Literatur zu "Recht und Terrorismus"

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriff, Geschichte, Ethik

  • Steinhoff, Uwe (2005) The Ethics of Terrorism, in: Georg Meggle, Hg., Ethics of Terrorism & Counter-Terrorism. Frankfurt etc.: Ontos Verlag, 215-224
  • Terror im Namen Allahs - Der unheimliche Aufstieg des IS (TV-Dokumentation). ZDFinfo (Sendung vom 23.01.2015)
  • Walther, Rudolf (1990) "Terror, Terrorismus", in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 6, Stuttgart: Klett-Cotta, 323-444

Terrorismus und Anti-Terrorismus: Motive und Strategien

  • Enzensberger, Hans Magnus (2001) Die Wiederkehr des Menschenopfers. Der Angriff kam nicht von außen und nicht aus dem Islam. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 217, 18.09.01; S. 49. Wieder abgedruckt in: Wendepunkt 11. September 2001, hrsg. v. Hilmar Hoffmann & Wilfried F. Schoeller, Köln, 2001, 116–121
  • Fischer, Michael (2014) Terrorismus und staatliches Strafen: Figurationen sozialer Kontrolle, in: Henning Schmidt-Semisch & Henner Hess, Hg., Die Sinnprovinz der Kriminalität. Wiesbaden: Springer VS, 187-202
  • Pape, Robert A. & James K. Feldman (2010) Cutting the Fuse: The Explosion of Global Suicide Terrorism and How to Stop It. University of Chicago Press
  • Richardson, Louise (2007) Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Frankfurt a.M.: Campus

USA

  • Friedman, George (2009) Die nächsten hundert Jahre. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
  • Hess, Henner (2015) Terrorismus: Quo Vadis?, in: Henner Hess, Die Erfindung des Verbrechens. Wiesbaden: Springer VS, 211-260

UNO

  • Bartmann, Julia (2011) Terrorlisten. Ebenenübergreifende Sanktionsregime zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Stuttgart: Boorberg
  • Föh, Jörg (2011) Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001: Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen. Berlin: Duncker & Humblot
Auswirkungen der Sicherheitsrats-Resolutionen 1267, 1373 und 1540 auf die Ausdehnung des Selbstverteidigungsrechts (auf Gefährdungen des Weltfriedens durch Individuen), auf die Sanktionspraxis und auf das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen, vor allem durch den Ausschuss zur Bekämpfung des Terrorismus. - Dem Ansatz des Sicherheitsrats werden die Weltweite Strategie der Generalversammlung von 2006 und die Möglichkeit zum Abschluss des Umfassenden Übereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus entgegengestellt.
  • Mattes, Hanspeter (2010) Terrorismusbekämpfung durch die UN: vielfältige Maßnahmen - wenig Erfolg. GIGA

Rechtsstaat und Ausnahmezustand

Anti-Terror-Gesetze

  • Gusy, Christoph (2007) Präventionsstaat zwischen Rechtsgüterschutz und Abbau von Freiheitsrechten in Deutschland, in: Kurt Graulich & Dieter Simon, Hg., Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit, Berlin: de Gruyter, 273-294
  • Schulte, Philipp H. (2008) Terrorismus und Anti-Terrorismus-Gesetzgebung. Eine rechtssoziologische Analyse. Münster: Waxmann

Ausnahmezustand, Krieg und Neo-Machiavellismus

Feindstrafrecht

Gezielte Tötungen

Kritik und Alternativen

  • Wie viele Sicherheitsgesetze überlebt der Rechtsstaat? (Im Gespräch: Wolfgang Schäuble und Winfried Hassemer), FAZ 11.03.2009, 33

Siehe auch