City of Men

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

City of Men (Cidade dos Homens) ist eine Film- und TV-Produktion von Fernando Meirelles, der durch City of God berühmt wurde. Erneut ist Rio de Janeiro Ort des Geschehens. Im Mittelpunkt steht die durch Kriminalität, Armut, Gewalt und Drogenhandel geprägte Alltagswelt der Favelas. Der Film wurde erstmals 2008 auf der Berlinale in Deutschland gezeigt.


Handlung

Im Mittelpunkt steht die Freundschaft von Acerola (Douglas Silva) und Laranjinha (Darlan Cunha), die seit Kindertagen besteht. Acerola hat jung geheiratet und ist Vater eines circa 2-jährigen Sohnes. Gleich in der ersten Szene, in der Acerola (18) und Laranjinha (17) auftauchen wird klar, dass Acerola aufgrund der Familie einiges an Freiheit zurückstecken muss und sich stets in einem Zwiespalt zwischen Familie und Freundschaft befindet. Er muss für seine Familie sorgen, auf das Kind aufpassen und doch will er seine Freundschaft zu Laranjinha nicht aufgeben und auch die gemeinsame Zeit nicht missen.

Laranjinha wird bald 18 und möchte unbedingt wissen, wer sein Vater ist. Nachforschungen zeigen, dass ein Mann namens Heraldo (Rodrigo dos Santos) Laranjinhas Vater sein könnte, doch dieser sitzt zur Zeit im Gefängnis (Überfall mit Todesfolge).

Laranjinhas Cousin Madrugadão (Jonathan Haagensen) handelt mit Drogen. Nefasto (Eduardo 'BR' Piranha) gehört zu Madrugadãos Gang und handelt sich Ärger mit der Polizei ein als er einer Touristin Handtasche und Mp3 Player stiehlt. Wegen Nefasto bekommt Madrugadão selbst Ärger mit der Polizei, die nun verstärkt sein Viertel (den Hügel) kontrolliert und erst Ruhe gibt, nachdem man sie bezahlt hat. Madrugadão ist von Nefastos Überfall und der Reaktion der Polizei wenig begeistert und verstösst Nefasto aus seiner Gang. Nefasto ist der Bruder von Camila (Naima Silva), der zukünftigen Freundin Laranjinhas. Nach und nach wird klar, dass nicht alle Mitglieder von Madrugadãos Bande loyal sind, sondern auch selbst an die Macht wollen, wie Nefasto. Es bahnt sich ein Krieg zwischen den Banden Madrugadãos und Nefastos/ Fiels (Luciano Vidigal) an. Cris (Camila Monteiro), die Frau von Acerola, nimmt einen Job in einer anderen Stadt an, um sich später ein Haus bauen zu können. Sie lässt ihren Sohn, Clayton und Acerola zurück. Camila wird von Madrugadãos Gang als Verräterin stigmatisiert und man rasiert ihr die Haare ab. Von nun an ist sie eine Aussenseiterin, die unter dem Schutz Nefastos steht.

Es kommt zu einer ersten Auseinandersetzung der Gangs, in der Madrugadãos Großmutter ihr Haus verliert, da es von Mitgliedern Fiels und Nefastos Gang angezündet wird. Einigen Menschen gelingt es aus der Stadt zu fliehen, darunter Madrugadãos Großmutter und Cris.

Madrugadão flieht mit seiner Gang in einen Autobahntunnel und stiehlt dort ein Auto, womit ihnen die Flucht gelingt. Der Hügel ist nun in der Hand von Nefasto und Fiel. Madrugadão gibt sich mit dieser Niederlage nicht zufrieden und will den Hügel zurückerobern.

