Anti-Aggressivitäts-Training: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:




1. Ursprünge und Entwicklung'''
'''1. Ursprünge und Entwicklung''''''


Ausgangspunkt war 1985/86 die Bildung einer interdiziplinären Arbeitsgruppe (Psychiater, Sozialarbeiter,Soziologen), welche vom damaligen Direktor der Jugendstrafanstalt Hameln (in Abstimmung mit dem niedersächsichen Justizministerium) mit der Entwicklung eines „Anti-Aggressivitäts-Trainings“ beauftragt wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Entwicklung von geeigneten und spezifischen Behandlungsmaßnahmen für inhaftierte, wegen Gewalt- und Körperverletzungsdelikten verurteilte Personen im Vordergrund. Unter der Leitung des Justizpsychologen Dr. Heilemann wurden erste Ansätze und Konzeptionen erarbeitet und unter zunehmener Beteiligung des Hamburger Kriminologen und Erziehungs-wissenschaftler Dr. Weidner u. A. ab 1987 regelmässig Anti-Aggressivitäts-Trainings mit männlichen jugendlichen Teilnehmern in der JVA Hameln durchgeführt. In den Folgejahren (ab Mitte 1990) haben sich AAT’s auch außerhalb des Strafvollzuges als ambulante Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen der Jugendgerichts-und Bewährungshilfe, etabliert. Im zeitlichen Verlauf von 1986-2009 wurde das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode aufgrund vielfältiger Erfordernisse weiterentwickelt und z.T. auch modifiziert, z.B.: Gewährleistung von Qualitätsstandards für die praktische Arbeit in AAT-Programmen und Verbindlichkeit rechtstheoretischer Kenntnisse  und deren Anwendung („non-touch-Verpflichtung“, Zeugnisverweigerungs-recht).  
Ausgangspunkt war 1985/86 die Bildung einer interdiziplinären Arbeitsgruppe (Psychiater, Sozialarbeiter,Soziologen), welche vom damaligen Direktor der Jugendstrafanstalt Hameln (in Abstimmung mit dem niedersächsichen Justizministerium) mit der Entwicklung eines „Anti-Aggressivitäts-Trainings“ beauftragt wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Entwicklung von geeigneten und spezifischen Behandlungsmaßnahmen für inhaftierte, wegen Gewalt- und Körperverletzungsdelikten verurteilte Personen im Vordergrund. Unter der Leitung des Justizpsychologen Dr. Heilemann wurden erste Ansätze und Konzeptionen erarbeitet und unter zunehmener Beteiligung des Hamburger Kriminologen und Erziehungs-wissenschaftler Dr. Weidner u. A. ab 1987 regelmässig Anti-Aggressivitäts-Trainings mit männlichen jugendlichen Teilnehmern in der JVA Hameln durchgeführt. In den Folgejahren (ab Mitte 1990) haben sich AAT’s auch außerhalb des Strafvollzuges als ambulante Maßnahmen, insbesondere in den Bereichen der Jugendgerichts-und Bewährungshilfe, etabliert. Im zeitlichen Verlauf von 1986-2009 wurde das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode aufgrund vielfältiger Erfordernisse weiterentwickelt und z.T. auch modifiziert, z.B.: Gewährleistung von Qualitätsstandards für die praktische Arbeit in AAT-Programmen und Verbindlichkeit rechtstheoretischer Kenntnisse  und deren Anwendung („non-touch-Verpflichtung“, Zeugnisverweigerungs-recht).  
 
'''
'''2. Zielgruppen'''
'''2. Zielgruppen''''''


Zielgruppen des Trainings sind primär Personen(gruppen), die mehrfach (einschlägig) oder besonders schwerwiegend wegen Körper-verletzungsdelikten (Raub, räuberische Erpressung, Körperverletzung u.ä.) strafrechtlich in Erscheinung getreten sind.  
Zielgruppen des Trainings sind primär Personen(gruppen), die mehrfach (einschlägig) oder besonders schwerwiegend wegen Körper-verletzungsdelikten (Raub, räuberische Erpressung, Körperverletzung u.ä.) strafrechtlich in Erscheinung getreten sind.  
In der Praxis stellen aktuell (Stand 2009) männliche Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 16-21 Jahren, welchen im Rahmen einer justiziellen Auflage gem. § 10 JGG (bzw. § 23 JGG) am AAT teilnehmen, einen besonders zahlreichen Teilnehmerkreis dar.  
In der Praxis stellen aktuell (Stand 2009) männliche Jugendliche und Heranwachsende im Alter von 16-21 Jahren, welchen im Rahmen einer justiziellen Auflage gem. § 10 JGG (bzw. § 23 JGG) am AAT teilnehmen, einen besonders zahlreichen Teilnehmerkreis dar.  


