Korruption: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
157 Bytes hinzugefügt ,  22:10, 30. Mär. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Mit ´korrupt’ kann im alten Wortsinn der allgemeine Zustand sowohl des physischen als auch des moralischen verdorben seins gemeint sein, genauso wie die persönliche Eigenschaft der Bestechlichkeit; im Englischen bedeutet corrupt noch heute „verderbt“ ebenso wie „bestechlich.“
Mit ´korrupt’ kann im alten Wortsinn der allgemeine Zustand sowohl des physischen als auch des moralischen verdorben seins gemeint sein, genauso wie die persönliche Eigenschaft der Bestechlichkeit; im Englischen bedeutet corrupt noch heute „verderbt“ ebenso wie „bestechlich.“


===Definition(en)===
===Definition===


Da die Ansichten, welche Handlungen unter den Begriff fallen können, sehr weit auseinandergehen, kann es laut Britta Bannenberg „eine umfassende Definition, die allen Erscheinungsformen gerecht wird“, nicht geben. (Bannenberg 2002, S.13) Manche Autoren behaupten sogar schlicht tautologisch: „corruption is what is called corruption“ (Brasz, zit. nach Jain 1998, S.13)<br>
Da die Ansichten, welche Handlungen unter den Begriff fallen können, sehr weit auseinandergehen, kann es laut Britta Bannenberg „eine umfassende Definition, die allen Erscheinungsformen gerecht wird“, nicht geben. (Bannenberg 2002, S.13) Manche Autoren behaupten sogar schlicht tautologisch: „corruption is what is called corruption“ (Brasz, zit. nach Jain 1998, S.13)<br>
Zeile 46: Zeile 46:
Aus kriminologischer Sicht wird dieser Sachverhalt auch „Kontrollparadox“ genannt: Je sensibler eine Gemeinschaft gegenüber bestimmten sozialen Problemen wird, desto mehr scheinen diese zuzunehmen, denn man nimmt sie häufiger wahr.<br>
Aus kriminologischer Sicht wird dieser Sachverhalt auch „Kontrollparadox“ genannt: Je sensibler eine Gemeinschaft gegenüber bestimmten sozialen Problemen wird, desto mehr scheinen diese zuzunehmen, denn man nimmt sie häufiger wahr.<br>
Über die negativen Folgen der Korruption besteht in der Forschung weitestgehend Einigkeit. Korruption bewirkt einen Vertrauens- oder Legitimitätsverlust öffentlicher Institutionen und Funktionsträger, bestehende Ungleichheiten werden zementiert oder verschärft, und meistens resultiert aus Korruption eine Überteuerung öffentlicher Güter zu Lasten der Allgemeinheit. Allein in der Bauindustrie wird ein jährlicher Schaden von 5 Milliarden Euro geschätzt; bis zu 5% des BSP sollen auf Schmiergelder entfallen, und korruptiv ausgehandelte Preise liegen im Schnitt 30% über den Marktpreisen (Vgl. Eigen 2003, S.139; Schaupensteiner 1996, S.7; Bannenberg 2002, S.240ff.)<br>
Über die negativen Folgen der Korruption besteht in der Forschung weitestgehend Einigkeit. Korruption bewirkt einen Vertrauens- oder Legitimitätsverlust öffentlicher Institutionen und Funktionsträger, bestehende Ungleichheiten werden zementiert oder verschärft, und meistens resultiert aus Korruption eine Überteuerung öffentlicher Güter zu Lasten der Allgemeinheit. Allein in der Bauindustrie wird ein jährlicher Schaden von 5 Milliarden Euro geschätzt; bis zu 5% des BSP sollen auf Schmiergelder entfallen, und korruptiv ausgehandelte Preise liegen im Schnitt 30% über den Marktpreisen (Vgl. Eigen 2003, S.139; Schaupensteiner 1996, S.7; Bannenberg 2002, S.240ff.)<br>
====Korruptionsfälle====
*Bei der Firma "Siemens" entdeckten Ermittler 1,3 Milliarden Euro an dubiosen Zahlungen (Klawitter 2008).
====Korruptionsindex====


===Kriminologische Relevanz===
===Kriminologische Relevanz===
31.738

Bearbeitungen

Navigationsmenü