Nefasto macht nun Jagd auf Acerola, der nach seiner Ansicht für Madrugadão kämpft. Hintergrund dieser Hetzjagd ist, dass Acerola Fiel bei etwas gesehen hat, das er nicht sehen sollte, nämlich, dass Fiel nach dem Angriff Madrugadãos noch am Leben ist. Fiel geht davon aus, dass Acerola Madrugadão davon erzählt hat und nun gerät Acerola in das Schussfeld der Gangs. Dabei hat Acerola diese Tatsache allein seinem besten Freund und dieser Camila erzählt. Laranjinha ahnt nichts von Acerolas Problemen und trifft sich mit seinem Vater. Laranjinha findet für die Nacht Zuflucht bei seinem Vater, da er als Familienmitglied Madrugadãos ebenfalls von Nefasto gesucht wird. Acerola taucht ebenfalls bei Heraldo auf und bittet um Zuflucht für eine Nacht. Heraldo und Laranjinha verwehren ihm diese Bitte und Acerola muss sich eine andere Zuflucht suchen. Erst als er auf Mitglieder von Madrugadãos Gang trifft, findet er Hilfe.

Am nächsten Tag findet eine Party auf dem Hügel statt. Auch die Mitglieder von Madrugadãos Gang, darunter Acerola, feiern ausgelassen, wenn auch mit Waffen in den Händen. Laranjinha spielt zur gleichen Zeit mit seinem Vater Fussball und die beiden lernen sich näher kennen. Heraldo überreicht seinem Sohn einen Scheck, da dieser am nächsten Tag Geburtstag hat. Auf die Idee, Acerola einzuladen, reagiert Heraldo eher reserviert. Auf Laranjinhas Wunsch gibt Heraldo sein Einverständnis, in dem neuen Personalausweis Laranjinhas als Vater eingetragen zu werden. Während Laranjinha den Scheck seines Vaters einlöst und sich Kleidung kauft, trifft bei Madrugadãos Gang eine neue Lieferung von Waffen ein. Acerola hilft Madrugadãos Gang und verteilt Walkie-Talkies. Laranjinha trifft sich mit Camila, von der er erfährt, wie groß Acerolas Probleme im Moment sind. Laranjinha wird klar, dass Nefasto Acerola umbringen will und dass sein bester Freund deswegen Zuflucht bei Madrugadão sucht.

In der nächsten Szene gibt Madrugadão Acerola eine Waffe, damit sich dieser verteidigen kann, wenn es zu einem Angriff von Nefastos Gang kommt. Acerola will die Waffe nicht annehmen, da er davon ausgeht, dass er Madrugadãos Gang anders helfen könnte und er selbst auch keine Ahnung vom Umgang mit Waffen hat. Acerola erfährt von Madrugadão, dass sein Vater Wachmann in einem Grillrestaurant in Sao Conrado war. Bei diesem Restaurant handelte es sich um jenes, das Laranjinhas Vater überfallen hatte. Acerolas Vater starb bei dem Überfall an einem Schuss in den Rücken. Laranjinha ist währenddessen auf dem Weg zu Madrugadão und Acerola. Es kommt zu einer Diskussion zwischen den Freunden, in der Laranjinha ihm sagen will, dass es ihm leid tut, doch Acerola ist wütend auf seinen Freund, da er nun wegen ihm große Probleme hat. Acerola konfrontiert Laranjinha mit dem Fakt, dass Heraldo seinen Vater umgebracht hat, doch Laranjinha weiss davon nichts. Acerola fordert seinen Freund auf, zu gehen. Laranjinha fährt daraufhin zu seinem Vater und der Krieg bricht erneut in der Stadt aus. Madrugadãos Gang, darunter Acerola, will sich die Herrschaft über den Hügel zurückerobern.

