Max Weber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes entfernt ,  23:03, 20. Aug. 2010
K
Bild repariert
(→‎Weblinks: nochmal aufgeräumt)
K (Bild repariert)
Zeile 12: Zeile 12:


1919 nahm Max Weber einen Ruf auf den Lehrstuhl für Nationalökonomie an der Universität München an, den zuvor [[Lujo Brentano]] innehatte. Max Weber lehnte Angebote der Universitäten Göttingen und Berlin, sowie für einen auf seine Interessen zugeschnittenen Lehrstuhl in Bonn ab. Hier in München hält Weber seinen Vortrag über »''Politik als Beruf''«, der drei Grundanforderungen an den Politiker stellt: 1. Leidenschaft im Sinne von Sachlichkeit. 2. Verantwortlichkeit im Interesse des Sachanliegens. 3. Augenmaß als notwendige persönliche Distanz zu Dingen und Menschen. Damit grenzt Max Weber Politik energisch von Lobbyistik, Klientelwirtschaft und eigeninteressengeleiteter Parteinahme ab.  
1919 nahm Max Weber einen Ruf auf den Lehrstuhl für Nationalökonomie an der Universität München an, den zuvor [[Lujo Brentano]] innehatte. Max Weber lehnte Angebote der Universitäten Göttingen und Berlin, sowie für einen auf seine Interessen zugeschnittenen Lehrstuhl in Bonn ab. Hier in München hält Weber seinen Vortrag über »''Politik als Beruf''«, der drei Grundanforderungen an den Politiker stellt: 1. Leidenschaft im Sinne von Sachlichkeit. 2. Verantwortlichkeit im Interesse des Sachanliegens. 3. Augenmaß als notwendige persönliche Distanz zu Dingen und Menschen. Damit grenzt Max Weber Politik energisch von Lobbyistik, Klientelwirtschaft und eigeninteressengeleiteter Parteinahme ab.  
[[Bild:Max Weber 1917.jpg|thumb|right|Weber 1917 auf der Lauensteiner Tagung.]]
[[Bild:MaxWeber1917.jpg|thumb|right|Weber 1917 auf der Lauensteiner Tagung.]]
[[Joseph E. Drexel]], ein Student Max Webers im Wintersemester 1919/20, erinnert sich, dass rechtsradikale Studenten dessen Vorlesung in der Münchner Universität zu sabotieren versuchten und sprengten. Als der herbeigeeilte Rektor droht, das Licht abzuschalten, ruft man ihm zu: ''„Um so besser, dann können wir die Juden im Dunkeln verprügeln.“'' So weit sei man schon damals gewesen.
[[Joseph E. Drexel]], ein Student Max Webers im Wintersemester 1919/20, erinnert sich, dass rechtsradikale Studenten dessen Vorlesung in der Münchner Universität zu sabotieren versuchten und sprengten. Als der herbeigeeilte Rektor droht, das Licht abzuschalten, ruft man ihm zu: ''„Um so besser, dann können wir die Juden im Dunkeln verprügeln.“'' So weit sei man schon damals gewesen.
Wenige Monate nach diesem Vorfall konnte Weber seine Lehrtätigkeit krankheitsbedingt nicht fortführen und starb am 14. Juni 1920 in [[München]] an den Folgen einer Lungenentzündung, die durch die [[Spanische Grippe]] ausgelöst worden war.
Wenige Monate nach diesem Vorfall konnte Weber seine Lehrtätigkeit krankheitsbedingt nicht fortführen und starb am 14. Juni 1920 in [[München]] an den Folgen einer Lungenentzündung, die durch die [[Spanische Grippe]] ausgelöst worden war.
1.480

Bearbeitungen

Navigationsmenü