Krausismus

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krausismus (span.: Krausismo) bezeichnet die Lehre des deutschen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832). Der Krausismus ist ein spezifisch spanisches - und darüber vermittelt auch lateinamerikanisches - Phänomen, d.h. im Geburtsland Krauses oder anderswo gibt es keinen Krausismus. Daher findet man auch unter dem Begriff des Krausismus weniger Angaben als unter dem des Krausismo. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Beitrags ergibt z.B. die Google-Suche nach Krausismus 132 Treffer, die nach Krausismo hingegen weit über 5 Millionen.

Der Krausismus entstammt der idealistischen deutschen Philosophie. Krause hatte sich insbesondere mit Kant und Hegel auseinander gesetzt. Seine liberale und soziale Weiterentwicklungen dieser Tradition regten in Spanien zur Reform von Philosophie, Wissenschaft, Verwaltung, Recht und Erziehung an. So wurde der Krausismus zu einer der wichtigsten Reformströmungen in Spanien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Spanischen Bürgerkriegs 1939. Der Krausismus, dessen Schwerpunkt die Rechts- und Staatsphilosophie bildeten, umfasste auch eine eigene Theorie des Strafrechts und der Strafe.

Zum Krausismo gehört der mit freimaurerischen Gedanken verbundene Panentheismus mit seiner optimistischen, auf Erziehung und sozialpolitische Reformen setzenden Anthropologie und Geschichtsphilosophie. Die Erziehung zielt auf die Vervollkommnung des Menschen ab. Krauses Gedanken beeinflussten auch die Pädagogik seines Freundes Friedrich Fröbel, des "Vaters des Kindergartens". Krause war seiner Zeit insofern voraus, als er ungeachtet der Rasse, des Geschlechts oder des Lebensalters jedem Menschen dasselbe Recht zuerkannte. Auch Tierrechte hatten in seiner Philosophie einen Platz. Das Recht wird für Krause "von unten" aus der Gesellschaft gebildet; die Gesellschaft hat gegenüber dem Staat das Recht zur Behauptung von Autonomie. Der Staat wird als Koordinator und Kooperationspartner, weniger als Herrscher und Befehlshaber gesehen. Der Bürger ist kein Untertan.


Literatur

  • Díaz, Elías (1973) La filosofía social del krausismo español. Madrid: Edicusa.
  • Kleinmann, Hans-Otto (2005) Zwischen Ancien regime und Liberalismus (1808-1874) In: Peer Schmidt (Hrsg.): Kleine Geschichte Spaniens. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn ISBN 3-89331-652-3, S. 321 f.
  • Forster, Wolfgang (2000) Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphilosophie und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund. München: Aktiv ISBN 3-932653-05-X.
  • Wirmer-Donos, Bettina: Die Strafrechtstheorie Karl Christian Friedrich Krauses als theoretische Grundlage des spanischen Korrektionalismus. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2001 (ISBN 3-631-38078-X)

Weblinks