Laranjinha konfrontiert seinen Vater mit der Frage, ob er den Vater seines besten Freundes, den Wachmann, bei dem Überfall getötet habe. Heraldo erzählt seinem Sohn was damals passiert ist: Heraldo und der Vater Acerolas waren Freunde, haben zusammen gearbeitet. Heraldo plante einen Einbruch mit Freunden, doch Acerolas Vater wollte bei diesem Einbruch nicht mitmachen. Der Überfall war so geplant, dass Acerolas Vater nicht auf der Arbeit anzutreffen sei, sondern seinen freien Tag hätte. Acerolas Vater befand sich jedoch zu diesem Zeitpunkt doch in dem Restaurant. Acerolas Vater traf sich zu diesem Zeitpunkt mit einer Frau in dem Restaurant. Als Acerolas Vater Stimmen aus dem Restaurant hörte, verlässt er die Küche und sieht Heraldo mit seinen Freunden. Er erinnerte sich an den geplanten Überfall und lief zurück in die Küche, wo er seine Waffe aufbewahrt hatte. Heraldo folgte ihm und schoss ihm in den Rücken. Seinem Sohn erzählt er jedoch, dass Acerolas Vater mit der Waffe auf ihn gezielt hatte und er keine andere Wahl gehabt und sich nur verteidigt hätte. Nach der Geschichte verlässt Heraldo das Haus, um Zigaretten zu kaufen. In der Zwischenzeit verschafft sich die Polizei Zutritt zu Heraldos Wohnung. Laranjinha wird mit den Fragen der Polizei konfrontiert, wo sich sein Vater im Moment aufhalte. Heraldo kehrt zurück, sieht die Polizei und muss fliehen. Die Polizei verfolgt ihn, auch Laranjinha folgt. Die Polizei nimmt Heraldo vor dem Haus fest und führt ihn ab. Laranjinha muss mitansehen, wie sein Vater von den Polizisten geschlagen und in einen Van gezerrt wird. Währenddessen bereitet sich Madrugadãos Gang auf den Angriff auf Nefastos Gang vor. Nefastos Gang gelingt es, die Mitglieder von Madrugadão einzukreisen. Zur gleichen Zeit: Laranjinha fährt zurück in die Stadt und gerät zwischen die Fronten. Er versucht, Acerola zu finden. Die Freunde treffen aufeinander und Acerola ist immer noch wütend auf Laranjinha. Er hält seinem Freund vor, dass er wegen ihm nun auch noch in den Krieg zwischen den Gangs geraten ist. Laranjinha versucht Acerola zu erklären, dass ihre Väter Freunde waren und dass sein Vater in Notwehr gehandelt hat. Acerola will dies nicht glauben und erzählt, dass sein Vater eine Kugel im Rücken hatte und dass dies nichts mit Notwehr zu tun habe. Kurz darauf hält er Laranjinha die Waffe vor das Gesicht. Es erfolgt ein Dialog über Freundschaft und ob ihre Freundschaft nun beendet sei, denn dann müsse Acerola seinen Freund Laranjinha erschiessen. Daraufhin nimmt Acerola die Waffe wieder herunter. Erneut fordert Laranjinha Acerola auf, dass sie doch einfach verschwinden sollten, erinnert ihn an seine Pflichten als Vater und dass er nicht wolle, dass Clayton ohne einen Vater aufwachse, da es diesem dann keinen Deut besser als ihnen selbst ergehen würde. Acerola legt die Waffe nieder und folgt Laranjinha.

Madrugadão und Nefasto werden während der Zurückeroberung des Hügels getötet. Acerola und Laranjinha suchen Schutz im Elternhaus von Cris, wo sich auch Clayton befindet. Acerola verspricht seinem Sohn, für ihn dazu sein und sich um ihn zu kümmern. Am nächsten Tag telefoniert Acerola mit seiner Frau und erklärt ihr die Lage auf dem Hügel, auch dass sie von dort fort müssten. Acerola, Clayton und Laranjinha schaffen es, den Hügel zu verlassen und zur Wohnung von Heraldo zu gelangen. Acerola will seinem Sohn alles Wichtige beibringen, damit dieser später ein richtiger Mann werden kann.


