Heinz Steinert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
*Heinz Steinert Homepage (Universität Frankfurt) [[http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/hsteinert]]
*Heinz Steinert Homepage (Universität Frankfurt) [[http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/index.pl/hsteinert]]
*Heinz Steinert in dem von ihm mitinitierten und mitbetreuten Netzprojekt (links-netz) für sozialwissenschaftliche Diskussion [[http://www.links-netz.de/index.html]]
*Heinz Steinert in dem von ihm mitinitierten und mitbetreuten Netzprojekt (links-netz) für sozialwissenschaftliche Diskussion [[http://www.links-netz.de/index.html]]
*Abschiedsvorlesung über Die Widerständigkeit der Theorie (PDF-Datei; 58 kB)
*Abschiedsvorlesung über Die Widerständigkeit der Theorie (PDF-Datei) [[http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/uploads/2646/1669/Widerstaendigkeit_Theorie.pdf]]

Version vom 21. März 2011, 15:09 Uhr

Der österreichische Soziologe Heinz Steinert (* 1942, gest. 20.03.2011) wirkte in Wien und Frankfurt am Main und war einer der führenden Köpfe der kritischen Kriminologie.

Nach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Literaturwissenschaften in Wien (Promotion 1967) sowie der Habilitation am Fachbereich Soziologie der Universität Graz (1972) wurde Steinert zum Mitbegründer und langjährigen wissenschaftlichen Leiter des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien. Parallel dazu hatte er bis zu seiner Emeritierung (2007) eine Professur für Devianz und soziale Kontrolle an der Universität Frankfurt inne.

Publikationen

  • Die Strategien sozialen Handelns. Zur Soziologie der Persönlichkeit und der Sozialisation, München (Juventa) 1972
  • [Hrsg.]: Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart (Klett) 1973
  • (mit Hubert Treiber): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die “Wahlverwandtschaft” von Kloster- und Fabriksdisziplin, München (Heinz Moos Verlag) 1980
  • (mit Gerhard Hanak und Johannes Stehr): Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld (AJZ-Verlag) 1989
  • [Hrsg.]: Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Ein Symposion des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften aus Anlaß des 75–Jahre-Jubiläums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt (Studientexte zur Sozialwissenschaft, Sonderband 3) 1990
  • (Mit Dietrich Hoss [Hrsg.]): Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 1997
  • Kulturindustrie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot)1998
  • (mit Helga Cremer-Schäfer): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 1998
  • (mit Arno Pilgram [Hrsg.]): Sozialer Ausschluss - Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziolgie 2000, Baden-Baden (Nomos) 2000
  • (mit Arno Pilgram [Hrsg.]): Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe. Towards a Dynamic Understanding of Participation, Aldershot (Ashgate) 2003
  • (mit Christine Resch): Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktionsästhetik, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 2003
  • Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 2003
  • Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, überarbeitete Neuauflage, Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot) 2003
  • (mit Margrit Frölich und Hanno Loewy [Hrsg.]): Lachen über Hitler – Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust, München (text + kritik) 2003

Weblinks

  • Literatur von und über Heinz Steinert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek [[1]]
  • Heinz Steinert Homepage (Universität Frankfurt) [[2]]
  • Heinz Steinert in dem von ihm mitinitierten und mitbetreuten Netzprojekt (links-netz) für sozialwissenschaftliche Diskussion [[3]]
  • Abschiedsvorlesung über Die Widerständigkeit der Theorie (PDF-Datei) [[4]]