Henner Hess

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henner.jpg

Henner Hess ist ein deutscher Kriminologe (*12. 1. 1940 in Meiningen, Thüringen). Studium der Soziologie in Heidelberg, Lexington und Paris. Nach Promotion (1967) und Habilitation (1976) hatte er seit 1979 den Lehrstuhl für Kriminologie der Rijksuniversiteit Utrecht inne. 1982 ging er als Professor für Sozialpädagogik an die Universität Frankfurt am Main. Seit 2001 - und über seine Pensionierung (2005) hinaus - ist er dortselbst auch Direktor des Centre for Drug Research. Neben der Drogenproblematik waren und sind weitere Schwerpunkte seiner Arbeit die kriminologische Theorie, Geschichte und Zukunft der sozialen Kontrolle und Terrorismus. Für sein Buch Mafia (Mohr 1970, seither 12 Auflagen in 4 Sprachen) erhielt er die Literaturpreise Premio Nazionale Iglesias 1973 und Premio Nazionale Empedocle 1982.

Heribert Prantl über Henner Hess

Der Terrorismus von heute ist angeblich so gefährlich, wie noch nie einer war. Wir neigen dazu, Gegenwärtiges als völlig neu und in seinen Auswirkungen einmalig zu begreifen. Zu Unrecht, wie der Frankfurter Emeritus Henner Hess in dem von Wolfgang Kraushaar herausgegebenen vorzüglichen Doppelband über "Die RAF und den linken Terrorismus" schreibt. Bei aller Furchtbarkeit, auch in den Folgen: Die Auswirkungen des Attentats vom 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo waren sicherlich bedeutsamer als die des 11.September 2001.
Liegt man ganz daneben mit dem Verdacht, dass die Einmaligkeit des neuen Terrorismus auch deswegen so betont wird, weil damit die Notwendigkeit entfällt, aus dem alten zu lernen? Und was wäre aus dem alten zu lernen? Zum Beispiel dies: Dass massivste Verfolgung und eine das Recht sprengende Repression die terroristische Gewalt eher am Kochen hält, als dass sie diese beendet.
Nicht zuletzt die Entwertung rechtsstaatlicher Garantien in den RAF-Prozessen und die Kriminalisierung einer großmäulig-kindischen Sympathisantenszene (Haftstrafe für das Pinseln eines RAF-Sterns!) haben damals dazu geführt, dass kleine Fische das geworden sind, was ihnen der Verfolgungsapparat von vornherein unterstellt hatte. Maßlosigkeit, das vor allem gilt für heute, diskreditiert den Kampf gegen den Terrorismus. Übertreibung und Grenzenlosigkeit liefern dessen Sympathisanten die Bestärkung und Verstärkung ihres Feindbildes.

Publikationen von Henner Hess

Weblinks

  • Terrorismus: Quo vadis? Kurzfristige Prognosen und mittelfristige Orientierungen, in: Kemmesies (2006) Terrorismus und Extremismus: der Zukunft auf der Spur, 105-150. Als pdf Datei im Internet.

Chronologisch

2013

  • Wende in der Drogenpolitik? Einige Überlegungen zu einer möglichen Legalisierung heute illegaler Drogen. In Ellen Bareis et al. (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013


2012

  • Welche Konsequenzen könnte eine Legalisierung haben?, in Ralf Gerlach/Heino Stöver (Hg.): Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten – Legalisierung von Drogen. Frankfurt: Fachhochschulverlag 2012, 83-93


2011

  • Radikale Langeweile, in Helge Peters/Michael Dellwing (Hg.): Langweiliges Verbrechen. Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 27-46 (mit Sebastian Scheerer)
  • David Garland: Peculiar Institution. America’s death penalty in an age of abolition, in KrimJ 43 (2011), Heft 4, 307-309
  • Approaching and Explaining the Mafia Phenomenon. Attempts of a Sociologist. In Sociologica. Italian Journal of Sociology on line. 2/2011
  • Am Ende?, in Ende. Vokabelkrieger VI. Hrsg. von Indra Wussow/Hartmut Andryczuk. Sylt/Rantum und Berlin: kunst: raum sylt quelle und Hybriden-Verlag 2011 (5 Seiten)
  • Soziale Ausschließung? Über die historische Tendenz zur Inklusion. In Merkur 65, Heft 11, November 2011, 1015-1027 Vorschau erste Seite


