Harry Houdini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Harry Houdini (24.03.1874 als Erik Weisz in Budapest - 31.10.1926 in Detroit, USA) war ein berühmter "Entfesselungskünstler" - manche sehen in ihm gar den größten "escapologist" aller Zeiten - der sein Publikum in den USA mit dem Versprechen begeisterte, jedem einen Preis zu zahlen, der es schaffe, ihm eine Fessel anzulegen, als der er sich nicht befreien könne. Trotz zahlloser Fesselungen mußte er diesen Preis niemals auszahlen: "Aus Handschellen, Ketten, Zwangsjacken, vernagelten Holzkisten, Gefängniszellen, skurrilen Behältnissen wie einer mit Wasser gefüllten und (vermeintlich) fest verschlossenen Milchkanne oder einem gläsernen Käfig mit dem furchteinflößenden Namen 'Die chinesische Wasserfolterzelle' befreite er sich auf scheinbar magische Weise". Selbst der amerikanische Präsident Woodrow Wilson soll Houdini erklärt haben: "Ich beneide Ihr Talent, sich aus einer Zwangslage zu befreien" (Rawert 2008).  
Harry Houdini (24.03.1874 als Erik Weisz in Budapest - 31.10.1926 in Detroit, USA) war ein berühmter "Entfesselungskünstler" - manche sehen in ihm gar den größten "escapologist" aller Zeiten - der sein Publikum in den USA mit dem Versprechen begeisterte, jedem einen Preis zu zahlen, der es schaffe, ihm eine Fessel anzulegen, aus der er sich nicht befreien könne. Trotz zahlloser Fesselungen mußte er diesen Preis niemals auszahlen: "Aus Handschellen, Ketten, Zwangsjacken, vernagelten Holzkisten, Gefängniszellen, skurrilen Behältnissen wie einer mit Wasser gefüllten und (vermeintlich) fest verschlossenen Milchkanne oder einem gläsernen Käfig mit dem furchteinflößenden Namen 'Die chinesische Wasserfolterzelle' befreite er sich auf scheinbar magische Weise". Selbst der amerikanische Präsident Woodrow Wilson soll Houdini erklärt haben: "Ich beneide Ihr Talent, sich aus einer Zwangslage zu befreien" (Rawert 2008).  


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 10: Zeile 10:
== Quellen ==
== Quellen ==
*Rawert, Peter (2008) Mach's noch mal, Houdini. FAS 26.10.08: 63.
*Rawert, Peter (2008) Mach's noch mal, Houdini. FAS 26.10.08: 63.
== Siehe auch ==
[[Selbstbefreiung]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2008, 08:36 Uhr

Harry Houdini (24.03.1874 als Erik Weisz in Budapest - 31.10.1926 in Detroit, USA) war ein berühmter "Entfesselungskünstler" - manche sehen in ihm gar den größten "escapologist" aller Zeiten - der sein Publikum in den USA mit dem Versprechen begeisterte, jedem einen Preis zu zahlen, der es schaffe, ihm eine Fessel anzulegen, aus der er sich nicht befreien könne. Trotz zahlloser Fesselungen mußte er diesen Preis niemals auszahlen: "Aus Handschellen, Ketten, Zwangsjacken, vernagelten Holzkisten, Gefängniszellen, skurrilen Behältnissen wie einer mit Wasser gefüllten und (vermeintlich) fest verschlossenen Milchkanne oder einem gläsernen Käfig mit dem furchteinflößenden Namen 'Die chinesische Wasserfolterzelle' befreite er sich auf scheinbar magische Weise". Selbst der amerikanische Präsident Woodrow Wilson soll Houdini erklärt haben: "Ich beneide Ihr Talent, sich aus einer Zwangslage zu befreien" (Rawert 2008).

Leben

Mit vier Jahren kam der Rabbinersohn Harry Houdini (zu jener Zeit als "Ehrich Weiss") in die USA. Seinen Künstlernamen wählte er nach dem französischen Magier Jean Eugène Robert Houdin. Begleitet von seiner deutschstämmigen Frau Beatrice (Bess) tourte er mit mäßigem Erfolg als Magier durch die Lande. Um die Jahrhundertwende verlegte er sich auf Entfesselungskünste und gewann schnellen und dauerhaften Ruhm. In "Handcuff Secrets" verriet er, wie er mit so simplen Hilfsmitteln wie einem Schnürsenkel Handschellen zu öffnen verstand. Ein Paar von Houdinis Handschellen mit Gebrauchsanweisung - versehen mit einer Expertise der Witwe ihres Schmiedes - wird am 28.10.08 bei einer Auktion der Swann Galleries in New York City zur Versteigerung gebracht.

Publikationen von Houdini

  • Handcuff Secrets (1909)
  • Mein Training - Meine Tricks. Leipzig, Berlin, München, Paris: Grethlein & Co. (1909)

Quellen

  • Rawert, Peter (2008) Mach's noch mal, Houdini. FAS 26.10.08: 63.

Siehe auch

Selbstbefreiung