Drogenklassifizierung

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Drogenklassifizierung erfolgt je nach verfolgtem Zweck u.a. nach der chemischen Struktur, der Wirkung, Herkunft, Schädlichkeit, rechtlichen Einordnung oder anderen Gesichtspunkten.


Recht/Gesetz

Das deutsche Recht unterteilt Drogen in die drei Kategorien der Genuss-, Arznei- und Betäubungsmittel.

Genussmittel

Kaffee, Tee ... geregelt durch: Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.Juli 2009 (BGBl. I S. 2205), geändert durch die Verordnung vom 3. August 2009 (BGBl. I S.2630)

Arzneimittel

Sind entweder "freiverkäuflich" (wie Aspirin; wick medinait) oder "rezeptpflichtig" (wie Valium) oder "betäubungsmittelrezeptpflichtig" geregelt durch: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz - AMG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12.12.2005 (BGBl. I S. 3394), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. September 2009 (BGBl. I S. 3172, (3578)

Betäubungsmittel

In Österreich: Suchtmittel (Polizeisprache: Rauschmittel/Rauschgift) Diese Drogen sind entweder "betäubungsmittelrezeptpflichtig" oder "verkehrsfähig, aber nicht verschreibungsfähig" oder "nicht verkehrsfähig und nicht verschreibungsfähig" geregelt durch: "Betäubungsmittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. März 1994 (BGBl. I S. 358), zuletzt geändert durch Artikel 1 u. 2 der Verordnung vom 18. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3944).

Chemie

  • Alkaloide (Opioidalkaloide, Nikotin u.a.)
  • β-Phenylethylamine (Meskalin)
  • Amphetamine (Amphetamin; Ephedrin; Methylamphetamin, PMA, PMMA, MDA, MDMA, MDEA, BDB, MBDB, MMDA, DMA; DOB, DOI, DOM und DOET)
  • Körpereigene Katecholamine (Adrenalin, Dopamin und Noradrenalin)
  • Tropanalkaloide (Atropin, Hyoscyamin, Kokain und Scopolamin)
  • Tryptamine (Bufotenin, Psilocin und Psilocybin; pflanzliche Substanzen wie DMT, Tryptophan und Ibogain; körpereigene wie das Serotonin)
  • Lysergsäureamide wie Ergotamin, LSA und LSD
  • Triptane wie Rizatriptan oder Sumatriptan
  • Xanthine wie Koffein, Theobromin und Theophyllin
  • Terpenoide (Cannabinoide wie Cannabidiol, Tetrahydrocannabinol oder Dronabinol; Salvinorine wie Salvinorin A).

Wirkungen

  • Analgetika (Schmerzmittel): opioide(z.B. Morphin) und nicht-opiode(z.B. ASS) Analgetika
  • Anxiolytika (Angstlösende Mittel) wie Benzodiazepine (z.B. Diazepam & Tetrazepam)
  • Dissoziativa ("Selbstemtfremdend") wie DXM, PCP, Ketamin
  • Halluzinogene (synonym auch Psychedelika; Substanzen, die Halluzinationen hervorrufen können; u.a. Atropin, Bufotenin, DOB, LSA, LSD, Meskalin, Muscimol, Myristicin, Psilocin, Psilocybin, Salvinorin A, Scopolamin)
  • Hypnotika (Schlafmittel, wobei der Unterschied zu Sedativa quantitativer Natur ist)
  • Narkotika (Narkosemittel) wie beispielsweise Lachgas, Barbiturat, Fentanyl oder Ketamin
  • Sedativa (Beruhigungsmittel, wobei der Unterschied zu Hypnotika quantitativer Natur ist; u.a. Alkohol, Opiate und Benzodiazepine (z.B. Diazepam))
  • Stimulantia Zu den Substanzen mit anregender Wirkung gehören beispielsweise Amphetamin, Methylamphetamin und PMA, Kokain und Crack sowie Nikotin, Koffein, Theobromin, Ritalin und Theophyllin. Als Untergruppe der Stimulantia verdienen Entaktogene und Empathogene besondere Erwähnung, da sie sich auf die Emotionen auswirken: u.a. MDMA, MDA und MDEA sowie BDB und MBDB.