2010

  • Mögliche Konsequenzen neurowissenschaftlicher Aussagen für die Kriminalpolitik

In: Lorenz Böllinger u. a. (Hg.): Gefährliche Menschenbilder. Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität. Baden-Baden: Nomos 2010, 420-424


2009

  • Hacia la problemática del valor en la criminologia

In: Estudios de Derecho Penal. Libro Homenaje a Domingo García Rada, dirigida po Julio Armaza Galdos. Lima: Editorial Adrus 2009, 513-532


2008

  • The Sicilian Mafia: Parastate and Adventure Capitalism

In: Eric Wilson (ed.): Government of the Shadows. London: Pluto Press, pp. 153-172

  • Die Kontroverse um das ‚repressive Verbrechen’ und die Folgen für die Theorie

In: Cornelius Prittwitz et al. (Hg.), Kriminalität der Mächtigen. Baden-Baden: Nomos, S. 306-316

  • Der illegale Drogenhandel – ein Überblick

In: Bernd Werse (Hg.), Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Frankfurt: Campus, S. 17-54

  • Repression oder Legalisierung? Ein drogenpolitisches Nachwort

In: Bernd Werse (Hg.), Drogenmärkte. Strukturen und Szenen des Kleinhandels. Frankfurt: Campus, S. 375-400

  • Die neue Herausforderung. Von der RAF zu Al-Qaida

In: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 109-139


2007

  • Vorwort

In: Heike Zurhold/Oliver Müller (Hg.): Kokainkonsum zwischen Hedonismus und Verelendung. Ergebnisse einer multiperspektivischen Studie aus Frankfurt am Main. Freiburg: Lambertus, S. 9-13


2006

  • Terrorismus: Quo vadis? Kurzfristige Prognosen und mittelfristige Orientierungen, in Uwe E. Kemmesies(Hg.): Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur, München: Luchterhand, 105-150
  • Die neue Herausforderung. Von der RAF zu Al-Qaida, in Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der linkeTerrorismus, Hamburg: Hamburger Edition, I, 103-122

2005

  • Statement in der Podiumsdiskussion. In: Bundeskriminalamt (Hg.), Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. BKA-Herbsttagung 2004. Wiesbaden: Luchterhand, 123-126

2004

  • Broken Windows. Zur Diskussion um die Strategie des New York Police Department. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 116, Heft 1, 66-110
  • Kontrolliertes Rauchen. Tabakkonsum zwischen Verbot und Vergnügen. Freiburg: Lambertus (mit Birgitta Kolte und Henning Schmidt-Semisch)
  • Kokain in Frankfurt. Konsummuster und Verteilerhandel im ‚bürgerlichen’ Milieu. In: Heino Stöver/Michael Prinzleve (Hg.): Kokain und Crack. Pharmakodynamiken, Verbreitung und Hilfsangebote. Freiburg: Lambertus, S. 141-158

2003

  • Nackte Körper – oder: Mit der Theorie am Strand.In: Kriminologisches Journal 35, 224-233
  • Like Zealots and Romans: Terrorism and Empire in the 21st Century, in Crime, Law and Social Change 39, 339-357
  • Polizeistrategie und Kriminalität, in S.Scheerer/M.Herrnkind (Hg.): Die Polizei – eine Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kontrolle, Hamburg, 49-103
  • Theorie der Kriminalität. In: D. Oberwittler/S. Karstedt (Hg.): Soziologie der Kriminalität, Sonderheft 43 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69-92 (mit Sebastian Scheerer)