'''3. Ziele'''
''''''3. Ziele''''''
#
#
Trainingsinhalte und –methoden sind darauf ausgerichtet, eine konkrete und möglichst nachhaltige Verhaltensänderung/-modifikation bei den TrainingsteilnehmerInnen zu erzielen. Hierzu zählen Reduktion gewaltaffiner Handlungsorientierungen und Einstellungen sowie Verminderung von Aggressität durch Förderung und Erweiterung von Handlungs-kompetenzen wie Empathie, Rollendistanz, Frustrations-und Ambiguitätstoleranz. Sensiblisierung für die Ursachen und Folgen des eigenen Gewalthandelns sowie die Entwicklung alternativer Verhaltens-weisen sind weitere Themen, welche mit den TrainingsteilnehmerInnen zur Verringerung von Gewaltneigungen erarbeitet werden.Ein weiteres Ziel des Anti-Aggressivitäts-Trainings ist die zukünftige Legalbewährung.
Trainingsinhalte und –methoden sind darauf ausgerichtet, eine konkrete und möglichst nachhaltige Verhaltensänderung/-modifikation bei den TrainingsteilnehmerInnen zu erzielen. Hierzu zählen Reduktion gewaltaffiner Handlungsorientierungen und Einstellungen sowie Verminderung von Aggressität durch Förderung und Erweiterung von Handlungs-kompetenzen wie Empathie, Rollendistanz, Frustrations-und Ambiguitätstoleranz. Sensiblisierung für die Ursachen und Folgen des eigenen Gewalthandelns sowie die Entwicklung alternativer Verhaltens-weisen sind weitere Themen, welche mit den TrainingsteilnehmerInnen zur Verringerung von Gewaltneigungen erarbeitet werden.Ein weiteres Ziel des Anti-Aggressivitäts-Trainings ist die zukünftige Legalbewährung.
 
'''
'''4. Qualitätsstandards'''
'''4. Qualitätsstandards''''''


Qualitätsstandards für die Durchführung von AAT-Programmen sind durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS, Frankfurt) und das Deutsche Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD, Hamburg/NRW/
Qualitätsstandards für die Durchführung von AAT-Programmen sind durch das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS, Frankfurt) und das Deutsche Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD, Hamburg/NRW/
Rheinland Pfalz) definiert worden, mit dem Ziel der Gewährleistung einer seriösen fachlichen Umsetzung. Beide Institute sind auch für die bundes-weite Ausbildung von AAT-TrainerInnen zuständig. Qualitätsstandards beschreiben u.a. Zugangsvorraussetzungen für TeilnehmerInnen und Gruppengröße, Qualifikationen der Gruppenleitung (und zusätzlicher Zertifizierungen) , Mindestdauer/zeitlicher Umfang des Trainings und  
Rheinland Pfalz) definiert worden, mit dem Ziel der Gewährleistung einer seriösen fachlichen Umsetzung. Beide Institute sind auch für die bundes-weite Ausbildung von AAT-TrainerInnen zuständig. Qualitätsstandards beschreiben u.a. Zugangsvorraussetzungen für TeilnehmerInnen und Gruppengröße, Qualifikationen der Gruppenleitung (und zusätzlicher Zertifizierungen) , Mindestdauer/zeitlicher Umfang des Trainings und  
pädagisch-fachliche Gestaltung/Vermittlung der Trainingsinhalte. Die Begriffe „AAT“ und „CT“ (Coolness-Training) sind durch das IKD/ISS beim Deutschen Marken-und Patentamt München seit Mitte 1990 geschützt. Dieser Sachverhalt wird in der fachöffentlichen Diskussion kontrovers erörtert, wobei sich die Positionen hauptsächlich dahingehend unterscheiden, inwiefern die Vorgehensweise eher merkantilen oder Interessen der Qualitätssicherung dient.  
pädagisch-fachliche Gestaltung/Vermittlung der Trainingsinhalte. Die Begriffe „AAT“ und „CT“ (Coolness-Training) sind durch das IKD/ISS beim Deutschen Marken-und Patentamt München seit Mitte 1990 geschützt. Dieser Sachverhalt wird in der fachöffentlichen Diskussion kontrovers erörtert, wobei sich die Positionen hauptsächlich dahingehend unterscheiden, inwiefern die Vorgehensweise eher merkantilen oder Interessen der Qualitätssicherung dient.  
'''
''''''
5. Theoretische Grundlagen'''
5. Theoretische Grundlagen''''''


