Killer-Drohne

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
(Weitergeleitet von Killer Drohne)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Killer-Drohnen, auch Kampfdrohnen genannt, sind unbemannte Luftfahrzeuge (unmanned aerial vehicles) zur gezielten Tötung von "wertvollen Personen" (high value individuals). Technologisch stellen sie eine recht neue Entwicklung dar (ab Jahrtausendwende). Ihr Einsatz wird kriegsrechtlich begründet; gewisse Einschränkungen folgen aus dem "humanitären Völkerrecht". Weitergehende Einschränkungen lassen sich menschenrechtlich ableiten, stellen heute aber eher rechtspolitische Forderungen dar.

Zur Geschichte der Kampfdrohnen

Vorgeschichte (nach Cockburn)

Zunächst gab es nur Aufklärungsdrohnen, die vor allem vom CIA (aber auch von Israel) eingesetzt wurden:

  • "the CIA began watching the world via drone-fed video imagery" (40).
  • Aber schon 1973 hatte CIA-Chef Dulles die Vision wiederholt von "remotely controlled vehicles that can perform that surveillance and the attack missions". Cockburn fügt hinzu: "The age of drones was not far off" (49).
  • "Boeing and other defense corporations mobilized support in Congress for various drone projects...none got further than the test stage" (50).
  • Die cruise missiles der Navy waren "essentially self-guiding drones" mit enormer Präzision und Reichweite. "But the Navy had no way of finding the enemy's precise location in real time" (52).
  • Dann kam Avraham Karem, 1977 aus Israel nach Kalifornien. Er hatte sich mit seinem bisherigen Arbeitgeber, den Israeli Aircraft Industries, überworfen (51). Karem entwickelte mit seiner Firma Leading Systems eine Antwort, musste aber Konkurs anmelden, weil die Navy seinen Vertrag kündigte. Die Firma General Atomics kaufte die Firma und Karem selbst auf und nannte die geplante Drohne "Predator". Sowohl die Entwicklung von GPS als auch die exponentielle Entwicklung der Kommunikationstechnologie kamen dem Projekt zu Hilfe (56). Im Kosovo-Krieg wurde Predator erstmal getestet und zu einem Hype (64). Aber in Wahrheit konnte auch er nur 1/3 seiner Ziele finden(68).

"High value" drone killings (nach Cockburn)

"Reportedly, in 2000, the U.S. was ready to employ drones for a dramatic new use: as a launch vehicle for missiles". Bei der Suche nach Bin Laden im Herbst 2000 zeigte ein von Usbekistan eingesetzter Aufklärungs-Predator Bilder einer weißgekleideten Person, in der man Bin Laden zu erkennen glaubte. Jetzt ging die Entwicklung schnell: eine Predator-Drohne wurde mit einer Hellfire-Rakete ausgerüstet. Schon im Januar 2001 gab es erste Testflüge (70). Einige Monate später war man so weit, dass ein Pilot in Nevada einen tausende Meilen entfernten Predator fliegen und von ihm schießen konnte.

  • Unmittelbar nach 09/11, am 21.09. 2001 legalisierte Präsident George W. Bush den gezielten Einsatz von Killerdrohnen (115):
"President George W. Bush signed a secret 'Memorandum of Notification" giving the CIA carte blanche to hunt down and kill high-value Targets in the al-Qaeda leadership. Bush also approved a list of about two dozen people whom the CIA was authorized to kill or capture without further presidential Review and allowed the Addition of names to that list with no permission necessary. On the day he signed the document, Bush spoke with Reporters at the Pentaton saying: 'I want justice, and there's an old poster out West, as I recall, saying WANTED, DEAD OR ALIVE'. Reporting on the presidential 'kill list', the New York Times noted: ' Despite the authority given to the agency, Mr. Bush has not waived the executive order banning assassinations, officials said. The presidential authority to kill terrorists defines operatives of Al Qaeda as enemy combatants and thus legitimate targets for lethal force" (115)
  • die erste Killer-Drohne wurde am 1. Oktober 2001 in Afghanistan eingesetzt; sie galt einem Toyoto Corolla, in dem man den Taliban-Führer Mullah Omar vermutete. Sie traf letztlich ein anderes Fahrzeug (118 ff).
  • November 2001: die erste Tötung eines "hochwertigen" Ziels, Mohammed Atef, Schwiegersohn von Osama Bin Laden, gemeinsam mit sieben weiteren Personen, in Jalalabad, Afghanistan (121)
  • am 3.11.2002: Drohnentötung von Salim Sinan al-Harithi, einem Al-Quaida-Führer im Jemen. "It was the first assassination by drone in acountry with which the United States was not at war (unlike the Afghan hits). In the more innocent days this was cause for shock to many People, including Asma Jahandir, the UN Special rapporteur on extrajudial, summary, or arbitrary executions, who thought the development 'truly disturbing'"(234). Tatsächlich hat sie in ihrem Report vom 13.01.2003 als "clear case of extrajudicial killing" bezeichnet.
  • September 2011: "Hassprediger" Anwar al Awlaki "killed by a CIA drone" im Yemen (239)
  • "Over fifteen days in the summer of 2013 the United States hit Yemen with nine strikes, killing as many as forty-nine people, including up to seven civilians, three of whom were children"

