Adolf Eichmann: Unterschied zwischen den Versionen

638 Bytes hinzugefügt ,  18:28, 20. Okt. 2012
Zeile 33: Zeile 33:
== Nachwirkung ==
== Nachwirkung ==
Der Prozess trug dazu bei, den Holocaust von einem israelischen Tabu-Thema "zum zentralen Bestandteil israelischer Identität" zu machen. Fragen zum Eichmann-Prozess sind seit 2009 fester Bestandteil der Abiturprüfung in Geschichte. Auch sonst kann man dem Namen Eichmann in Israel heute "nicht entgehen. Man hört ihn zu Hause, bei Gedenktagen oder ihm Rahmen des Programms 'Marsch der Lebenden', bei dem Tausende de Vernichtungslager in Polen besuchen. Eichmann und die Schoa - sie sind aus Israels Selbstverständnis nicht wegzudenken. Das war nicht immer so" (Yaron 2011).
Der Prozess trug dazu bei, den Holocaust von einem israelischen Tabu-Thema "zum zentralen Bestandteil israelischer Identität" zu machen. Fragen zum Eichmann-Prozess sind seit 2009 fester Bestandteil der Abiturprüfung in Geschichte. Auch sonst kann man dem Namen Eichmann in Israel heute "nicht entgehen. Man hört ihn zu Hause, bei Gedenktagen oder ihm Rahmen des Programms 'Marsch der Lebenden', bei dem Tausende de Vernichtungslager in Polen besuchen. Eichmann und die Schoa - sie sind aus Israels Selbstverständnis nicht wegzudenken. Das war nicht immer so" (Yaron 2011).
== Tatschuld ==
*Nürnberg: Kriminalisierung kompletter Organisationen. Ein Kollektivismus, der von persönlicher Schuld absieht oder sie fingiert.
*Kriminelles Gemeinschaftsunternehmen: Gerichtsvorsitzender Moshe Landaus Konstruktion überwindet den Nürnberger Kollektivismus. Das ist jedenfalls die These von Leora Bilsky (Tel Aviv; ihr Buch: Transformative Justice, Israeli Identity on Trial, 2003).
*Theorie der Organisationsherrschaft (Claus Roxins Prämisse, dass bei Staatsverbrechen die Schuld mit dem Abstand zur Tatausführung typischerweise zunehme, wurde von Roxin unter dem Eindruck des Eichmann-Prozesses entwickelt).


==Literatur==
==Literatur==
31.738

Bearbeitungen