Grundlagen für die „Konfrontative Pädagogik“ und somit auch für das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode bilden Ableitungen aus verschiedenen therapeutischen / psycho-logischen Verfahren und Theorien: Lerntheorie (Bandura), Theorie des Kognitiven Dissonanz (Festinger), Theorie der persönlichen Konstrukte (Kelly), Rational-emotive Therapie (Ellis), Konfrontative Therapie (Corsini), Provokative Therapie (Farrelly), Psychodrama („der leere Stuhl“ / Moreno) und Gestalt-Therapie (der „heisse Stuhl“/Perl). Ferner sind unter kriminologischen Bezügen vorrangig relevant: Neutralisierungsthese abweichenden Verhaltens / Neutralisationstechniken (Sykes & Matza 1957) sowie die Theorie der rationalen Wahl / Rational-Choice-Theory.  
Grundlagen für die „Konfrontative Pädagogik“ und somit auch für das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode bilden Ableitungen aus verschiedenen therapeutischen / psycho-logischen Verfahren und Theorien: Lerntheorie (Bandura), Theorie des Kognitiven Dissonanz (Festinger), Theorie der persönlichen Konstrukte (Kelly), Rational-emotive Therapie (Ellis), Konfrontative Therapie (Corsini), Provokative Therapie (Farrelly), Psychodrama („der leere Stuhl“ / Moreno) und Gestalt-Therapie (der „heisse Stuhl“/Perl). Ferner sind unter kriminologischen Bezügen vorrangig relevant: Neutralisierungsthese abweichenden Verhaltens / Neutralisationstechniken (Sykes & Matza 1957) sowie die Theorie der rationalen Wahl / Rational-Choice-Theory.  
Vielfach in der Literatur zum Thema vorzufinden ist der Hinweis darauf, dass sich das Anti-Aggressivitäts-Training an einem „lerntheoretisch-kognitiven-Paradigma“ (bzw. Lerntheorien nach Bandura) orientiert. Unter lerntheoretischen Aspekten beeinhaltet dies die Vorstellung, dass die Anwendung von Gewalt als „gelernte Verhaltensweise“ auch wieder verlernbar und hierdurch verminderbar ist.  
Vielfach in der Literatur zum Thema vorzufinden ist der Hinweis darauf, dass sich das Anti-Aggressivitäts-Training an einem „lerntheoretisch-kognitiven-Paradigma“ (bzw. Lerntheorien nach Bandura) orientiert. Unter lerntheoretischen Aspekten beeinhaltet dies die Vorstellung, dass die Anwendung von Gewalt als „gelernte Verhaltensweise“ auch wieder verlernbar und hierdurch verminderbar ist.  
'''
'''
6. Praktische Grundlagen: Inhalte und Methoden'''
'''6. Praktische Grundlagen: Inhalte und Methoden''''''


Lerninhalte und -ziele des Anti-Aggressivitäts-Training sind im Rahmen von Fachstandards in einem thematisch verbindlichen Curriculum zusammengestellt, wobei im praktischen Trainingsetting  zum Transfer diverse Varianten verschiedener Übungen und Methoden zur Auswahl stehen.  
Lerninhalte und -ziele des Anti-Aggressivitäts-Training sind im Rahmen von Fachstandards in einem thematisch verbindlichen Curriculum zusammengestellt, wobei im praktischen Trainingsetting  zum Transfer diverse Varianten verschiedener Übungen und Methoden zur Auswahl stehen.  
Zeile 56: Zeile 56:
Ein „klassischer“ Trainingsverlauf analog zu den Qualitätsstandards gestaltet sich in der Praxis folgendermaßen: Im Verlauf von (mindestens) 4-6 Monaten finden wöchentlich zwei- bis dreistündige Gruppentreffen statt, mit einem TeilnehmerInnen-Pool von 6-8 Personen. Die Gruppen-leitung wird durch zwei Fachkräfte ausgeübt, wobei mindestens eine Fachkraft über eine entsprechende Zusatzqualifikation als Anti-Aggressivitäts-TrainerIn verfügt.  
Ein „klassischer“ Trainingsverlauf analog zu den Qualitätsstandards gestaltet sich in der Praxis folgendermaßen: Im Verlauf von (mindestens) 4-6 Monaten finden wöchentlich zwei- bis dreistündige Gruppentreffen statt, mit einem TeilnehmerInnen-Pool von 6-8 Personen. Die Gruppen-leitung wird durch zwei Fachkräfte ausgeübt, wobei mindestens eine Fachkraft über eine entsprechende Zusatzqualifikation als Anti-Aggressivitäts-TrainerIn verfügt.  


