanentum vor dem befürchteten Sieg des Judentums retten wollten. Die Antisemiten-Liga existierte nur ein Jahr (bis Ende 1880). Die Selbstbezeichnung als "Antisemiten" lebte jedoch zunächst in zahlreichen anderen Vereinigungen fort, z.B. Antisemitenbund (Österreich, 1919-1938)


==Benennungskonflikte==
==Benennungskonflikte==
1.005

Bearbeitungen