Einführung in die Kriminologie

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriminologie

Begriff und Gegenstand

Begründung und Stellung

Kriminalität und abweichendes Verhalten

Soziale Probleme und soziale Kontrolle

Literatur

Videos

Theorien

Anomie

Lernen

Entwicklung

Emotion

Literatur

Videos

Delikte

Häusliche Gewalt

Mord

Kriminalität der Mächtigen

Ladendiebstahl

Literatur

Videos

Terrorismus

Geschichte

Sozialrevolutionäre

Dschihadismus

Anti-Terrorismus

Literatur

Videos

Drogen

Geschichte

Globale Prohibition

Tendenzen

Chancen und Risiken

Literatur

Videos

Polizei

Idee und Wirklichkeit

USA

Brasilien

Kontrolle der Polizei

Literatur

Videos

Strafvollzug

Geschichte

Tendenzen

Kritik

Alternativen

Literatur

Videos

Die Zukunft der Kriminologie

Kriminalität

Kriminologie

Literatur

Videos

1. Kriminalität und Kriminologie • Straftheorien • Die Kriminologie in den Kriminalwissenschaften • Kriminologie und Soziologie • Vier Thesen zur Vaterschaft • Regierungsprojekt (Gefängnisse, Polizei, Kriminalpolitik) • Zeittafel • Lombrosianisches Projekt •

Kriminologie: Kriminologie ist die wissenschaftliche Erforschung der Kriminalität einschließlich ihrer Entstehung und Sanktionierung sowie von Tätern, Opfern und Präventionsmöglichkeiten.

Sutherland: "Criminology is the body of knowledge regarding crime as a social phenomenon. It includes within its scope the processes of making laws, breaking laws, and of reacting toward the breaking of laws" (Sutherland/Cressey 1960: 3).

Günther Kaiser (Kriminologie, 10. Aufl., Heidelberg 1997: 1): "Kriminologie ist die geordnete Gesamtheit des Erfahrungswissens über das Verbrechen, den Rechtsbrecher, die negativ sozialen Auffälligkeiten und über die Kontrolle dieses Verhaltens. Ihr Wissensgebiet lässt sich mit den drei Grundbegriffen Verbrechen, Verbrecher und Verbrechenskontrolle treffend kennzeichnen. Ihnen sind auch Opferbelange und Verbrechensverhütung zugeordnet."

Die Bedeutung der Kriminologie für die Kriminalpolitik liegt auf der Hand. Jeder Staat verfügt über ein Strafjustizsystem, das verschiedenen Zwecken dient. Erstens soll es Personen so weit wie möglich von Straftaten abhalten. Zweitens soll es diejenigen, die straffällig werden, auf eine Weise sanktionieren, die dazu führt, dass sie künftig keine Delikte mehr begehen.

Die Kriminologie kann Informationen darüber liefern, inwiefern diese Ziele erreicht werden - bzw. darüber, was verändert werden müßte, um sie in höherem Maße zu erreichen.

2. Kriminologische Theorien • Relevanz • Klassifizierung • Individuelle Unterschiede • Lebenslauf • Kriminalitätsraten • Situationen • Theorieintegration • Allgemeine Theorien •

3. Die Empirie • Hellfeld, Dunkelfeld, Dämmerfeld • Bedeutung (Erkenntnisse; Verzerrungen und blinde Flecken: was sich nicht erfragen lässt; Ärgernisse, Lebenskatastrophen und Konfliktregelung; die Abhängigkeit von staatlichen Datenquellen) • 4. Kriminalpolitik: Strafgesetzgebung • Feindstrafrecht • Doppelstaat • Teubners Trilemma • 5. Polizeistrategien • Das Beispiel New York • 6. Polizeikontrolle (Souveräne Polizei? Sondereinheiten und Menschenrechte (Brasilien) • Polizieren ohne Polizei? • 7. Strafvollzug • Masseneinsperrungen • Alternativen • Innocence Project • APAC • 8. Sozialpolitik statt Strafpolitik: Justice Reinvestment • Restorative Justice • 9. Drogenkriminalität • Das 19. Jahrhundert • Organisiertes Verbrechen • Der Hundertjährige Krieg • Vorbeugung • Evaluation • Alternativen • 10. Terrorismus • Geschichte • Repressiver und revoltierender Terrorismus • Bekämpfung • 11. Eskalationsmuster der diskrepanten Interpunktion • Mit Terroristen verhandeln? • Rationalität • 12. Funktionen und Folgen von Kriminalpolitik • Optionen und Szenarien • 13. Abschaffung des Strafrechts? • 14. Die Zukunft der Kriminologie • Green Criminology, Public Criminology und Post Criminology

Weblinks