Wirkung

Ein wichtiges Thema für Regisseur Paulo Morelli ist das Fehlen der Väter in den Favela-Familien. Er geht davon aus, dass dies ein wichtiges Indiz für die Stärke des Drogenhandels in den Favelas sein könnte. Er sagt: "weil der Dealer eine Vaterfigur wird. Die Kids schauen zu diesem mächtigen Kerl auf, der eine Schusswaffe trägt, für den teure Sneakers und Goldkettchen eine Selbstverständlichkeit sind, und der Sex mit allen Mädchen haben kann. Sie wollen so sein wie er." [[1]]. Auch die beiden Hauptdarsteller, Douglas Silva und Darlan Dunha, haben ihre Väter nie kennengelernt und spielen ihre Rollen auch aus diesem Grund sehr glaubhaft.


Kritiken

Entgegen von City of God wird die Geschichte nicht aus Sicht einer Person erzählt, sondern springt zwischen den Ansichten der Personen (Acerola und Laranjinha) hin und her.

Der Film zeigt die Lebenswelt der Favelas und spiegelt diese realistisch wider, sowohl was Bandenkriminalität, als auch das tägliche Leben in den Favelas betrifft. Die Menschen sind stets von Armut und Kriminalität bedroht. Jeder versucht, auf seine Weise zu überleben, den Absprung aus der Stadt zu schaffen, um an Geld und ein besseres Leben heranzukommen. Im Gegensatz zu City of God gerät die Souveräne Polizei hier nicht so oft in den Fokus, sondern taucht nur eher am Rande auf. Drei Szenen zeigen die brasilianische Polizei:

  • Fiel wird nach dem Raubüberfall auf eine Touristin festgenommen und versucht, sich vor einer Inhaftierung zu retten, indem er der Polizei Geld von dem Drogenboss des Hügels (Madrugadão) anbietet.
  • Streifenwagen der Polizei sind in den Straßen der Favela zu sehen.
  • Polizisten verschaffen sich Zutritt zu Heraldos Wohnung, wo sie auf Laranjinha treffen und diesen nach seinem Vater befragen. Heraldo versucht, vor der Polizei zu fliehen, wird im Innenhof des Wohnkomplexes jedoch gestellt, geschlagen und in einen dunklen Geländewagen gezerrt. Es bleibt offen, was mit Heraldo passiert.

Allein in diesen Szenen wird ein kleiner Hinweis auf Polizeigewalt und Korruption in Brasilien gegeben. Ansonsten steht die Freundschaft und das Leben in den Favelas im Mittelpunkt der Erzählung.

Es ist wichtig zu sagen, dass fast alle Darsteller von City of Men Laien sind. Allein Douglas Silva (Löckchen) und Darlan Cunha sind aus dem Film City of God bekannt. Bei den Schauplätzen im Film handelt es sich um Originalschauplätzen. Man sollte City of Men jedoch nicht als Nachfolger von City of God ansehen. Beide Filme spielen in den Favelas von Rio, sind aber unabhängige Geschichten, die nicht in Verbindung zueinander stehen.


City of Men - Die TV-Serie

Bei City of Men handelt es sich um eine brasilianische TV-Serie, die unter der Regie von Fernando Mirelles und dem brasilianischen TV Sender Rede Globo produziert und ausgestrahlt wurde. Die erste Staffel beinhaltete vier Folgen zu je 30 Minuten. Die Protagonisten sind in der ersten Staffel 14 Jahre alt. Folgende Episoden sind zu sehen:

  • The Emperor's Crown
  • The Guy's Brother-in-Law
  • Uólace and Joáo Vitor
  • The Mail.


In der zweiten Staffel, die 2003 erschien, sind Acerola und Laranjinha 15 Jahre alt. Auch hier enthält die Staffel fünf Folgen zu je 30 Minuten:

  • Saturday
  • Ordinary People
  • It has to be now
  • Two for Brasilia
  • Hot Hole.

