Aggression und Aggressivität: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aggression und Aggressivität'''
'''Aggression und Aggressivität'''


Aggression
Aggression:
Der Begriff Aggression geht seinen etymologischen Wurzeln zu Folge auf das lateinische Verb „aggredi“ zurück, was soviel bedeutet wie: „herangehen“, „sich annähern“, „auf jemanden zugehen“, „etwas ein- bzw. herausfordern“ oder letztendlich „sich zeigen“ (vgl. DVJJ, 1999 und Ross, 2002). Somit umfasst der Begriff von seiner Wurzel her nicht nur den negativen bzw. destruktiven Aspekt des zu untersuchenden Phänomens, wird aber im Rahmen kriminologischer Abhandlungen oftmals nur so verstanden.  
Der Begriff Aggression geht seinen etymologischen Wurzeln zu Folge auf das lateinische Verb „aggredi“ zurück, was soviel bedeutet wie: „herangehen“, „sich annähern“, „auf jemanden zugehen“, „etwas ein- bzw. herausfordern“ oder letztendlich „sich zeigen“ (vgl. DVJJ, 1999 und Ross, 2002). Somit umfasst der Begriff von seiner Wurzel her nicht nur den negativen bzw. destruktiven Aspekt des zu untersuchenden Phänomens, wird aber im Rahmen kriminologischer Abhandlungen oftmals nur so verstanden.  
Rauchfleisch (1992, S. 11) definiert Aggression „als zielgerichtete Kraft ..., welche die Schädigung eines anderen zum Ziel hat“. In diesem Sinne ist der Terminus „Aggression“ mit Feindseligkeit, Destruktivität und Angriff zu übersetzen (Danzer und Klapp, 1996). Aufgrund des hohen Komplexitätsgrades der beiden Phänomene Aggression und Aggressivität ist eine stringente Einordnung zu bestimmten Teilgebieten der Psychologie unmöglich. Aus dieser multi-disziplinaren Zugehörigkeit bzw. aus der Tatsache, dass Aggression und deren internaler „Bruder“-  bzw. teilweise sogar „Vater“ - die Aggressivität -, den Schnittpunkt diverser angrenzender Sub-Disziplinen der Psychologie bildet, entwirft Kleiter folgenden meta-theoretischen Definitionsrahmen:
Rauchfleisch (1992, S. 11) definiert Aggression „als zielgerichtete Kraft ..., welche die Schädigung eines anderen zum Ziel hat“. In diesem Sinne ist der Terminus „Aggression“ mit Feindseligkeit, Destruktivität und Angriff zu übersetzen (Danzer und Klapp, 1996). Aufgrund des hohen Komplexitätsgrades der beiden Phänomene Aggression und Aggressivität ist eine stringente Einordnung zu bestimmten Teilgebieten der Psychologie unmöglich. Aus dieser multi-disziplinaren Zugehörigkeit bzw. aus der Tatsache, dass Aggression und deren internaler „Bruder“-  bzw. teilweise sogar „Vater“ - die Aggressivität -, den Schnittpunkt diverser angrenzender Sub-Disziplinen der Psychologie bildet, entwirft Kleiter folgenden meta-theoretischen Definitionsrahmen:
Zeile 10: Zeile 10:




Ausdrucksform
aggressiven Verhaltens                           Erläuterung
'
feindselig
vs.
instrumentell
vs.
verdeckt - feindselig und trotzig, eher impulsiv und unkontrolliert (z.B. kämpfen)
- versteckt, instrumentell und eher kontrolliert (z.B. stehlen oder Feuer legen)
reaktiv
vs.
aktiv - als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder Provokation
- zielgerichtet ausgeführt, um etwas Bestimmtes zu erreichen
körperlich
vs.
indirekt - in offener direkter Konfrontation mit dem Opfer
- die sozialen Beziehungen einer Person betreffend und manipulierend
effektiv
vs.
„räuberisch" - unkontrolliert, ungeplant und impulsiv
- kontrolliert, zielorientiert, geplant und versteckt




9

Bearbeitungen