Anti-Aggressivitäts-Training: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
'''5. Theoretische Grundlagen
'''5. Theoretische Grundlagen


Grundlagen für die „Konfrontative Pädagogik“ und somit auch für das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode bilden Ableitungen aus verschiedenen therapeutischen / psycho-logischen Verfahren und Theorien: Lerntheorie (Bandura), Theorie des Kognitiven Dissonanz (Festinger), Theorie der persönlichen Konstrukte (Kelly), Rational-emotive Therapie (Ellis), Konfrontative Therapie (Corsini), Provokative Therapie (Farrelly), Psychodrama („der leere Stuhl“ / Moreno) und Gestalt-Therapie (der „heisse Stuhl“/Perl). Ferner sind unter kriminologischen Bezügen vorrangig relevant: Neutralisierungsthese abweichenden Verhaltens / Neutralisationstechniken (Sykes & Matza 1957) sowie die Theorie der rationalen Wahl / Rational-Choice-Theory.  
Grundlagen für die „Konfrontative Pädagogik“ und somit auch für das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode bilden Ableitungen aus verschiedenen therapeutischen / psychologischen Verfahren und Theorien: Lerntheorie (Bandura), Theorie des Kognitiven Dissonanz (Festinger), Theorie der persönlichen Konstrukte (Kelly), Rational-emotive Therapie (Ellis), Konfrontative Therapie (Corsini), Provokative Therapie (Farrelly), Psychodrama („der leere Stuhl“ / Moreno) und Gestalt-Therapie (der „heisse Stuhl“/Perl). Ferner sind unter kriminologischen Bezügen vorrangig relevant: Neutralisierungsthese abweichenden Verhaltens / Neutralisationstechniken (Sykes & Matza 1957) sowie die Theorie der rationalen Wahl / Rational-Choice-Theory.  
Vielfach in der Literatur zum Thema vorzufinden ist der Hinweis darauf, dass sich das Anti-Aggressivitäts-Training an einem „lerntheoretisch-kognitiven-Paradigma“ (bzw. Lerntheorien nach Bandura) orientiert. Unter lerntheoretischen Aspekten beeinhaltet dies die Vorstellung, dass die Anwendung von Gewalt als „gelernte Verhaltensweise“ auch wieder verlernbar und hierdurch verminderbar ist.  
Vielfach in der Literatur zum Thema vorzufinden ist der Hinweis darauf, dass sich das Anti-Aggressivitäts-Training an einem „lerntheoretisch-kognitiven-Paradigma“ (bzw. Lerntheorien nach Bandura) orientiert. Unter lerntheoretischen Aspekten beeinhaltet dies die Vorstellung, dass die Anwendung von Gewalt als „gelernte Verhaltensweise“ auch wieder verlernbar und hierdurch verminderbar ist.  


37

Bearbeitungen