Antisemitismusbegriff: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 32: Zeile 32:
Allerdings soll Kritik am Staat Israel dann nicht als antisemitisch gelten, wenn sie der Kritik entspricht, wie sie auch gegenüber anderen Staaten geäußert wird ("However, criticism of Israel similar to that leveled against any other country cannot be regarded as antisemitic"). Diese Einschränkung ist allerdings in späteren Fassungen fallen gelassen worden.
Allerdings soll Kritik am Staat Israel dann nicht als antisemitisch gelten, wenn sie der Kritik entspricht, wie sie auch gegenüber anderen Staaten geäußert wird ("However, criticism of Israel similar to that leveled against any other country cannot be regarded as antisemitic"). Diese Einschränkung ist allerdings in späteren Fassungen fallen gelassen worden.


===Elaborierung der Israel-Kritik als Antisemitismus==
==Elaborierung der Israel-Kritik als Antisemitismus==
In Deutschland hat es vor allem Samuel Salzborn unternommen, eine erweiterte Antisemitismus-Definition theoretisch zu untermauern. Er tut dies einerseits in einer Art enzyklopädischen Stichwort "Antisemitismus" (2011), wo er neben den "klassischen" Typen des religiös antijüdischen Antijudaismus und völkisch-rassistischen Antisemitismus drei weitere unterschiedet: den "sekundär-schuldabwehrenden", den "antizionistisch/antiisraelischen" und den "arabisch-islamischen" Antisemitismus [file:///I:/aAnti-Antisemitismus/Definition/Salzborn%20Antisemitismus%202011.html Salzborn 2011]. Diese Erweiterung hat er in einem späteren Beitrag weiter differenziert, indem er zwischen anti-zionistischen, anti-israelischen und "internationalem Antisemitismus: die BDS-Kampagne" unterscheidet [http://www.salzborn.de/txt/2013_Kirche-und-Israel.pdf Salzborn 2013]. Er bezieht sich dabei auf die seit 2003 erschienene Literatur zum "Neuen Antisemitismus", vor allem aber auf die "Arbeitsdefinition der EU".
In Deutschland hat es vor allem Samuel Salzborn unternommen, eine erweiterte Antisemitismus-Definition theoretisch zu untermauern. Er tut dies einerseits in einer Art enzyklopädischen Stichwort "Antisemitismus" (2011), wo er neben den "klassischen" Typen des religiös antijüdischen Antijudaismus und völkisch-rassistischen Antisemitismus drei weitere unterschiedet: den "sekundär-schuldabwehrenden", den "antizionistisch/antiisraelischen" und den "arabisch-islamischen" Antisemitismus [file:///I:/aAnti-Antisemitismus/Definition/Salzborn%20Antisemitismus%202011.html Salzborn 2011]. Diese Erweiterung hat er in einem späteren Beitrag weiter differenziert, indem er zwischen anti-zionistischen, anti-israelischen und "internationalem Antisemitismus: die BDS-Kampagne" unterscheidet [http://www.salzborn.de/txt/2013_Kirche-und-Israel.pdf Salzborn 2013]. Er bezieht sich dabei auf die seit 2003 erschienene Literatur zum "Neuen Antisemitismus", vor allem aber auf die "Arbeitsdefinition der EU".


1.005

Bearbeitungen