Gin: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 Bytes entfernt ,  09:27, 23. Aug. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gin''' ist ein Wacholderschnaps (englische Bezeichnung für den holländischen "Genever"), der ursprünglich als Heilmittel gegen Tuberkulose/Schwindsucht) galt, seinen guten Ruf aber im Gefolge der englischen Gin-Epidemie (ca. 1720-1750) verlor. Heute hat er einen relativ guten Ruf und ist Bestandteil zahlloser Cocktails.
'''Gin''' ist ein Wacholderschnaps (englische Bezeichnung für den holländischen "Genever"), der ursprünglich als Heilmittel gegen Tuberkulose/Schwindsucht) galt und heute als Bestandteil zahlloser Cocktails (z.B. Gimlet) beliebt ist. Seinen guten Ruf verlor der Schnaps zwischenzeitlich aufgrund der englischen Gin-Epidemie (ca. 1720-1750).


== Entstehung der Gin-Epidemie ==
== Entstehung der Gin-Epidemie ==


Vor dem Hintergrund des Massenelends - "Noch nie in der europäischen Geschichte was das Leben breitester Schichten so elend, so hoffnungslos, wie in den Dezennien, die der Industrialisierung vorangingen" (Hengartner & Merki 1999: 56) - veränderten sich die Konsumanreize. Die Option des "getting drunk for a penny, dead drunk for tuppence" war fuer die Elenden aller Altersgruppen attraktiv.
Vor dem Hintergrund des Massenelends - "Noch nie in der europäischen Geschichte was das Leben breitester Schichten so elend, so hoffnungslos, wie in den Dezennien, die der Industrialisierung vorangingen" (Hengartner & Merki 1999: 56) - veränderten sich die Konsumanreize. Die Option des "getting drunk for a penny, dead drunk for tuppence" diente als Fluchtversuch aus dem Elend der Lebensverhältnisse.


Gin kam deshalb in Frage, weil der Import französischen Branntweins verboten und die Biersteuer 1694 erhöht worden war.
Gin bot sich an, weil er leicht zugänglich und billig war. Zugänglich war er, weil die englische Regierung als Reaktion auf die erheblichen Getreideüberschüsse das Destillationsmonopol abgeschafft hatte. Das wiederum verbilligte den aus destilliertem Alkohol von beliebigen stärkehaltigen Ausgangsstoffen (Getreide, Melasse, ...) und Gewürzen (Wacholder, Koriander) bestehenden Gin.  


Andererseits gab es erhebliche Getreideüberschüsse, so dass die britische Regierung das Destillieren erleichterte. Entscheidend war die Aufhebung des Destillationsmonopols. Das verbilligte den Gin. Denn die Basis des Getränks bildet die Destillierung von Alkohol aus beliebigen stärkehaltigen Ausgangsstoffen (meist Getreide oder Melasse), sein Aroma verdankt der Gin bestimmten Gewürzen wie z.B. Koriander und Wacholderbeeren.
Der relative Vorteil von Gin wurde zudem durch die Belastung von Alternativen verstärkt: der Import französischer Branntweine war verboten und Bier war seit der Erhöhung der Biersteuer von 1694 teuer geworden.  


So wurde Gin vor allem für die armen Bevölkerungsschichten im Vergleich zu Brandy und Bier immer attraktiver.


== Die Epidemie ==
== Die Epidemie ==
31.738

Bearbeitungen

Navigationsmenü