Krimpedia – das Kriminologie-Wiki:Erste Schritte

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzlich ist jeder kriminologisch Interessierte dazu eingeladen, sich bei der "Krimpedia" anzumelden und sodann eigene - kriminologisch relevante Artikel zu verfassen bzw. bestehende Artikel zu verbessern. Das Motto der Wikipedia - "sei mutig!" - gilt insoweit auch hier.

Es gibt jedoch einige Grundsätze, die sich rund um das Thema wikibasierter Artikel aus der Community heraus gebildet haben (vor allem im Hinblick auf Struktur und Lesbarkeit).

Zusätzlich weist die Krimpedia einige Besonderheiten gegenüber beispielsweise der Wikipedia auf, die unter anderem auf der Angliederung der Krimpedia an das "Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS)" beruhen.

Übrigens: Wer einfach erstmal gefahrlos ausprobieren möchte, wie das hier alles funktioniert, der kann gerne in unserem Sandkasten vorbeischauen und dort nach Herzenslust editieren.

"Wikiquette"

Ein allgemeines Motto aller wiki-basierten Seiten lautet: Sei mutig, respektiere jedoch die Beiträge anderer Benutzer. Dieses auch als "Wikiquette" bekannte Prinzip beinhaltet die folgenden "Regeln":

  1. Kein Inhalt der "Krimpedia" ist als sakrosankt und endgültig anzusehen.
  2. Artikel "gehören" der Wiki-Gemeinschaft, nicht den Artikel-Einstellern. Jeder darf alle Artikel jederzeit verändern und so hoffentlich verbessern.
  3. "Das Bessere" ist daher "der Feind des Guten".
  4. Jedoch sind die Beiträge der anderen Benutzer zu respektieren. Hier die notwendige Balance zu finden ist nicht immer einfach, trägt jedoch entscheidend zum Gelingen der "Wiki-Atmosphäre" bei.

Ausgenommen von diesen Regeln sind die Artikel, die als Leistungsnaachweise angefertigt werden sollen. Diese sind - während der Bearbeitungszeit - bestimmten Autoren zugeordnet und sollten nicht von anderen Benutzern editiert werden. Zu erkennen sind diese Artikel daran, daß sie mit der Zeile

wird bearbeitet von BEARBEITERNAME

beginnen.

Allerdings dürfte kein Autor eines solchen Artikels daran Anstoß nehmen, daß andere Benutzer Tippfehler und Ähnliches korrigieren.

Sobald der Zusatz wird bearbeitet von BEARBEITERNAME verschwunden ist, greift wieder die allgemeine "Wikiquette".

Anmeldepflicht

Aufgrund von zeitweiligen Problemen mit dem Phänomen des Vandalismus haben wir uns im letzten Jahr dazu entschlossen, daß nur noch angemeldete Benutzer Änderungen an Artikeln vornehmen dürfen. Hierin unterscheiden wir uns von der Wikipedia, in der auch anonyme IPs Artikel verändern und neue Artikel verfassen dürfen. Diese Lösung hat sich als sehr effizient erwiesen und es ist seitdem nicht mehr zu vandalisierenden Verunstaltungen und Unsinnsbeiträgen gekommen.

Neutralität

Die Krimpedia ist als eine kriminologische Enzyklopädie angelegt, nicht als eine Sammlung von Seminararbeiten oder Thesenpapieren. Daher sollte versucht werden, die Artikel in einem möglichst neutralen Stil abzufassen und keine Theoriefindung zu betreiben. Es soll das vorhandene Wissen gesammelt und dargestellt, nicht jedoch eigenständig bewertet bzw. sogar weitergeführt werden (Theoriefindung).

Diskussionskultur

Zur Zeit wird in der "Krimpedia" noch zu selten diskutiert. Hierzu dienen vor allem die Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel, auf denen auf alle strittigen Fragen bezgl. des Inhalts der Artikel eingegangen werden kann und auch eingegangen werden soll.

