Reality TV ist ein beliebtes Fernseh-Genre, dessen Ziel und Anspruch die unmittelbare (nicht "gestellte") Abbildung wirklichen Geschehens in der Realität ist. Zu den Charakteristika von Reality TV gehört, dass sich die Kamera vor Ort befindet und dort alle Geschehnisse filmt (während herkömmliche Dokumentarfilme dem Drehbuch folgen und verschiedene Orte und Akteure bei vorher ausgesuchten Tätigkeiten, die u.U. auch gestellt sein können, filmt); bei diesen Geschehnissen handelt es sich vornehmlich um affektiv hoch aufgeladene Situationen und ungewöhnliche Abläufe (z.B. Gefühlsausbrüche; freudige Überraschung; plötzliches Leid; spannende Verbrecherjagd). Meist ist das gewählte Format von Reality TV das der Serie (z.B. 1x wöchentlich; 5x in der Woche etc.). Unter den zahlreichen Formaten des Reality TV gibt es neben den Selbstverbesserungs- und Hilfe-Shows sowie den Doku-Soaps und anderen immer auch Befassungen mit Kriminalität und Kontrolle.

Beliebt ist die Dauerteilnahme am Alltag der Polizei im Stile der Serie COPS. Während in den USA auch Gerichtsverfahren übertragen werden, wird das Interesse daran in Deutschland über sog. Pseudo-Reality-TV-Shows befriedigt. Dabei werden dann Gerichtsverhandlungen (von Schauspielern) simuliert.

Einzelfälle

  • Als Urahn aller Reality Shows im dokumentarischen Stil gilt die Sendung COPS (1989), die Polizisten bei der Arbeit zeigte.
  • Die erste Reality Show, bei der Unbekannte für eine gewisse Zeit in eine künstliche Umgebung gesteckt und dabei gefilmt wurden, war die niederländische Show "Nummer 28" (1991).
  • 1997 wurde in Schweden mit Expedition Robinson (in den USA als Survivor und in Deutschland als Gestrandet bekannt) die erste Reality-Gameshow gezeigt, in der die Protagonisten, unbekannte normale Personen, gegeneinander in einem Wettbewerb um die Publikumsgunst antreten, während sie gefilmt werden.
  • Dieses Konzept wurde 1999 von Big Brother, der bis heute wohl erfolgreichsten Reality-Show, in einem häuslichen Ambiente aufgegriffen.
  • 1999 kam es auch zu einer Renaissance der Castingshows (Popstars, später auch Deutschland sucht den Superstar).

Extremformen

  • In den USA wurden Schönheitsoperationen vor der Kamera durchgeführt, welche sich die teilnehmenden Kandidatinnen gewünscht hatten. Anschließend konnten dann die Zuschauer bestimmen, wer die „Schönste“ war.
  • In Japan sind extremere Formate schon länger populär und entsprechend radikaler. So gab es dort z.B. Sendungen in denen junge Männer in Südafrika ausgesetzt wurden und dabei gefilmt wurden, wie sie nach Skandinavien trampen mussten, um ihr Heimflugticket abzuholen.
  • In Brasilien (Bundesstaat Amazonien) soll Wallace Souza, ein wegen Betrügereien gefeuerter Ex-Polizist, der dann Abgeordneter und Fernsehmoderator wurde, den Erfolg seiner Reality TV Serie über Verbrechen dadurch erzielt haben, dass er selbst die Verbrechen, die dann Gegenstand der Fernseh-Beiträge wurden, in Auftrag gab. Während Souza die Vorwürfe bestritt, war Souza nach Ansicht der Justiz der Kopf einer Drogenbande, zu der u.a. auch sein Sohn Rafael und eine Reihe von Ex-Polizisten gehörten: "Eines der Ziele der Bande sei es gewesen, ein Klima der Unsicherheit in der Bevölkerung der Amazonas-Region zu schaffen. Souza hatte in seinem Programm 'Freier Kanal' stets die Serie von Gewalttatne in der Amazonasregion angeprangert. Manaus, die Hauptstadt des Bundesstaates, könne nicht länger mit der 'Welle der Gewalt' leben, predigte er und fand für seinen Feldzug gegen die Gewaltkriminalität eine immer größere dankbare Zuschauergemeinde (...) Auch als Politiker genoss Souza großen Rückhalt in der Bevölkerung. Bei den jüngsten Regionalwahlen in Amazonas hatte er die meisten Stimmen für ein Abgeordnetenmandat erhalten" (Oehrlein 2009).


Links

  • Oehrlein, Josef (2009) Der Pate macht das Programm. Wallace Souza ist brasilianischer Abgeordneter und hatte seine eigene Fernsehshow. Morde, die dort Thema waren, soll er selbst in Auftrag gegeben habne. Seine Kameraleute waren sehr oft vor der Polizei am Tatort. FAZ 14.08.09: 33.
  • Reality TV in Wikipedia deutsch: „http://de.wikipedia.org/wiki/Reality-TV“