Clearly in 2013 "things had come a very long way since George Bush had begun crossing out names in the list he kept in his desk drawér. A well-funded bureaucratic mechanism to service the 'Disposition matrix' as the kill list had been euphemistically relabeled, was centred at the national Counterterrorism Center, whose 500-strong staff was charged with, among other things, collating the various lists crafted by the CIA and JSOC and others. (As noted, the president liked to have the very last word. 'Turns out I'm really good at killing People,' he remarked the day Awlaki dies. "Didn't know that was gonna be a strong suit of mine'.)(241)

Argumente pro und contra Angriffsdrohnen

Rechtfertigung unter Barack Obama (durch Hongju Koh)

Unter der Präsidentschaft von Barack Obama ist die schon von Präsident George W. Bush insgeheim erteilte Erlaubnis zum Einsatz der Killer-Drohnen öffentlich gerechtfertigt worden. Dies geschah durch Harold Hongju Koh, Legal Adviser des, von Hillary Clinton geleiteten, State Department, in einem Vortrag vor der American Society of International Law am 25.03.2010 [1]. Ausgangspunkt ist dabei, dass sich die USA weiterhin in einem "armed conflict with a--Qaeda, as well as the Taliban and associated Forces , in Response to the horrific 9/11 attacks" befinden und daher "consistent with its inherent right to self-defense under international law" Gewalt anwenden dürfen. In der Folge setzt sich Koh mit vier juristischen Einwänden auseinander:

"First, some have suggested that the very act of targeting a particular leader of an enemy force in an armed conflict must violate the laws of war. But individuals who are part of such an armed group are belligerents and, therefore, lawful targets under international law. During World War II, for example, American aviators tracked and shot down the airplane carrying the architect of the Japanese attack on Pearl Harbor, who was also the leader of enemy forces in the Battle of Midway. This was a lawful operation then, and would be if conducted today. Indeed, targeting particular individuals serves to narrow the focus when force is employed and to avoid broader harm to civilians and civilian objects.

Second, some have challenged the very use of advanced weapons systems, such as unmanned aerial vehicles, for lethal operations. But the rules that govern targeting do not turn on the type of weapon system used, and there is no prohibition under the laws of war on the use of technologically advanced weapons systems in armed conflict-- such as pilotless aircraft or so-called smart bombs-- so long as they are employed in conformity with applicable laws of war. Indeed, using such advanced technologies can ensure both that the best intelligence is available for planning operations, and that civilian casualties are minimized in carrying out such operations.

Third, some have argued that the use of lethal force against specific individuals fails to provide adequate process and thus constitutes unlawful extrajudicial killing. But a state that is engaged in an armed conflict or in legitimate self-defense is not required to provide targets with legal process before the state may use lethal force. Our procedures and practices for identifying lawful targets are extremely robust, and advanced technologies have helped to make our targeting even more precise. In my experience, the principles of distinction and proportionality that the United States applies are not just recited at meetings. They are implemented rigorously throughout the planning and execution of lethal operations to ensure that such operations are conducted in accordance with all applicable law.

Fourth and finally, some have argued that our targeting practices violate domestic law, in particular, the long-standing domestic ban on assassinations. But under domestic law, the use of lawful weapons systems — consistent with the applicable laws of war — for precision targeting of specific high-level belligerent leaders when acting in self-defense or during an armed conflict is not unlawful, and hence does not constitute “assassination.”

Kurzum Koh zieht sich auf die rein militärische Logik des "humanitären Völkerrechts" zurück. Er setzt sich nicht mit dem Einwand auseinander(Bericht des UNO-Sonderberichterstatters Philip Alston 2010), dass die CIA nicht Teil der US-Streitkräfte ist. Er geht auch nicht auf die z.T. völlig unverhältnismäßigen zivilen Opfer ("Kollateralschäden") ein.

