Jack Katz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes hinzugefügt ,  15:00, 25. Okt. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Katz.jpg]]
Jack Katz absolvierte ein Jurastudium an der University of Chicago Law School, dass er im Jahre 1969 abschloss. Sieben Jahre später erhielt er seinen Doktor in Soziologie 1976 an der Northwestern University. Er lehrt seit 1989 als ordentlicher Professor am Department für Soziologie an der UCLA (University of California Los Angeles). Seine Fachgebiete sind Sozialpsychologie, ethnografische Methoden, städtische Gemeinschaften, Verbrechen, Gesetzgebung und Devianz. Von ihm sind unter anderem folgende Bücher erschienen: Poor People's Lawyers in Transition. New Brunswick: Rutgers. 1982, Seductions of Crime. New York: Basic Books. 1988. How Emotions Work. Chicago: University of Chicago. 1999. Momentan arbeitet er an „Five Hollywoods: Emerging Forms of Urban Neighborhood“ Des Weiteren sind von ihm zahlreiche Artikel zu juristischen, soziologischen und kriminologischen Themen erschienen.
Jack Katz absolvierte ein Jurastudium an der University of Chicago Law School, dass er im Jahre 1969 abschloss. Sieben Jahre später erhielt er seinen Doktor in Soziologie 1976 an der Northwestern University. Er lehrt seit 1989 als ordentlicher Professor am Department für Soziologie an der UCLA (University of California Los Angeles). Seine Fachgebiete sind Sozialpsychologie, ethnografische Methoden, städtische Gemeinschaften, Verbrechen, Gesetzgebung und Devianz. Von ihm sind unter anderem folgende Bücher erschienen: Poor People's Lawyers in Transition. New Brunswick: Rutgers. 1982, Seductions of Crime. New York: Basic Books. 1988. How Emotions Work. Chicago: University of Chicago. 1999. Momentan arbeitet er an „Five Hollywoods: Emerging Forms of Urban Neighborhood“ Des Weiteren sind von ihm zahlreiche Artikel zu juristischen, soziologischen und kriminologischen Themen erschienen.
Sein für die Kriminologie wichtigstes Werk ist „Seductions of Crime“ in dem er einen zu der damaligen Zeit entscheidend neuen Blick auf das Phänomen Kriminalität wirft. Zunächst Katz verzichtet im Prinzip auf die Frage, warum jemand eine kriminelle Handlung begeht, vielmehr interessiert ihn: „How did you do that? And then what did you do?“. Er argumentiert, dass es müßig sei, jemanden, der eine kriminelle Tat begangen hat zu fragen, warum er dies getan hat, da man dann nur sentimentale Rechtfertigungslitaneien zu hören bekomme. Er unterstellt das Existieren einer gewissen Magie, die einen Menschen dazu bringt, sich in einem Moment für eine kriminelle Handlung zu entscheiden: das Verbrechen “verführt“ (engl.: to seduce) förmlich den Menschen zu seiner Ausführung. Daher fragt Katz nach den sinnlichen Seiten des Tathergangs und dem emotionalen und moralischen Gewinn durch die Tat. Er schaut sich dafür den Verlauf der Tat genau an, da er glaubt, dass ihre Attraktivität gerade nicht im z. B. kühl abgewogenen finanziellen Gewinn liegt, sondern in der Tat selbst.
Sein für die Kriminologie wichtigstes Werk ist „Seductions of Crime“ in dem er einen zu der damaligen Zeit entscheidend neuen Blick auf das Phänomen Kriminalität wirft. Zunächst Katz verzichtet im Prinzip auf die Frage, warum jemand eine kriminelle Handlung begeht, vielmehr interessiert ihn: „How did you do that? And then what did you do?“. Er argumentiert, dass es müßig sei, jemanden, der eine kriminelle Tat begangen hat zu fragen, warum er dies getan hat, da man dann nur sentimentale Rechtfertigungslitaneien zu hören bekomme. Er unterstellt das Existieren einer gewissen Magie, die einen Menschen dazu bringt, sich in einem Moment für eine kriminelle Handlung zu entscheiden: das Verbrechen “verführt“ (engl.: to seduce) förmlich den Menschen zu seiner Ausführung. Daher fragt Katz nach den sinnlichen Seiten des Tathergangs und dem emotionalen und moralischen Gewinn durch die Tat. Er schaut sich dafür den Verlauf der Tat genau an, da er glaubt, dass ihre Attraktivität gerade nicht im z. B. kühl abgewogenen finanziellen Gewinn liegt, sondern in der Tat selbst.
18

Bearbeitungen

Navigationsmenü