Allgemeine Belastungstheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Allgemeine Belastungstheorie''' (= ABT; = General Strain Theory = GST) von Robert Agnew sieht deviantes und kriminelles Verhalten als Bewältigungsversuch von Belastungen, die in erster Linie aus  negativen zwischenmenschlichen Beziehungen resultieren. Die ABT versteht sich als (sozialpsychologische) Ergänzung der Merton'schen Anomietheorie, indem sie Aussagen über Quellen von Belastung und über verschiedene Formen des Umgangs damit macht und ihr besonderes Augenmerk auf kriminelle Bewältigungsstrategien richtet. Kernthese der Theorie ist, dass Personen aufgrund negativer Beziehungen zu anderen eine psychische Belastung spüren - Gefühle wie Unterlegenheit, Verzweiflung, Angst, Frustration und vor allem Wut spielen hier eine Rolle - und dass diese Gefühle ihnen helfen, kriminelles Verhalten vor sich selbst zu rechtfertigen. Die Erreichbarkeit illegaler Mittel und die Wahrnehmung Dritter als (mit-) schuldiger Verursacher des (gefühlten) Unrechts begünstigen ein Ende in der Gewalt. Belastungsbedingt gefühltes und/oder real erlittenes Unrecht begünstigen auf diese Weise das Auftreten kriminellen Handelns.
Die '''Allgemeine Belastungstheorie''' (= ABT; = General Strain Theory = GST) von Robert Agnew sieht deviantes und kriminelles Verhalten als Bewältigungsversuch von Belastungen, die in erster Linie aus  negativen zwischenmenschlichen Beziehungen resultieren. Die ABT versteht sich als (sozialpsychologische) Ergänzung der Merton'schen Anomietheorie, indem sie Aussagen über Quellen von Belastung und über verschiedene Formen des Umgangs damit macht und ihr besonderes Augenmerk auf kriminelle Bewältigungsstrategien richtet. Kernthese der Theorie ist, dass Personen aufgrund negativer Beziehungen zu anderen eine psychische Belastung spüren - Gefühle wie Unterlegenheit, Verzweiflung, Angst, Frustration und vor allem Wut spielen hier eine Rolle - und dass diese Gefühle ihnen helfen, kriminelles Verhalten vor sich selbst zu rechtfertigen. Die Erreichbarkeit illegaler Mittel und die Wahrnehmung Dritter als (mit-) schuldiger Verursacher des (gefühlten) Unrechts begünstigen ein Ende in der Gewalt. Belastungsbedingt gefühltes und/oder real erlittenes Unrecht begünstigen das Auftreten von Devianz und Kriminalität.


Agnew weist in seiner Theorie daraufhin, dass kriminelles Verhalten nur eine von mehreren möglichen Bewältigungsstrategien negativer Gefühle ist. Wichtig ist nach Agnew die Ursachen der Belastung einzeln zu erfassen, wobei er drei Ursachen benennt, die seiner Ansicht nach dafür geeignet sind, kriminelles Verhalten hervorzurufen.
Agnew weist in seiner Theorie daraufhin, dass kriminelles Verhalten nur eine von mehreren möglichen Bewältigungsstrategien negativer Gefühle ist. Wichtig ist nach Agnew die Ursachen der Belastung einzeln zu erfassen, wobei er drei Ursachen benennt, die seiner Ansicht nach dafür geeignet sind, kriminelles Verhalten hervorzurufen.
31.738

Bearbeitungen

Navigationsmenü