Labeling Approach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.227 Bytes hinzugefügt ,  21:36, 23. Apr. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Labeling wurde nach Labeling Ansatz verschoben)
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Labeling Approach''' (L.A.; deutsch: Etikettierungsansatz) ist eine kriminalsoziologische Richtung, die die Frage nach den Ursachen der Kriminalität durch die Fragen ersetzt oder ergänzt, wie und mit welchen Folgen (und gelegentlich auch: warum) bestimmte Handlungstypen und bestimmte Akteure überhaupt offiziell als "kriminell" bezeichnet werden. Das Interesse gilt nicht der Ätiologie, sondern der Definition von Kriminalität und Abweichlern. Dieses Interesse an den Definitions- und Zuschreibungsprozessen ist einem bunten Strauß von Richtungen innerhalb der Devianzsoziologie gemeinsam. Deshalb bezeichnet der Begriff des L.A. auch keine einheitliche Theorie im engeren Sinne, sondern eine Vielfalt von untereinander nicht immer kompatiblen Herangehensweisen und allenfalls so etwas wie eine "sensitizing theory" im Sinne von Thomas Scheff. Kontrovers ist, inwiefern das Auftauchen des Etikettierungsansatzes in der Kriminologie als Paradigmenwechsel angesehen werden kann.
== Etymologie ==
== Etymologie ==
*Der Begriff ''label'' (engl.) geht auf das Alt-Französische label, lambel (später lambeau) zurück und wurde dort wahrscheinlich vom Fränkischen labba oder dem wortverwandten lappa aus dem Alt-Hochdeutschen abgeleitet. Er bedeutete zunächst soviel wie Fetzen oder Lumpen und diente später auch der Bezeichnung für Zettel, die zu Kennzeichnungszwecken bzw. als Hinweis auf den Inhalt an den unterschiedlichsten Objekten befestigt wurden. Daher kann label ''n'' heute wörtlich mit Etikett, Kennzeichnung oder Markierung bzw. label-''ing v'' mit etikettieren, kennzeichnen oder markieren übersetzt werden.


Der Begriff ''label'' (engl.) geht auf das Alt-Französische label, lambel (später lambeau) zurück und wurde dort wahrscheinlich vom Fränkischen labba oder dem wortverwandten lappa aus dem Alt-Hochdeutschen abgeleitet. Er bedeutete zunächst soviel wie Fetzen oder Lumpen und diente später auch der Bezeichnung für Zettel, die zu Kennzeichnungszwecken bzw. als Hinweis auf den Inhalt an den unterschiedlichsten Objekten befestigt wurden. 
*Der im englischen Original zum Begriff des Labeling Ansatzes gehörige Terminus ''approach'' (engl.) geht auf das Mittelenglische approachen zurück und wurde dort vom Alt-Französischen approachier (jetzt approcher) abgeleitet, welches wiederum seinen Ursprung im spätlateinischen appropiare findet. Wörtlich übersetzt bedeutet er soviel wie Annäherung bzw. sich annähern an, an etwas herantreten. Damit ist gemeint, dass man sich im Erkenntnisprozess nicht einer fertig ausgebildeten Theorie bedient, sondern dass man den Begriff der Etikettierung benutzt, um sich dem Gegenstand der Erkenntnis anzunähern. Ein "Approach" oder "Ansatz" ist insofern vergleichbar mit einer [[sensitizing theory]].
Daher kann label ''n'' heute wörtlich mit Etikett, Kennzeichnung oder Markierung bzw. label-''ing v'' mit etikettieren, kennzeichnen oder markieren übersetzt werden.
Der Begriff ''approach'' (engl.) geht auf das Mittelenglische approachen zurück und wurde dort vom Alt-Französischen approachier (jetzt approcher) abgeleitet, welches wiederum seinen Ursprung im spätlateinischen appropiare findet. Wörtlich übersetzt bedeutet er soviel wie Annäherung bzw. sich annähern an, an etwas herantreten.


== Definition ==
== Definition ==
Zeile 68: Zeile 70:
== Kriminologische Relevanz ==
== Kriminologische Relevanz ==