Sehr wichtig ist es, die eigenen Diskussionsbeiträge auch zu signieren, damit später jeder weiß, wer was gesagt hat. Hierzu gibt man im Bearbeitungsfenster am Ende seines Diskussionsbeitrages folgendes ein:

-- ~~~~

Die beiden Minuszeichen und die vier Tilden sorgen dafür, daß auf der Diskussionsseite später der eigene Benutzername, das aktuelle Datum und der Bearbeitungszeitpunkt erscheinen.

Layout

Grundlagen der Textgestaltung

Eingabetext Darstellung Erklärung
Der Gattungsname ''Acinonyx'' ist ... Der Gattungsname Acinonyx ist ... Wörter innerhalb von je zwei Apostrophen werden kursiv dargestellt. Dies sollte nur für fremdsprachige Begriffe, Zitate, Buch- und Filmtitel verwendet werden.


Der Autor '''Hermann Hesse''' war ein ... Der Autor Hermann Hesse war ein ... Wörter innerhalb von je drei Apostrophen werden fett dargestellt; sollte nur für das Artikelstichwort am Artikelanfang verwendet werden. (Beispiel).


... verwüstete der Dreißigjährige Krieg weite Teile Mitteleuropas.

Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen ...

... verwüstete der Dreißigjährige Krieg weite Teile Mitteleuropas.

Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen ...

Mit einer Leerzeile im Eingabetext wird ein Absatz erzeugt.


== Aufbau ==

=== Mechanik ===

=== Hydraulik ===

== Anwendung ==

== Nachteile ==


Mit zwei bzw. drei oder mehr Gleichheitszeichen werden Überschriften erzeugt, um einen Artikel zu strukturieren. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, wird nach der Einleitung automatisch ein entsprechendes Inhaltsverzeichnis erzeugt. Siehe dazu auch die Hilfeseite Inhaltsverzeichnis. Achtung: Nenne niemals eine Überschrift top; dieser Name ist für den Seitenanfang reserviert.


* Ätna
* Vesuv
* Stromboli
  • Ätna
  • Vesuv
  • Stromboli
Durch Sternchen werden Auflistungspunkte erzeugt.


# Nil mit 6671 km
# Amazonas mit 6448 km
# Jangtse mit 6380 km
  1. Nil mit 6671 km
  2. Amazonas mit 6448 km
  3. Jangtse mit 6380 km
Rautenzeichen erzeugen Nummerierungen.


Hallo, was ist ein Canis lupus?
: Das ist der lateinische Name für einen Wolf.
:: Danke für die schnelle Hilfe.

Hallo, was ist ein Canis lupus?

Das ist der lateinische Name für einen Wolf.
Danke für die schnelle Hilfe.
Mit einem, zwei oder mehreren Doppelpunkten werden Textpassagen entsprechend eingerückt. Diese Formatierungsart wird überwiegend bei Diskussionen verwendet, um die Übersichtlichkeit zu erhalten (Beispiel).



Strukturierung der Artikel

Jeder Artikel sollte mit einer kurzen und prägnanten Einleitung beginnen, der "eilige Leser" bereits wesentliche Informationen entnehmen können. Hierbei ist das "Lemma" (der Artikelname) wie oben dargestellt in Fettschrift zu setzen.

Abgesehen vom "Lemma" sollte nur sparsam von den Möglichkeiten des Fettdrucks Gebrauch gemacht werden. Wichtige Pasagen können sodann kursiv hervorgehoben werden.

Längere Artikel sollten aus Gründen der Übersichtlichkeit in Unterabschnitte aufgeteilt werden (zur Syntax vgl. unten "Allgemeine Hinweise zur Textgestaltung"). Überschriften müssen nicht numeriert werden und es muß auch kein Inhaltsverzeichnis angelegt werden. Dies erledigt die Software automatisch. Wichtig es auch, mit der Gliederung erst nach der Einleitung zu beginnen. Die Einleitung steht dann wunschgemäß am Anfang des Artikels noch vor dem (automatisch erzeugten) Inhaltsverzeichnis.

Am Ende des Artikels kann dann auf weiterführende Literatur und Darstellungen anderswo im Internet verwiesen werden. Biographische Artikel zu Wissenschaftlern enthalten zusätzlich ein Verzeichnis der wichtigsten Werke.

