Anti-Aggressivitäts-Training: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
'''1. Ursprünge und Entwicklung
'''1. Ursprünge und Entwicklung


2. Zielgruppen
'''2. Zielgruppen


3. Ziele
'''3. Ziele
'''
  4. Qualitätsstandards


4. Qualitätsstandards
'''5. Theoretische Grundlagen


5. Theoretische Grundlagen
  6. Praktische Grundlagen: Inhalte und Methoden


6. Praktische Grundlagen: Inhalte und Methoden
'''7. Evaluation(en)


7. Evaluation(en)
'''8. Kritische Diskussion


8. Kritische Diskussion
'''9. Literatur / Quellen


9. Literatur / Quellen
'''1. Ursprünge und Entwicklung'''''


'''1. Ursprünge und Entwicklung
Ausgangspunkt war 1985/86 die Bildung einer interdiziplinären Arbeitsgruppe (Psychiater, Sozialarbeiter,Soziologen), welche vom damaligen Direktor der Jugendstrafanstalt Hameln (in Abstimmung mit dem niedersächsichen Justizministerium) mit der Entwicklung eines „Anti-Aggressivitäts-Trainings“ beauftragt wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Entwicklung von geeigneten und spezifischen Behandlungsmaßnahmen für inhaftierte, wegen Gewalt- und Körperverletzungsdelikten verurteilte Personen im Vordergrund. Unter der Leitung des Justizpsychologen Dr. Heilemann wurden erste Ansätze und Konzeptionen erarbeitet und unter zunehmener Beteiligung des Hamburger Kriminologen und Erziehungs-wissenschaftler Dr. Weidner u. A. ab 1987 regelmässig Anti-Aggressivitäts-Trainings mit männlichen jugendlichen Teilnehmern in der JVA Hameln durchgeführt. In den Folgejahren (ab Mitte 1990) haben sich AAT’s auch außerhalb des Strafvollzuges als ambulante Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen der Jugendgerichts-und Bewährungshilfe, etabliert. Im zeitlichen Verlauf von 1986-2009 wurde das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode aufgrund vielfältiger Erfordernisse weiterentwickelt und z.T. auch modifiziert, z.B.: Gewährleistung von Qualitätsstandards für die praktische Arbeit in AAT-Programmen und Verbindlichkeit rechtstheoretischer Kenntnisse  und deren Anwendung („non-touch-Verpflichtung“, Zeugnisverweigerungs-recht).  
Ausgangspunkt war 1985/86 die Bildung einer interdiziplinären Arbeitsgruppe (Psychiater, Sozialarbeiter,Soziologen), welche vom damaligen Direktor der Jugendstrafanstalt Hameln (in Abstimmung mit dem niedersächsichen Justizministerium) mit der Entwicklung eines „Anti-Aggressivitäts-Trainings“ beauftragt wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Entwicklung von geeigneten und spezifischen Behandlungsmaßnahmen für inhaftierte, wegen Gewalt- und Körperverletzungsdelikten verurteilte Personen im Vordergrund. Unter der Leitung des Justizpsychologen Dr. Heilemann wurden erste Ansätze und Konzeptionen erarbeitet und unter zunehmener Beteiligung des Hamburger Kriminologen und Erziehungs-wissenschaftler Dr. Weidner u. A. ab 1987 regelmässig Anti-Aggressivitäts-Trainings mit männlichen jugendlichen Teilnehmern in der JVA Hameln durchgeführt. In den Folgejahren (ab Mitte 1990) haben sich AAT’s auch außerhalb des Strafvollzuges als ambulante Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen der Jugendgerichts-und Bewährungshilfe, etabliert. Im zeitlichen Verlauf von 1986-2009 wurde das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode aufgrund vielfältiger Erfordernisse weiterentwickelt und z.T. auch modifiziert, z.B.: Gewährleistung von Qualitätsstandards für die praktische Arbeit in AAT-Programmen und Verbindlichkeit rechtstheoretischer Kenntnisse  und deren Anwendung („non-touch-Verpflichtung“, Zeugnisverweigerungs-recht).  


37

Bearbeitungen