Härte

Unabhängig von der jeweiligen Lesart wird die Unterscheidung zwischen „hart“ und „weich“ seitens der Wissenschaft als willkürlich kritisiert und abgelehnt. Sie sage weder etwas über die tatsächlichen Abhängigkeitspotentiale einer Substanz aus noch erlaube sie in den meisten Fällen eine eindeutige Zuordnung von Substanzen in eine der beiden Kategorien. Kokain etwa gilt als klassische „harte Droge“, verursacht aber nur geringe körperliche Entzugssymptome - die Klassifizierung als „harte Droge“ geht hier offensichtlich auf das psychische Abhängigkeitspotential zurück. Ebenso ist umstritten, ob es bei der „harten Droge“ LSD überhaupt zu einer klassischen Abhängigkeit kommen kann. Andererseits können auch bei sogenannten „weichen Drogen“ bei entsprechender persönlicher Veranlagung hohe Suchtgefahren bestehen. Ihre Bedeutung erhält diese Klassifikation in erster Linie durch die öffentliche Diskussion sowie die mediale Berichterstattung aus dem Justizumfeld – möglicherweise gerade wegen des scheinbar einfachen Schwarz-Weiß-Schemas. Ihren Ursprung und konkrete Anwendung findet die Unterteilung im niederländischen Opiumgesetz.

Ursprung

Pflanzlich

  • Alkohol (zucker- oder stärkehaltige Pflanzenteile werden von Hefen oder Bakterien vergoren) – Ethanol
  • Ayahuasca (Banisteriopsis caapi) – Harmalin, Harmin, DMT
  • Betelpalme (Areca catechu) Arecolin; Chacruna (Psychotria viridis) – DMT
  • Cocastrauch (Erythroxylum coca) – Kokain
  • Guaraná (Paullinia cupana) – Koffein
  • Hanfgewächse: Hanf (Cannabis sativa) – delta-9-Tetrahydrocannabinol (d9THC); Hopfen (Humulus lupulus) – Lupulin
  • Iboga (Tabernathe iboga) – Ibogain
  • Kaffee (Coffea arabica) – Koffein
  • Kakteen: Peyote-Kaktus (Lophophora williamsii) – Meskalin; San-Pedro-Kaktus (Trichocereus pachanoi) – Meskalin
  • Kath (Catha edulis) – Cathin; Kratom (Mitragyna speciosa) – Mitragynin; Kava Kava (Piper methysticum) – Kavain
  • Malvengewächse: Kakao (Theobroma cacao) – Theobromin, Koffein; Kolabaum (Cola nitida) – Koffein
  • Meerträubel (Ephedra sinica) – Ephedrin
  • Muskatnuss (Myristica fragrans) – Myristicin, Elemicin, Safrol
  • Meskalbohne (Sophora secundiflora) – Cytisin, Anagyrin, Spartein
  • Nachtschattengewächse: Alraunen (Mandragora) – Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin; Bilsenkraut (Hyosciamus albus, Hyosciamus niger) – Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin; Dama da Noite (Cestrum laevigatum); Engelstrompeten (Brugmansia sp., früher Datura) – Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin; Paguando (Iochroma fuchsioides); Schlafbeere (Withania somnifera); Stechapfel (Datura) – Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin; Tabak (Nicotiana tabacum) – Nikotin; Tollkirschen (Atropa spp.) – Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin; Tollkraut (Scopolia carniolica) – Atropin, Hyoscyamin, Scopolamin
  • Tee (Thea sinensis, Thea assamica) – Koffein, hier auch Teein genannt
  • Scheinmyrte (Anamirta cocculus)
  • Schlafmohn (Papaver somniferum) – Opioide
  • Sinicuichi (Heimia salicifolia) – Chinolizidin, Alkaloide u. a. Cryogenin, Lythrin, Lyfolin, Nesidin, *Vertin, Heimidin
  • Steppenraute (Peganum harmala) – Harmalin, Harmin, Harmalol, Tetrahydroharmin
  • Wahrsagesalbei (Salvia divinorum) – Salvinorine
  • Wermut (Artemisia absinthium) – Thujon
  • Windengewächse: Hawaiianische Holzrose – LSA; Ololiuqui – LSA; Prunkwinden – LSA
  • und andere