Struktur eines biographischen Artikels als Beispiel:

Einleitungstext: Max Mustermann war ein ... Er wurde bekannt ...

==Leben==

===Jugend===

===später===

==Werk==

===Kriminalsoziologie===

===Sonstiges===

==Werke==

==Literatur==

==Weblinks==

Es hat sich als zweckmäßig und optisch ansprechend herausgestellt, Literaturangaben und Weblinks wie oben dargestellt mit einem vorangestellten Dot zu formatierten. Folgende Beispiele mögen dies noch einmal illustrieren:

Die Eingabe

* Max Mustermann, ''Musterbuch'', Musterstadt 2005

erzeugt für Literaturangaben das folgende Ergebnis:

  • Max Mustermann, Musterbuch, Musterstadt 2005 (bitte die Verfassernamen ausschreiben!)


Die Eingabe

* [http://en.wikipedia.org/wiki/Jack_the_Ripper_conspiracy_theories "Jack the Ripper": Verschwörungstheorien]

liefert für Weblinks folgendes Resultat:

Verlinkungen

Grundlagen

Zu unterscheiden ist hier zwischen internen und externen Links.

Ganz wichtig ist es zunächst, die einzelnen Artikel der "Krimpedia" möglichst umfassend untereinander zu verlinken. Nur auf diese Weise entstehen vernetztes Wissen und eine wirkliche "Enzyklopädie". Das geht folgendermaßen:

Begriffe werden intern verlinkt, indem dieser im Bearbeitungsmodus links und rechts mit zwei geöffneten bzw. geschlossenen eckigen Klammern umgeben wird, z.B. so:

... In der [[Kriminologie]] wird folgendes ...


Existiert der Artikel Kriminologie bereits, so wird dieser in der Artikelansicht blau unterlegt, andernfalls (z.B. beim noch nicht angelegten Artikel Schulhofkriminalität) in roter Farbe.

Externe Links verweisen auf Webseiten außerhalb der Krimpedia und werden üblicherweise am Ende des Artikels unter der Überschrift "Weblinks" zusammengefaßt.

==Weblinks==


Angelegt werden externe Links in einfachen eckigen Klammern, bestehend aus dem Link selbst und einer kurzen Beschreibung. Ein Beispiel:

[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia]


verweist auf die Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia.

Weiterführende tabellarische Übersicht

Eingabetext Darstellung Erklärung
[[Edmund Mezger]] war ... Edmund Mezger war ... Mit zwei eckigen Klammern um ein Wort wird ein Link erzeugt, der auf den Artikel zeigt, der in den Klammern steht.


Die [[Gefängnis]]se sind ... Die Gefängnisse sind ... Durch Anhängen von Buchstaben bleibt das Ziel des Links erhalten, jedoch wird das gesamte Wort als Link dargestellt.


Einige [[Kriminologie|Kriminologen]] wurden ... Einige Kriminologen wurden ... Wenn der angezeigte Link anders aussehen soll als die Seite, auf die er verlinkt, so kann dies mit einem senkrechten Strich gelöst werden.


Ihr König, [[Rudolf Duala Manga Bell]], hatte ... Ihr König, Rudolf Duala Manga Bell, hatte ... Ist ein Link rot oder mit einem Fragezeichen versehen, so existiert der Artikel, auf den der Link verweist, noch nicht.


Die Seite http://www.europa.eu zeigt ... Die Seite http://www.europa.eu zeigt ... Internetadressen werden immer automatisch verlinkt, ohne dass eine Klammer notwendig ist. Diese Linkform sollte in einem Artikel aber nur im Abschnitt „Weblinks“ angewandt werden.


Europa und die [http://www.un.org UN] sind ... Europa und die UN sind ... Willst du ein oder mehrere Wörter mit einem externen Link hinterlegen, dann setze ein Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text und umschließe beides mit einer eckigen Klammer. Diese Linkform bitte ebenfalls nur im Abschnitt „Weblinks“ anwenden.