Parrhesia (gr.: παρρησία) ist die freimütige Rede, das Sprechen "über alles". In der christlichen Theologie spielt der Begriff im Zusammenhang mit "Pfingsten" und mit "Zivilcourage" (Märtyrer!) eine große Rolle. Michel Foucault entdeckte den Begriff Anfang der 1980er Jahre neu, als sich seine Lebenszeit deutlich beschränkte und er es für angezeigt hielt, nur noch das zu sagen, was er - ohne Rücksicht auf Konventionen oder Selbstdarstellungszwänge - wirklich meinte. Er bezeichnete Parrhesia als "a verbal activity in which a speaker expresses his personal relationship to truth, and risks his life because he recognizes truth-telling as a duty to improve or help other people (as well as himself). In parrhesia, the speaker uses his freedom and chooses frankness instead of persuasion, truth instead of falsehood or silence, the risk of death instead of life and security, criticism instead of flattery, and moral duty instead of self-interest and moral apathy" (Foucault 1983). Das Eingehen eines Risikos schafft gleichsam eine Beziehung zwischen Aufrichtigkeit und Wahrheit. Wer unter dem Kritisierten steht (eine Schülerin gegenüber dem Lehrer) ist eher parrhesia-fähig als ein Übergeordneter gegenüber einer Untergeordneten. Man sagt, was zu sagen ist, weil es sein muss. Moralisch, sozial, politisch oder aus religiöser Überzeugung.

Strafbarkeit

Parrhesia ist in vielen Epochen, Ländern und Kulturen strafbar (gewesen): man denke an Galileo Galilei, aber auch an all diejenigen, die wegen der Verletzung der Gefühle Betroffener bestraft werden, wenn sie unpassende Meinungen äußern oder amtlich festgelegte Wahrheiten bestreiten. Das Kirchenrecht bietet zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit, das Meinungsstrafrecht aus der Gegenwart.

Literatur

  • Beinler,W. (1979) Parrhesia - ein neutestamentliches Wortfeld mit aktuellen Implikationen, Salzburg 1979.
  • Foucault, Michel (2009) Le courage de la vérité. Paris: Gallimard.
  • Foucault, Michel (1988) Das Wahrsprechen des Anderen. Zwei Vorlesungen 1983/84. Frankfurt a. M.: Materialis Verlag.
  • Foucault, Michel & Pearson, James, Hg. (1996) Diskurs und Wahrheit: Die Problematisierung der Parrhesia. Sechs Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley/Kalifornien. Berlin: Merve.
  • Foucault, Michel (1983) Discourse and Truth: the Problematization of Parrhesia. (six lectures given by Michel Foucault at the University of California at Berkeley, Oct-Nov. 1983).
  • Küng, Hans (2001) Ermutigung zur Zivilcourage, in: Weg und Weite (FS K. Lehmann) hg. v A. Raffelt, Freiburg u.a. 2. Aufl. 705-710.
  • Rahner, Karl (1991) Parrhesia, in: ders., Schriften zur Theologie VII, Einsiedeln, 252-258.
  • Schmidt, S. (2005) Parrhesia. Eine antike Praxis als Topos in der Apostelgeschichte erwähnt, Münster.
  • Steinkamp, H. (1998) Selbstsorge und Parrhesia. Antike Vorläufer gruppendynamischer Praxis? Gruppendynamik 29, Jg. 4: 371-378.
  • Steinkamp, H. (2005) Parrhesia als "Wahrheit zwischen uns". Praktisch-theologische Erwägungen zu einem Modus der Subjekt-Konstitution, in: H. SCHMIDINGER/M. ZICHY (Hgg.), Tod des Subjekts? Poststrukturalismus und christliches Denken (Salzburger Theologische Studien 24) Innsbruck-Wien: 139-155.