Die zweite Staffel thematisiert die Schwierigkeiten der Jobfindung, erste Erfahrungen mit Frauen, die Entdeckung der Sexualität, die Suche nach Selbstverwirklichung und der eigenen Identität, sowie erste Erfahrungen im Nachtleben Rios.


In der dritten Staffel, die ebenfalls fünf Folgen, je 30 Minuten enthält, geht es um die Rolle der Familie in der Gesellschaft Rios und um Vaterschaft. Die Protagonisten sind nun 16 Jahre alt und folgende Episoden werden gezeigt:

  • The First Time
  • I didn`t mean it
  • You only mess up once
  • Parents and Children.


Die vierte Staffel thematisiert Gewalt und Konflikte in der Favela, eine problematische Arbeitssuche und zukünftige Unsicherheiten. Episoden:

  • The Line
  • Too many days in a month
  • Fatal Attraction
  • Appearances can be deceiving.

(Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas: revue d'études cinématographiques/Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S. 124-125).


Handlung

Die TV Serie von City of Men spiegelt das Leben von Acerola und Laranjinha in den Lebensabschnitten: 14 Jahre ( Erste Staffel), 15 Jahre (Zweite Staffel), 16 Jahre (dritte Staffel), 17 Jahre (vierte Staffel) und zum Beginn des Erwachsenenalters in der letzten Staffel, wieder, was im Film nur in Form von Rückblenden thematisiert wird. In der Serie finden die verschiedenen Lebensabschnitte der Freunde mehr Platz. Es geht dabei um Schulzeit, Jobsuche, Mädchen, später Frauen und auch um die frühe Vaterschaft Acerolas. Weiter wird das Leben in den Favelas, Bandenkriege und auch der Drogenhandel thematisiert.


Wirkung

Mit City of Men erreichte Fernando Mirelles jede Woche etwa 22 Millionen Zuschauer in Brasilien. Auch im amerikanischen, englischen und französischen Fernsehen wurde die Serie ausgestrahlt. City of Men wurde an über 25 Länder verkauft. In Deutschland ist sie leider nur auf DVD erschienen. Adrian Goldman erhielt für seine Kameraarbeit in der Serie City of Men den ABC-Preis für die Beste Kameraführung. City of Men gewann 2002 den "Grand Prize of the Critics" von der Associacao Paulista de Criticos de Arte (Sao Paulo Association of Art Critics) (Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas: revue d'études cinématographiques/Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S.124). 2004 gewann die Serie beim Geneva International Festival of Cinema and Television in der Kategorie Television. Der Hauptdarsteller, Douglas Silva wurde 2005 für den internationalen Emmy in der Kategorie Bester Schauspieler, nominiert.