2002

  • Globalisierung und Kriminalpolitik. Vom gegenwärtigen Wandel sozialer Kontrolle. In: De Giorgi, R. (Hg.): Il diritto e la differenza. Scritti in onore di Alessandro Baratta, Lecce: Pensa, II, 227-248
  • Terrorismus und globale Staatsbildung. In: Kritische Justiz 35, 450-467
  • Discussing Terrorism. In: C. Prittwitz et al. (Hg.): Festschrift für Klaus Lüderssen. Baden-Baden: Nomos 2002, 489-498
  • Spielarten des Terrorismus. In: Kriminologisches Journal 34 (2002), Heft 2, 84-88
  • Terrorismus und Weltstaat. In: Kriminologisches Journal 34 (2002), Heft 2, 143-149
  • Stellungnahme zur Erwiderung von Michael Walter und Frank Neubacher (Zu Terrorismus und Weltstaat) In: Kriminologisches Journal 34 (2002), Heft 3, 207-208
  • Befreiung von der Praxis oder: Das eherne Gesetz der reflexiven Praxisflucht. In: Oliver Brüchert/Christine Resch (Hg.): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 154-165 (mit Rafael Behr)
  • Krass drauf. Aus der Lebenswelt von Drogenprostituierten. In: Forschung Frankfurt 4/2002, S. 42-47 (mit Antje Langer und Rafael Behr). Veränderte Fassung in: Kriminologisches Journal 34 (2002), 288-297
  • Wirkt das New Yorker Null-Toleranz-Konzept verbrechensverhütend? In: forum kriminalprävention 6/2002, 26-27

2001

  • Jenseits von Huxley und Orwell. Alte und neue Kontrollstrategien, in: Althoff/ H.Cremer-Schäfer/ G.Löschper/H.Reinke/G.Smaus (Hg.): Integration und Ausschließung. Kriminalpolitik und Kriminalität in Zeiten gesellschaftlicher Transformation, Baden-Baden 2001, 322-341
  • Zum Steuerungseinfluß des Betäubungsmittelgesetzes, in: F.Haft/H.Hof/S.Wesche (Hg.): Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, Baden-Baden, 315-323 (mit Uwe Kemmesies)
  • Kokain in Frankfurt. Konsummuster und Verteilerhandel im 'bürgerlichen' Milieu, in: A.Schmieder/ A. Legnaro (Hg.): Deregulierung der Sucht (Jahrbuch Suchtforschung Bd. 2), Münster, 81-93 (mit Rafael Behr)

2000

  • Neue Sicherheitspolitik in New York City, in: Dinges, M./Sack, F. (Hg.): Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, Konstanz: Universitätsverlag, 355-380. Gekürzte Fassung wieder abgedruckt in: Vorgänge 4/2000, 105-115

1999

  • Zur Wertproblematik in der Kriminologie. In: Kriminologisches Journal, 31: 167-186.
  • Fixing Broken Windows and Bringing Down Crime. Die New Yorker Polizeistrategie der neunziger Jahre. In: Kritische Justiz, 32: 32-57.
  • Die Zukunft des Verbrechens im Zeitalter der Globalisierung. Spekulative Thesen eines Kriminologen. In: Buckow, W.-D./Ottersbach, M. (Hg.): Die Zivilgesellschaft in der Zerreißprobe. Wie reagieren Gesellschaft und Wissenschaft auf die postmoderne Herausforderung? Leske und Budrich, Opladen: 67-83.
  • Brave New World - Lernen von Amerika? In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendhilfen e.V. (Hg.): Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Prävention und Reaktion. Dokumentation des 24. Deutschen Jugendgerichtstages vom 18. bis 22. September 1998 in Hamburg. Forum Verlag, Godesberg: 717-748.
  • "... es ist alles unheimlich grenzenlos möglich". Kokain in Frankfurt - Konsummuster und Verteilerhandel im 'bürgerlichen' Milieu. In: Forschung Frankfurt, 4: 30-37 (mit Rafael Behr, Peter Klös und der Projektgruppe KiF)
  • Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. In: Kriminologisches Journal, 2: 83-155 (mit Sebastian Scheerer)- (ital. Übersetzung) Criminalità come provinca di senso. Proposte per una teoria generale. In: Dei delitti e delle pene, 1-2: 5-67
  • Erwiderung. In: Kriminologisches Journal, 31: 36-58 (mit Sebastian Scheerer)

