Franz Alexander: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblinks: typo)
 
Zeile 22: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Besprechung von Der Verbrecher und sein Richter durch Kurt Tucholsky [[http://www.textlog.de/tucholsky-staub-richter.html]]
*Besprechung von ''Der Verbrecher und seine Richter'' durch Kurt Tucholsky [[http://www.textlog.de/tucholsky-staub-richter.html]]


Dieser Beitrag basiert auf:  
Dieser Beitrag basiert auf:  
*Wikipedia deutsch: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Alexander]] und
*Wikipedia deutsch: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Alexander]] und
*Psychology48.com Psychologie-Lexikon [[http://www.psychology48.com/deu/d/alexander/alexander.htm]] und wartet auf kriminologische Vertiefung.
*Psychology48.com Psychologie-Lexikon [[http://www.psychology48.com/deu/d/alexander/alexander.htm]] und wartet auf kriminologische Vertiefung.

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2009, 17:29 Uhr

Der von Sigmund Freud und Hanns Sachs ausgebildete Psychoanalytiker Franz Gabriel Alexander (ungarisch Ferenc Gábor Alexander; * 22.01.1891 in Budapest; † 8.03. 1964 in Palm Springs, Ca., USA) war Mitbegründer der psychoanalytischen Kriminologie und gilt manchen als Vater der Psychosomatik. 1950 fasste er sieben psychosomatische Erkrankungen zusammen, die später als Holy Seven bezeichnet wurden.

  • Während seiner Berliner Jahre von 1919-1930 lernte und lehrte er an dem von Karl Abraham gegründeten Berliner Psychoanalytischen Institut. 1930 ging er in die USA, wo er 1932 das psychoanalytische Institut in Chicago gründete und bis 1956 leitete. 1938 wurde er Professor für Psychiatrie und kurze Zeit Inhaber des ersten psychoanalytischen Lehrstuhls der University of Chicago. 1956 zog er nach Los Angeles.
  • In den 1950er Jahren distanzierte er sich von den klassischen Ideen Freuds und führte Dispute mit Kohut, Horney und Szasz.
  • Alexanders Buch "Psychoanalyse der Gesamtpersönlichkeit" gilt als richtungsweisend für die Entwicklung der Ich-Psychologie.
  • Eine zur Zeit der Studentenproteste bedeutende, später durch Alexander Mitscherlich wieder veröffentlichte Publikation von Franz Alexander und Hugo Staub ist "Der Verbrecher und seine Richter. Ein psychoanalytischer Einblick in die Welt der Paragraphen". In diesem Buch findet sich auch "Der Verbrecher aus Schuldgefühl".
  • Hinter seiner Theorie krankheitsspezifischer psychodynamischer Konflikte verbirgt sich die Vorstellung des Diathese-Streß-Modells, demzufolge psychosomatische Erkrankungen entstehen, wenn bestimmte Persönlichkeitsdispositionen mit spezifischen Konfliktsituationen zusammentreffen.

Werke

  • Der Verbrecher und seine Richter. Ein psychoanalytischer Einblick in die Welt der Paragraphen. Frankfurt a.M., 1971.
  • Geschichte der Psychiatrie. Ein krit. Abriß d. psychiatr. Theorie u. Praxis von d. Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Zürich: Diana Verl., 1969. (The History of psychiatry [dt.]).
  • Psychoanalytic Pioneers von Franz Alexander (Autor), Samuel Eisenstein (Autor), Martin Grotjahn (Herausgeber), Transaction Publishers,U.S. (April 1995), ISBN 1-56000-815-6 (10), ISBN 978-1-56000-815-6 (13)

Online lesbarer Textauszug

  • The corrective emotional experience (1946) (chapters 2, 4, and 17 of the book by Franz Alexander, Thomas M. French et al., Psychoanalytic Therapy: Principles and Application. New York: Ronald Press, 1946) Franz Alexander [[1]]

Weblinks

  • Besprechung von Der Verbrecher und seine Richter durch Kurt Tucholsky [[2]]

Dieser Beitrag basiert auf:

  • Wikipedia deutsch: [[3]] und
  • Psychology48.com Psychologie-Lexikon [[4]] und wartet auf kriminologische Vertiefung.