Kritiken

  • Ein großer Unterschied zwischen dem Film City of God und der Serie City of Men ist, dass es sich bei City of God um ein Drama handelt, in dem Drogendealer ihre Geschäfte auf dem Rücken der Gesellschaft ablaufen lassen. Die Gesellschaft Rios dient ihnen als eine Art Schutzschild. Die Serie City of Men kann, laut Borges, als eine Art Komödie betrachtet werden, in deren Mittelpunkt die Gesellschaft steht und die Drogendealer nur im Hintergrund thematisiert werden.
  • In City of Men wird ein weitaus positiveres Bild der Gesellschaft entworfen, als in City of God. Waffen, Drogenhandel und Drogenkonsum, Raub, Überfälle und Mord sind die zentralen Elemente von City of God, mit deren Hilfe das soziale und gesellschaftliche Leben in den Favelas gekennzeichnet wird. Obwohl die Protagonisten in City of Men Armut und gesellschaftliche Exklusion erleben und in den Drogenkrieg der Banden hineingezogen werden, ist das gesellschaftliche Bild von einem Leben in den Favelas Rios viel positiver und auch menschlicher gestaltet. Während in City of God das Leben in den Favelas als eine Sackgasse erscheint, aus der es kein Entrinnen gibt, wird in City of Men das Bild entworfen, dass es trotz aller Schwierigkeiten immer noch Hoffnung, sowie einen Ausweg gibt.
  • Die Serie versteht es geschickt, das Publikum zu fesseln, und entwirft einen anderen Blickwinkel auf das Leben in den brasilianischen Favelas: It "presents a viewpoint of people with families, jobs and problems similiar to any other social group." (Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas: revue d'études cinématographiques/Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S. 135).
  • Es wird versucht, die Kluft zwischen den armen Favela Bewohnern und der Mittelklasse nicht zu stereotypisieren (Favela-Bewohner als Kriminelle, Mittelschicht als etwas besseres), sondern es wird versucht, auch hier einen anderen Blickwinkel zu erschaffen. Dies zeigt sich besonders in der Folge Uólace and Joáo Vitor. Hier wird gezeigt, dass sich die Leben der Jugendlichen in den Favelas und den südlichen Bereichen (Wohngebiete der Mittelklasse) nicht sonderlich groß unterscheiden. In beiden Gebieten erleben die Jugendlichen Unsicherheiten. Auch wird gezeigt, dass sie sich gegenseitig fürchten, weil sie die Lebens- und Denkweisen der Nachbarschaft nicht kennen. Es wird klar, dass niemand besser oder schlechter als der Andere ist. Somit kann gezeigt werden, dass die aufgebauten Vorurteile falsch sind und ein Umdenken der Bevölkerung erforderlich ist.
  • Die Serie besitzt einen dramatischen Einzug, versteht es aber immer durch Humor die Stimmung nicht zu dramatisch oder überzogen wirken zu lassen. Trotz Verschmelzung von Dramatik und Humor gelingt es der Serie die Wahrheit über das Leben in den brasilianischen Favelas immer wieder durchscheinen zu lassen.
  • Ein großer Unterschied zu City of God ist, dass hier auf die (Über-)Präsentation von Gewalt und Gewaltszenen verzichtet wird.
  • Interessant zu wissen ist, dass obwohl die Schauspieler auf die Szenen vorbereitet sind, die Dialoge rein improvisiert sind, was bedeutet, dass sich die Schauspieler persönliche Erlebnisse und Erfahrungen stützten, die sie im Laufe ihres Lebens in den Favelas gesammelt oder beobachtet haben: "The Fact that the actors actually lived in favelas' generates a specific effect of the real and for this reason the facts they represent are partially true." (Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas: revue d'études cinématographiques/Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S. 137).
  • Ebenso fliessen Erfahrungen von der Crew auch in die Gestaltung von Episoden mit ein, wie es bei The Guy's Brother-in-Law und The Mail geschehen ist. Hier teilte Paulo Lins seine Erfahrungen und Beobachtungen über das Leben in den Favelas mit der gesamten Crew, woraufhin diese zwei Episoden entstanden.

(Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas: revue d'études cinématographiques/Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S. 124-142).

Literatur über City of Men

  • Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas: revue d'études cinématographiques/Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S. 123-148, Érudit Verlag.


Links

  • Arte, Berlinale mit Interview von Director Paulo Morelli [[2]]
  • Borges, Gabriela (2011): From City of God to City of Men: The Representation of Violence in Brazilian Cinema and Television. In: Cinémas : revue d'études cinématographiques / Cinémas: Journal of Film Studies, vol. 22, 1, S. 123-148, Érudit Verlag [[3]]
  • City of Men, Wikipedia dt. [[4]] (16.5.2012)
  • City God Men Trailer City of Men (Trailer, bras. mit engl. Untertiteln)
  • City of Men Trailer 2 City of Men (Trailer, deutsch)
  • City of Men (TV-Serie), Internet Movie Database dt. [[5]] (20.5.2012)
  • City of Men (Film), Internet Movie Database dt. [[6]] (20.5.2012)