 
[[Fritz Sack]] (1993: 504) sieht die Bedeutung des L.A. darin, „mit dem Insistieren auf die Bedeutung der sozialen Reaktion für die Kriminologie die soziologische und politische Dimension der Kriminalität auch in ihren Alltagserscheinungen und Mikrostrukturen“ zur Geltung gebracht zu haben.
Die kriminologische Relevanz des L.A. besteht darin, dass die [[Kriminologie]] mit seiner Rezeption um eine Perspektive erweitert worden ist, deren Grundzüge in keiner Analyse mehr unberücksichtigt bleiben können. Um es mit [[Fritz Sack]] auf den Punkt zu bringen, ist es sein Verdienst „mit dem Insistieren auf die Bedeutung der sozialen Reaktion für die Kriminologie die soziologische und politische Dimension der Kriminalität auch in ihren Alltagserscheinungen und Mikrostrukturen“ zur Geltung gebracht zu haben (so 1993, 504).
Die kriminalpolitische Relevanz des L.A. mit seiner Forderung nach Nicht-Intervention bzw. einem „Weniger“ zeigt sich in der Bedeutung der alternativen Reaktionen zum Strafrecht und Diversionsprogrammen. > wird ausgeführt
 


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 97: Zeile 96:
*ders.: Der Begriff der sekundären Devianz, in: Lüderssen, K./ Fritz Sack (Hrsg.), Seminar abweichendes Verhalten I, 1975, S. 433-472.
*ders.: Der Begriff der sekundären Devianz, in: Lüderssen, K./ Fritz Sack (Hrsg.), Seminar abweichendes Verhalten I, 1975, S. 433-472.
*Meuser, M. / Löschper, G.: Einleitung : Qualitative Forschung in der Kriminologie (26 Absätze), in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal) 3 (1)/2002, verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm (Zugriff am 19. 01. 2006).
*Meuser, M. / Löschper, G.: Einleitung : Qualitative Forschung in der Kriminologie (26 Absätze), in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (On-line Journal) 3 (1)/2002, verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm (Zugriff am 19. 01. 2006).
*[http://5566139.de.strato-hosting.eu/Material/Jugendstrafrecht/Band34_Labeling_Mueller_prnt.pdf Müller, Henning Ernst (o.J.) Labeling von »Intensivtätern«? Karriere eines kriminologischen Theorieansatzes und seine heutige Relevanz]
*Opp, K. D.: Die "alte" und die "neue" Kriminalsoziologie: Eine kritische Analyse einiger Thesen des labeling approach, in: KrimJ 1972, S.32-52.
*Opp, K. D.: Die "alte" und die "neue" Kriminalsoziologie: Eine kritische Analyse einiger Thesen des labeling approach, in: KrimJ 1972, S.32-52.
*Peters, H.: Als Partisanenwissenschaft ausgedient, als Theorie aber nicht sterblich : der labeling approach, in: KrimJ 1996, S.107-115.
*Peters, Helge (1996): Als Partisanenwissenschaft ausgedient, als Theorie aber nicht sterblich: Der Labeling Approach. In: KrimJ 28. 107-115.
*Sack, F.: Neue Perspektiven der Kriminologie, in: Sack, F./König, R.: Kriminalsoziologie, Wiesbaden 1968.
*Sack, Fritz (1968): Neue Perspektiven in der Kriminologie. In: Sack F., König R. (Hg): Kriminalsoziologie, Frankfurt:  431-476
*ders., : Kritische Kriminologie, in: Kaiser, G./Kerner, H. J./Sack, F./Schellhoss, H. (Hrsg): Kleines Kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg: C. F. Müller 1993.
*ders., : Kritische Kriminologie, in: Kaiser, G./Kerner, H. J./Sack, F./Schellhoss, H. (Hrsg): Kleines Kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg: C. F. Müller 1993.
*Tannenbaum, F.: Crime and the Community, New York/London 1938 (Nachdruck 1951).  
*Tannenbaum, F.: Crime and the Community, New York/London 1938 (Nachdruck 1951).


== Weiterfuehrende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==




*Paternoster, R./Iovanni, L.: The Labeling Perspective and Delinquency : An Elaboration of the Theory and an Assessment of the evidence, in: Justice Quarterly 1989, S. 359-394.
*Paternoster, R./Iovanni, L.: The Labeling Perspective and Delinquency : An Elaboration of the Theory and an Assessment of the evidence, in: Justice Quarterly 1989, S. 359-394.
*Rüther, W.: Abweichendes Verhalten und Labeling approach, Köln/Berlin/Bonn/München 1975.
*Rüther, W.: Abweichendes Verhalten und Labeling approach, Köln/Berlin/Bonn/München 1975.
*Schneider, H.: Schöpfung aus dem Nichts. Missverständnisse in der deutschen Rezeption des Labeling Approach, in: MschKrim 1999, S. 202-213.  
*Schneider, H.: Schöpfung aus dem Nichts. Missverständnisse in der deutschen Rezeption des Labeling Approach, in: MschKrim 1999, S. 202-213.


Von "http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Labeling"
[[Kategorie: Theorie]]
[[Kategorie:Kriminalitäts- und Kriminalisierungstheorien]]
[[Kategorie:Labelling]]
[[Kategorie:Kritische Kriminologie]]

Navigationsmenü