1998

  • Mafia and Mafiosi. Origin, Power and Myth. New York: NYU Press; London: Hurst
  • Die Zukunft des Verbrechens. In: Kritische Justiz, 31: 145-161.
  • Les stratégies de sécurité urbaine en Allemagne. In: Pierre Mauroy et al. (red.): Villes et Sécurité. Fondation Jean-Jaurés, Paris: 66-82
  • Feltrinelli und die Gruppi di Azione Partigiana (GAP). In: Poledna, M. (Hg.): The making of..., Generali Foundation, Wien: 157-162
  • Lüderssens Elend. In: Kritische Justiz, 31: 60-68 (mit Sebastian Scheerer)

1997

  • Die andere Prohibition. Die Zigarettenkrise nach dem Zweiten Weltkrieg und was man daraus lernen kann. In: Akzept (Hg.): Drogenvisionen. Zukunftswerkstatt für eine innovative Drogenpolitik und Drogenhilfe. VWB, Berlin: 131-142.
  • Skins, Stigmata und Strafrecht. In: Kriminologisches Journal, 29: 38-51.
  • Social Control. A Defense and Reformulation. In: Bergalli, R./Sumner, C. (eds.): Social Control and Political Order. European Perspectives at the End of the Century. Sage, London: 96-130 (mit Sebastian Scheerer)

1996

  • New York zieht die Lehren aus den zerbrochenen Fensterscheiben. Eine neue Polizeistrategie zwischen Enthusiasmus und Kritik. In: Kriminologisches Journal, 28: 179-190.- Wiederabgedruckt in: Gunter, D./Feltes, T. (Hg.): Das Modell New York - Kriminalprävention durch 'Zero Tolerance'? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion. 1. u. 2. Aufl. Felix Verlag, Holzkirchen.
  • The other prohibition: The cigarette crisis in post-war Germany. In: Crime, Law & Social Change, 25: 43-61.

1995

  • Gewalt als ökonomische Potenz. In: Schmidt-Semisch, H./Lindenberg, M. (Hg.): Gewaltwelten. Schickert, München: 113-131.
  • Parastato e capitalismo corsaro. In: Incontri Meridionali, 1-2: 41-71.

1994

  • Para-Staat und Abenteuer-Kapitalismus. Die sizilianische Mafia 1943-1993. In: Kritische Justiz, 2: 23-33.
  • La mafia dans les années 60. Les premières enquêtes sur le terrain. In: Cederna, C.M./Longo, G. (red.): Mafia - Fiction et Puissance. Istituto Italiano di Cultura, Paris: 19-41.

1993

  • Mafia. Ursprung, Macht und Mythos. Herder, Freiburg.
  • Mafia. Le origini e la struttura. Prefazione di Nicola Tranfaglia. Laterza, Roma-Bari.
  • Kriminologen als Moralunternehmer. In: Böllinger, L./Lautmann, R. (Hg.): Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger. Suhrkamp, Frankfurt: 329-347.
  • Desorganisierte Kriminalität. In: Konkret, 5: 22-25. - Wiederabgedruckt in: Kampmeyer, E./Neumeyer, J. (Hg.): In neue Unsicherheit. Eine kritische Bestandsaufnahme. SPAK, München: 95-101.
  • Diffuser Terrorismus. In: Fremde, Andere und das Toleranzgebot des Grundgesetzes. hrsg. vom Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Frankfurt: 18-24.