Gegenargumente (aus diversen Quellen)

  • jeder Angriffskrieg ist völkerrechtlich grundsätzlich verboten (Art.2 UNO-Charta bzw. Art. 5 des römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs)
  • die Legitimation von Drohneneinsatz in Selbstverteidigung gem. Art. 51 UNO-Charta ist im Zusammenhang mit dem "war-on-terror" hochumstritten; 14 Jahre nach 9/11 befinden sich die Zielpersonen weit entfernt von den USA und es gibt keinen Nachweis, dass von dort aus weiterhin die Sicherheit der USA gefährdet ist (vgl. Löffelmann JR 2013, 500 ; O'Connell 2010, 13 ff)
  • die behauptete Zustimmung der jeweiligen Regierung ist faktisch unbelegt und ihre formalen Voraussetzungen sind völkerrechtlich unklar (Löffelmann JR 2010, 500; O'Connell, 16 ff)
  • es gibt keine Autorisierung solcher Einsätze durch den Sicherheitsrat (O'Connell 2010, 19)
  • die großzügigeren Regelungen des humanitären Völkerrechts gelten nur für Kombattanten und daher nicht für die CIA (Löffelmann JR 2013, 501; O'Conell 2010, 5 ff; Alston Report 2010)
  • "gezielte" Drohnen haben als Nebeneffekt die unverhältnismäßige, vielleicht ungeplante (aber in Kauf genommene?) Tötung von Zivilisten (Löffelmann KJ 2013, 176; O'Connell 2010, 9 ff, 23 ff; Löffelmann JR 2013, 502 f).
  • es gibt keinen generellen Vorrang des "humanitären Völkerrechts" vor dem Menschenrechtsschutz; das Kriegsrecht ist vielmehr im Sinne der Menschenrechte auszulegen (Löffelmann KJ 2013, 381 m.w.N.; Löffelmann JR 2013, 511)
  • in einzelnen Fällen (z.B. Mehsud) wurde sogar das grundlegende Humanitätsprinzip verletzt, keine Kranken oder Verwundeten anzugreifen (O'Connell 2010, 24 f).
  • ferngelenkte Drohnen unterscheiden sich in relevanter Weise von anderen Waffen, einschließlich targeted killings durch sniper (O'Connell 2010, 8).
  • die Distanz zum Geschehen fördert eine "Playstation-Mentalität" und setzt die Hemmschwelle zum Töten herab (Alston, Report 2010).

Produktion und Einsatz von Kampfdrohnen

Produktion und Besitz

  • Ursprünglich wurden Kampfdrohnen nur von den USA, Israel und Großbritannien produziert und einsetzt (Strutynski 2013, 11); angeblich werden sie inzwischen aber auch von Russland, China, Indien und Frankreich eingesetzt (Löffelmann 2013, unter Berufung auf Richter SWP-Aktuell, Mai 2013). Deutschland, Frankreich und Italien haben im Mai 2015 eine gemeinsame Declaration of Intent (DOI), eine Art Vorvertrag zur Entwicklung einer eigenen Kampfdrohne unterzeichnet, die bis zum Jahre 2025 Deutschland fertig gestellt werden soll (Spiegel-Online, 12.05.2015).
  • am 06.09.2015 hat Asim Bajwa auf Twitter mitgeteilt, dass Pakistan erstmals eine Kampfdrohne "erfolgreich" eingesetzt hat. Ein Burraq Drone pakistanischer Herstellung hat angeblich drei "high-Profile terrorists" getötet. Asim Bawaj ist der Direktor des Inter-Services Public Relations, des Militärpressedienstes der pakistanischen Streitkräfte[1].
  • Zwischen 2002 und 2011 hat sich die Zahl amerikanischer Kampfdrohnen von 167 auf über 7000 vervielfacht (Löffelmann 2013).
  • Die USA bilden mehr Drohnen-Lenker als Luftwaffenpiloten aus.

