Helmuth James Graf von Moltke

Der wegen Hochverrats gehenkte Völkerrechtler und Kriegsverwaltungsrat in der Abteilung Ausland beim Oberkommando der Wehrmacht Helmuth James Graf von Moltke (* 11.03.1907 in Kreisau; † 23.01.1945 in Berlin-Plötzensee), ein Urgroßneffe des Generalfeldmarschalls gleichen Namens, war Mitbegründer des Kreisauer Kreises, in dem er mit Alfred Delp (gehenkt am 2.2.45) und Eugen Gerstenmaier über ein besseres Deutschland nach Hitler diskutiert hatte. Noch in seinen letzten Lebenstagen war ihm wichtig, dass man in Kreisau "die Axt an die Wurzel" des Nationalsozialismus legen und "nicht nur" wie bei Carl Friedrich Goerdelers (gehenkt am 2.2.45) "eine gewisse Fassadenänderung" vornehmen wollte. Moltke und der Kreisauer Kreis waren aus religiöser Überzeugung gegen ein Attentat auf Hitler und erwarteten einen Zusammenbruch des Nazireichs.

Moltkes Aufgabe im Krieg hatte in der Erstellung kriegsvölkerrechtlicher Gutachten, in der Verbindung zwischen dem Oberkommando der Wehrmacht und dem Auswärtigen Amt sowie in der Sammlung von Auslandsnachrichten und deren Weiterleitung an die Wehrmacht bestanden. Unterstützt von Admiral Canaris und Generalmajor Hans Oster wollte er zivilisierend auf die Kriegführung einwirken. Das Londoner Foreign Office war zwar detailliert über Moltkes oppositionelle Haltung unterrichtet, kooperierte aber - mit Ausnahme des Abwurfs eines von Moltke über Oslo übermittelten Flugblatts der Weißen Rose (Juli 1943) - nicht mit dem Widerstand. Im Januar 1944 wurde Moltke verhaftet und am 11.01.1945 vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt: er habe eine hochverräterische Besprechung mit Beck-Goerdeler im Januar 1943 nicht angezeigt und außerdem selbst durch seine Gespräche mit Delp und Gerstenmaier Hochverrat begangen.

Zitate

  • „Seitdem der Nationalsozialismus zur Macht gekommen ist, habe ich mich bemüht, seine Folgen für seine Opfer zu mildern und einer Wandlung den Weg zu bereiten. Dazu hat mich mein Gewissen getrieben – und schließlich ist das eine Aufgabe für einen Mann“ (Brief an seine Söhne aus der Haft)
  • „Ich habe mein ganzes Leben lang ... gegen einen Geist der Enge, der Überheblichkeit, der Intoleranz und des Absoluten ... angekämpft, der in den Deutschen steckt und der seinen Ausdruck in dem nationalsozialistischen Staat gefunden hat“ (11.10.1944)

Literatur

  • v. Moltke: Bericht aus Deutschland im Jahre 1943
  • Letzte Briefe aus dem Gefängnis Tegel Briefe an seine Frau Freya und seine beiden Söhne aus der Zeit des Prozesses gegen ihn, zuerst 1951 veröffentlicht, später zusammen mit dem Bericht aus Deutschland 1943 in vielen Ausgaben erschienen (zuletzt bei Diogenes, Zürich 1997 ISBN 3-257-22975-5)
  • Briefe an Freya. 1939–1945 Hrsg. von Beate Ruhm von Oppen, 3. Aufl. München: C.H. Beck 2005 ISBN 3-406-35279-0
  • Im Land der Gottlosen: Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 Hrsg. von Günter Brakelmann, Beck, München 2009 ISBN 3-406-58235-4
  • Völkerrecht im Dienste der Menschen. Dokumente. Herausgeberschaft und Einleitung: Ger van Roon. Siedler, Berlin 1986, Reihe: Deutscher Widerstand 1933–1945, ISBN 3-88680-154-3
  • Helmuth James und Freya von Moltke: Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel. September 1944 - Januar 1945. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3406613753.


  • Elke Endraß: Gemeinsam gegen Hitler. Pater Alfred Delp und Helmuth James Graf von Moltke. Kreuz Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7831-2881-9
  • Kurt Finker: Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. Dietz, Berlin 1993, ISBN 3-320-01816-7
  • Franz von Schwerin: Helmuth James Graf von Moltke. Im Widerstand die Zukunft denken. Zielvorstellungen für ein neues Deutschland. Schöningh, Paderborn 1999, ISBN 3-506-73387-7
  • Freya von Moltke: Erinnerungen an Kreisau, 1930–1945. Beck, München 1987/2001, ISBN 978-3-406-51064-9
  • Freya von Moltke: Die Verteidigung europäischer Menschlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Hg. Bundeszentrale für Politische Bildung, Heft 27, 2004, online-Text
  • Günter Brakelmann: Helmut James von Moltke 1907–1945. Eine Biographie. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55495-7
  • Köhler, Jochen: Helmuth James von Moltke. Geschichte einer Kindheit und Jugend. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 3-498-06388-X
  • Mommsen, Hans: Eine neue Zeitrechnung. Die Solidarität kleiner Gemeinschaften als konservative Variante des Räte-Systems. Hellmuth James Graf von Moltkes Vision einer europäischen Nachkriegsordnung, in: FR, 10. März 2007, S. 23
  • Mommsen, Hans : Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45913-7
  • Jessen, Olaf: Die Moltkes. Biographie einer Familie, C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-604997
  • Schlie, Ulrich: „Die Briten und das Moltke-Dossier“, Tagesspiegel, 4. Januar 2009

Weblinks

  • Helmuth James Graf von Moltke in: dt.wikipedia [[1]]

Film

  • „…weil wir zusammen gedacht haben.“ Helmuth James von Moltke 1907–1945. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 22 Min., Regie: Hellmut Sitó Schlingensiepen und Christian Bimm Coers.