'''7. Evaluationen
''''''7. Evaluationen'''


Im Zeitraum von 1987-2009 liegen für das Anti-Aggressivitäts-Training Evaluationen von unterschiedlichen Instituten und Institutionen vor.  
Im Zeitraum von 1987-2009 liegen für das Anti-Aggressivitäts-Training Evaluationen von unterschiedlichen Instituten und Institutionen vor.  
Zeile 62: Zeile 62:
-häufigkeiten und –geschwindigkeiten festgestellt werden. Lediglich der Aspekt der Rückfallintensivität gestaltete sich bei der Gruppe der „AAT-Trainierten“ geringer, jedoch in der Differenz zur Kontrollgruppe unterhalb der Grenze zur statistischen Signifikanz. Das Ergebnis der Studie unterliegt im fachlichen Diskurs unterschiedlichen Deutungsmustern. Während einige Autoren das Ergebnis als Beleg für die Unwirksamkeit des Anti-Aggressivitäts-Trainings werten, verweisen andere Autoren wiederum auf den Sachverhalt, dass bei der Kontrollgruppe der „AAT-Untrainierten“ zu berücksichtigen ist, dass viele Personen aus der Kontrollgruppe in andere Angebote und Maßnahmen zur Therapie und Resozialisierung in Hameln eingebunden waren. Somit ließe sich im Hinblick auf die Rückfallquoten in beiden Untersuchungsgruppen lediglich eine Wirksamkeit von re-sozialisierenden Maßnahmen nachweisen, wobei neben dem Anti-Aggressivitäts-Training auch andere Konzepte wie z.B. soziale Trainingskurse ähnliche Ergebnisse erzielen.  
-häufigkeiten und –geschwindigkeiten festgestellt werden. Lediglich der Aspekt der Rückfallintensivität gestaltete sich bei der Gruppe der „AAT-Trainierten“ geringer, jedoch in der Differenz zur Kontrollgruppe unterhalb der Grenze zur statistischen Signifikanz. Das Ergebnis der Studie unterliegt im fachlichen Diskurs unterschiedlichen Deutungsmustern. Während einige Autoren das Ergebnis als Beleg für die Unwirksamkeit des Anti-Aggressivitäts-Trainings werten, verweisen andere Autoren wiederum auf den Sachverhalt, dass bei der Kontrollgruppe der „AAT-Untrainierten“ zu berücksichtigen ist, dass viele Personen aus der Kontrollgruppe in andere Angebote und Maßnahmen zur Therapie und Resozialisierung in Hameln eingebunden waren. Somit ließe sich im Hinblick auf die Rückfallquoten in beiden Untersuchungsgruppen lediglich eine Wirksamkeit von re-sozialisierenden Maßnahmen nachweisen, wobei neben dem Anti-Aggressivitäts-Training auch andere Konzepte wie z.B. soziale Trainingskurse ähnliche Ergebnisse erzielen.  
'''
'''
8. Kritische Diskussion'''  
'''8. Kritische Diskussion''''''  


Sowohl die „Konfrontative Pädagogik“ als solche, wie auch das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode sind in der sozialpädagogischen Praxis  
Sowohl die „Konfrontative Pädagogik“ als solche, wie auch das Anti-Aggressivitäts-Training als Methode sind in der sozialpädagogischen Praxis  
Zeile 78: Zeile 78:
Die Vielfältigkeit von konträren Stellungnahmen im wissenschaftlichen und praxisbezogene Diskurs ergibt sich im Vergleich verschiedener, im Literatur-Verzeichnis (s.u.) aufgeführter Fachartikel, insbesondere Publikationen in der Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) sowie Krim.Journal, 34. Jg. 2002.
Die Vielfältigkeit von konträren Stellungnahmen im wissenschaftlichen und praxisbezogene Diskurs ergibt sich im Vergleich verschiedener, im Literatur-Verzeichnis (s.u.) aufgeführter Fachartikel, insbesondere Publikationen in der Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) sowie Krim.Journal, 34. Jg. 2002.


'''9. Literatur / Quellen'''
''''''9. Literatur / Quellen''''''


Heyder, Bernd: „Die Konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand“. Stellungnahme zu H.-J. Plewig in: ZJJ, 01/2008, S.52-59, in Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe/ZJJ, 02/2008: S.183-184
Heyder, Bernd: „Die Konfrontative Pädagogik auf dem Prüfstand“. Stellungnahme zu H.-J. Plewig in: ZJJ, 01/2008, S.52-59, in Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe/ZJJ, 02/2008: S.183-184
37

Bearbeitungen