Bilanz des Einsatzes von Killer Drohnen

  • Seit 2004 hat die CIA mindestens 371 verdeckte Drohnenangriffe in Pakistan durchgeführt und dabei zwischen 2.514 und 3.584 Menschen getötet (nach Recherchen des Bureau of Investigative Journalism, zitiert von Strutynski 2013).
  • Allein vom Januar bis November 2012 sind nach einer Statistik der US Air Force 447 US-Drohnenangriffe in Afghanistan durchgeführt worden (zitiert von Strutynski 2013, 8).
  • Seit 2008 soll Großbritannien 300 Drohnenangriffe in Afghanistan durchgeführt haben. Die Regierung in London weigert sich aber beharrlich, Auskunft über die Lokalitäten und die Zahl der Opfer zu geben (Cole, in: Strutynski 2013, 45 ff).
  • Während die offizielle Begründung nach wie vor auf die kingpin-Theorie (d.h. "high value" targets) abstellt, geben die Zahlen ein anderes Bild. Nach Berechnungen der New American Foundation wurden in Pakistan zwischen 2004 und April 2013 55 Führungspersonen getötet, was aber nur einen Bruchteil der durch Drohnenangriffe Getöteten ausmacht (die Schätzungen bewegen sich zwischen 2003 und 3321 Personen).
  • Die präzise Tötung anhand von Listen besonders gefährlicher Täter wird zunehmend durch sog. signature strikes abgelöst, "in which Targets are not identified from a kill list, but merely fit the pattern of activity that leads the military to infer that they are combattants" (Cole 2015, 22; siehe auch Aktuarische Prognose).

Weblinks und Literatur

Sachkunde

Rechtslage

  • Arnold, Graham: Extra-judicial targeted Killings. In: International Review of Law, Computers & Technology, Bd.. 27, Nr. 3, 2013, 319-32.
  • Bergen, P.: Drone Wars: The Constitutional and Counterterrorism Implications of Targeted Killings. Testimony presented before the U.S. Senate Committee on the Judicialry, Subcommittee on the Constitution, Civil Rights and Human Rights, 23.April 2013, 4 f.
  • Frau, Robert (Hrsg.) Drohnen und das Recht. Völker- und verfassungsrechtliche Fragen automatisierter und autonomer Kriegführung. Tübingen: Moh Siebeck 2014.
  • Heyns, Christofer: Report of the Special Rapporteur on extrajudicial, summary or arbitrary executions (specifically on lethal autonomous robotics) UN, General Assembly, 09.April 2013.[2].
  • Heyns, Christofer: Report of the Special Rapporteur on extrajudicial, summary or arbitrary executions (specifically on armed drones). UN, General Assembly, 13.September 2013.[3].
  • Löffelmann, Markus: Gezielte Tötungen durch Kampfdrohnen. In. recht|politik. unabhängiges Forum für gute Rechtspolitik, 21.08.2013
  • Löffelmann, Markus: Rechtfertigung gezielter Tötungen durch Kampfdrohnen, in: Juristische Rundschau 2013, 496-513.
  • Löffelmann, Markus: Der Einsatz von Kampfdrohnen zur Terrorismusbekämpfung im Schnittpunkt von humanitärem Völke rrecht und Menschenrechtsstandards, in: Kritische Justiz, 2013, 372-382.
  • Paech, Norman: Drohnen und Völkerrecht. In: Strutynski, Peter (Hg.) Töten per Fernbedienung. Kampfdrohnen im weltweiten Schattenkrieg, Wien 2013, 19-32.
  • Rudolf, Peter: Töten durch Drohnen. Zur problematischen Praxis des amerikanischen Drohnenkriegs. In: Ethik und Milität 1/2014, 41-45.
  • Rudolf, Peter/Schaller, Christian: Targeted Killing. Zur völkerrechtlichen, ethischen und strategischen Problermatik des gezielten Tötens in der Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung. Stiftung Wissenschaft und * Politik: Berlin Januar 2012.
  • Rudolf, Peter: Präsident Obamas Drohnenkrieg, Stiftung Wissenschaft und Politik: Berlin Juni 2013.
  • Warrior, Lindsay Cohn: Drones and Targeted Killing: Costs, Accountability, and U.S. Civil-Military Relations, in: Orbis, Bd. 59, Heft 1, 2015, 95-110.

Rechtspolitik

  • Verbot der Verwendung von Killerdrohnen von deutschem Boden aus. Aufruf zur Demonstration in Ramstein am 26.09.2015 [4]
  • Verbot des Einsatzes von Killerdrohnen. Campaign to stop Killer Robots Aufruf von Human Rights Watch, PAX, Pugwash etc
  • Verbot von vollautomatischen Lethal autonomous robotics (LARs):
"The Special Rapporteur recommends that States establish national moratoria on aspects of LARs, and calls for the Establishment of a high Level Panel on LARSs to articulate a policy for the international community on the issue" Christofer Heyns, 09.04.2013, vor der UNO Generalversammlung
Open letter to ban autonomous weapons

Aufruf von Stuart Russel, Stephen Hawking, Noam Chomsky et al., July 28, 2015

Deutschland

Deutschland und Schweden waren aktiv an gezielten Tötungsmissionen per Killer-Drohnen-Einsatz gegen vermeintliche Aufständische in Afghanistan beteiligt

Einzelnachweise

Siehe auch