1992

  • Rauschgiftbekämpfung und desorganisiertes Verbrechen. In: Kritische Justiz, 25: 315-336.
  • Drogenpolitik und Drogenkriminalität. Von der Repression zur Entkriminalisierung. In: Neumeyer, J./Schaich-Walch, G. (Hg.): Zwischen Legalisierung und Normalisierung. Ausstiegsszenarien aus der repressiven Drogenpolitik. Schüren, Marburg: 18-42.

1991

  • Drogenmarkt und Drogenpolitik. Zur Kritik der Prohibition. In: Ludwig, R./Neumeyer, H. (Hg.): Die narkotisierte Gesellschaft. Schüren, Marburg: 32-49.
  • The spread of organized crime linked to drug trafficking. In: Committee of Inquiry into the Spread of Organized Crime linked to Drug Trafficking in the Community. European Parlament, DOC-EN/CM/112307, 1-13.
  • La rivolta ambigua. Storia sociale del terrorismo italiano. Con un saggio sul terrorismo internazionale. Sansoni, Firenze.

1990

  • Drogenpolitik als Kunst des Möglichen. Über den Drogenhandel, die Prohibition und die Notwendigkeit von Reformen. In: Forschung Frankfurt, 4: 59-71. - Wiederabgedruckt in: Trennung der illegalen Drogenmärkte. Materialien zur Drogenpolitik. Reader zur Expertenanhörung der SPD-Bundestagsfraktion. Bonn: 4-13.
  • Die sizilianische Mafia. Ein Beispiel aus der Männerwelt des organisierten Verbrechens. In: Völger, G./Welck, K.v. (Hg.): Männerbande, Männerbünde. Die Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln: 113-120.

1989

  • Der illegale Drogenhandel. In: Scheerer, S./Vogt, I.: Drogen und Drogenpolitik. Ein Handbuch. Campus, Frankfurt am Main: 447-485.
  • Tabak. In: Scheerer, S./Vogt, I. (Hg.) Drogen und Drogenpolitik. Ein Handbuch. Campus, Frankfurt am Main: 125-158.
  • Drogenpolitik: Schattenwirtschaft und Abenteuerkapitalismus. In: Neue Kriminalpolitik, 2: 24-30.
  • Exotische Gewalt im modernen Wirtschaftsleben. In: Kriminalsoziologische Bibliographie, 65: 73-78.

1988

  • Terrorismus und Terrorismus-Diskurs. In: Hess, H. u.a. (Hg.): Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus. Bd. 1 Suhrkamp, Frankfurt: 55-74
  • Italien - die ambivalente Revolte. In: Hess, H. u.a.: Angriff auf das Herz des Staates. Soziale Entwicklung und Terrorismus. Bd. 2 Suhrkamp, Frankfurt: 9-166

1987

  • Rauchen. Geschichte, Geschäfte, Gefahren. Campus, Frankfurt/Main
  • Die ursprüngliche Erfindung des Verbrechens. In: Kriminologisches Journal, 2. Beiheft: 18-56 (mit Johannes Stehr)

1986

  • Criminalità come mito quotidiano. Una difesa della criminologia come critica dell'ideologia. In: Dei delitti e delle pene, 2: 187-213
  • Kriminalität als Alltagsmythos. In: Kriminologisches Journal. 1. Beiheft: 24-44
  • The traditional Sicilian mafia: organized crime and repressive crime. In: Kelly, R.J. (ed.): Organized Crime. A Global Perspective. Rowman and Littlefield, Totowa: 113-133

1984

  • Il controllo sociale. Società e potere. In: Dei delitti e delle pene, 3: 499-524
  • Italien oder die Fähigkeit, mit der Unordnung zu leben. In: Sack, F./Steinert, H. (Hg.): Protest und Reaktion. Analysen zum Terrorismus. Bd. 4/II. Westdeutscher Verlag, Opladen: 470-478