Von Pilzen

Fliegenpilz (Amanita muscaria) – Ibotensäure, Muscimol, Bufotenin; Kahlköpfe (Psilocybe-Arten) – Psilocin, Psilocybin; Kubanischer Träuschling (Psilocybe cubensis); Spitzkegeliger Kahlkopf (Psilocybe semilanceata); Stattlicher Kahlkopf (Psilocybe azurescens); Mutterkorn (Claviceps purpurea) – Ergotamin; Risspilze

Von Tieren

Aga-Kröte (Bufo marinus), Coloradokröte (Bufo alvarius), Sandkröte (Bufo arenarum), Erdkröte (Bufo bufo), Wechselkröte (Bufo viridis) und andere Echten Kröten – Bufotenin 5-MeO-DMT

Synthetisch

Halb- und vollsynthetische Drogen sind z.B. 1,4-Butandiol; Amphetamine (Speed); Benzodiazepine (Valium, Rohypnol); DMAE; Ecstasy (MDMA); Gamma-Butyrolacton (GBL); GHB; Heroin; Ketamin; LSD; Lachgas; Lösungsmittel; N-Methylamphetamin (Crystal Meth); PCP (Angeldust); Poppers

Schädlichkeit

David Nutt und andere veröffentlichten 2007 eine Studie, die eine Klassifikation nach Schädlichkeit ermöglichen sollte. Drei Hauptkriterien - jeweils in drei Unterkategorien unterteilt - wurden benutzt:

  • (körperlich-gesundheitlicher) physischer Schaden für die konsumierende Person
  • Ausmaß der Abhängigkeit des Individuums
  • Ausmaß der Auswirkungen des Drogengebrauchs auf die Familie, die "community" und die Gesellschaft, in welcher der Drogennutzer lebt (sozialer Schaden).

Psychiater und unabhängige Experten gaben jedem Stoff zwischen 0 und 3 Punkten in jeder der neun Unterkategorien. Diese Tabelle zeigt die durchschnittlich vergebene Punktzahl, den sogenannten Score. Die durchschnittlichen Scores jeder Kategorie wurden für jeden einzelnen Stoffe addiert, die Summe als Einschätzung des Schadenspotenzials interpretiert. Die folgende Tabelle zeigt die resultierende Rangfolge der bewerteten Drogen und das jeweils zu Grunde liegende Schadenspotenzial:

  • 1 Heroin 8,32 von max. 9 Punkten
  • 2 Kokain 6,89
  • 3 Barbiturate 6,24
  • 4 Methadon (illegaler Handel) 5,81
  • 5 Alkohol 5,54
  • 6 Ketamin 5,23
  • 7 Benzodiazepine 5,11
  • 8 Amphetamine 4,98
  • 9 Tabak 4,86
  • 10 Buprenorphin 4,73
  • 11 Cannabis 4,00
  • 12 Lösungsmittel (Schnüffelstoffe) 3,81
  • 13 4-Methylthioamphetamin 3,80
  • 14 LSD 3,68
  • 15 Methylphenidat 3,54
  • 16 Anabole Steroide 3,46
  • 17 4-Hydroxybutansäure (GHB) 3,35
  • 18 Ecstasy 3,27
  • 19 Alkylnitrate/Alkylnitrite (Poppers) 2,77
  • 20 Kath 2,39

Verglichen damit scheint das rechtliche Kontrollsystem nach Nutts Worten „schlecht durchdacht und willkürlich“ („The current drug system is ill thought-out and arbitrary”). Dieser Kommentar brachte Nutt die entlassung (2009) aus seinem Amt als Drogenberater der britischen Regierung ein.

Literatur

  • Nutt, D., King, L. A., Saulsbury, W., Blakemore, C.: Development of a rational scale to assess the harm of drugs of potential misuse. In: Lancet. 369, Nr. 9566, 24. 3 2007, S. 1047–53. doi:10.1016/S0140-6736(07)60464-4. PMID 17382831.

aus: Wikipedia dt. [[1]]

wartet auf kriminologische fokussierung