1983

  • Probleme der sozialen Kontrolle. In: Kerner, H.-J. et al (Hg.): Festschrift für Heinz Leferenz. Müller, Heidelberg: 3-24
  • Mafia, Camorra, Anonima Sequestri - Informationen zum organisierten Verbrechen im Nachbarland Italien. In: Gewerkschaft der Polizei (Hg.): Organisierte Kriminalität - eine akute Bedrohung? Verlag Deutsche Polizei, Hilden: 32-39
  • De narcoticabestrijding. In: Tijdschrift voor criminologie, 24: 206-222 (mit Henk van de Bunt)

1981

  • Terrorismus und Terrorismus-Diskurs. In: Tijdschrift voor Criminologie, 23: 171-188. - Wiederabgedruckt in: Kriminologisches Journal 15, 1983: 89-109.
  • Entwicklung des Terrorismus in Italien, Frankreich und den Niederlanden. Vergleiche zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schlußbericht über die Arbeitstagung Terrorismus, Polizeiführungsakademie, Münster: 225-246

1978

  • Das Karriere-Modell und die Karriere von Modellen. In: Hess, H./Störzer, H.U./Streng, F. (Hg.): Sexualität und soziale Kontrolle. Beiträge zur Sexualkriminologie. Kriminalistik Verlag, Heidelberg: 1-30

1977

  • Die Entstehung zentraler Herrschaftsinstanzen durch die Bildung klientelärer Gefolgschaft. Zur Diskussion um die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4: 762-778
  • Repressive Crime and Criminal Typologies. Some Neglected Types. In: Contemporary Crisis, 1: 91-108

1976

  • Mafia y crimen represivo. Madrid: Akal Editor
  • Mafia. Sozialer Hintergrund und Struktur eines Phänomens repressiver Gewaltanwendung. In: Der Bürger im Staat, 3: 185-198
  • The Youthful Rebel and the Criminologist. In: Shoham, S. (ed.): Youth Unrest. Jerusalem Academic Press, Jerusalem: 295-306
  • Repressives Verbrechen. In: Kriminologisches Journal, 1: 1-22. - Wiederabgedruckt in: Verbrechensbekämpfung - Schutz des Opfers. Dokumentation des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Landesverband Nordrhein-Westfalen: 36-49

1973

  • Ghetto ohne Mauern. Ein Bericht aus der Unterschicht. Suhrkamp, Frankfurt (mit Achim Mechler)
  • Mafia and Mafiosi. The Structure of Power. Foreword by Donald R. Cressey. D.C. Heath, Farnborough, Hants and Lexington, Mass.
  • Mafia. Con una prefazione di Leonardo Sciascia. Laterza, Roma-Bari
  • Normabweichendes Verhalten aus soziologischer Sicht. In: Evangelische Akademie (Hg.): Herausforderung der Justiz durch die Sozialwissenschaften. Evangelische Akademie, Bad Boll: 25-37
  • Ein deutsches Armenghetto. Zur Situation des Subproletariats in der Bundesrepublik. In: Der Bürger im Staat, 2: 98-105
  • Zur Soziologie der Obdachlosen. Elemente strukturellen Zwanges in der Reproduktion von Armut. In: Hollstein, W./Meinhold, M. (Hg.): Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt: Fischer, 153-166 (4 Auflagen)

1972

  • Kriminelle Karrieren Jugendlicher in einem Armenghetto. In: Kriminologisches Journal, 4: 258-271
  • Die Lazarusschicht. Vorbemerkungen zum Problem der Armut. In: Kriminologisches Journal, 3: 53-60
  • Expression Therapy with Offenders: A Heidelberg Study. In: International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology, 16: 53-60

1970

  • Mafia. Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht. Tübingen: Mohr
  • Soziale Schranken und Vorurteile. Anmerkungen aus der Sicht des Kriminologen. In: Neue Sammlung, 2: 184-200.

1969

  • Ein soziologischer Bezugsrahmen für die Massenkommunikationsforschung. In: Publizistik, 3: 277-286. Wiederabgedruckt in: Maletzke, G. (Hg.): Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Spießverlag, Berlin: 1975: 47-58 (2 Auflagen).