Forschungsantrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Strukturierung ==
*Vorname, Name, akademischer Grad,
*Vorname, Name, akademischer Grad,
*Dienststellung,
*Dienststellung,
Zeile 28: Zeile 28:
*Zusammenfassung: Je kürzer und präziser Sie Ihr Vorhaben und seine mögliche Bedeutung klarmachen können, ohne dabei inhaltsleer zu werden, desto besser.
*Zusammenfassung: Je kürzer und präziser Sie Ihr Vorhaben und seine mögliche Bedeutung klarmachen können, ohne dabei inhaltsleer zu werden, desto besser.


Quelle:
*[https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/sonstige/gleichstellung/Wie_stelle_ich_einen_Antrag-UniKonstanzOkt07.pdf Wie stelle ich einen Forschungsantrag? (Uni Konstanz 2007)]


== Quelle ==
== Beispiel ==
*[https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/sonstige/gleichstellung/Wie_stelle_ich_einen_Antrag-UniKonstanzOkt07.pdf Wie stelle ich einen Forschungsantrag? (Uni Konstanz 2007)]
*[https://kipdf.com/neuantrag-auf-gewhrung-einer-sachbeihilfe_5ae674be7f8b9adb718b45db.html Gerhards, Jürgen (2004) Die EU und die massenmedial Attribution von Verantwortung]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 15:26 Uhr

Strukturierung

  • Vorname, Name, akademischer Grad,
  • Dienststellung,
  • Geburtsdatum, Nationalität,
  • Institution und Institut/Fachbereich (vollständige Bezeichnung),
  • Dienstadresse,
  • Telefon
  • E-Mail
  • Ein kurzer Lebenslauf mit dem wissenschaftlichen Werdegang und den wichtigsten Veröffentlichungen als Anlage
  • Thema/Titel:
  • Kennwort: präzise Kurzbezeichnung des Vorhabens (maximal 40 Zeichen)
  • Fachgebiet und Arbeitsrichtung
  • Voraussichtliche Gesamtdauer des Vorhabens:
  • Gewünschter Beginn der Förderung
  • Zusammenfassung auf einer Seite: Fassen Sie hier bitte die wesentlichen Ziele und Ihr Vorhaben kurz und allgemeinverständlich zusammen. Mit diesem „abstract“ können und müssen Sie das Interesse für Ihren Antrag wecken. Ist er langatmig, langweilig und/oder unverständlich, so motivieren Sie nicht, sich dem übrigen Antrag mit Interesse und Wohlwollen zu nähern.
  • Stand der Forschung: präzise Darstellung mit unmittelbarer Beziehung zum Vorhaben und als Begründung für die eigene Arbeit. Mit Angabe der wichtigsten einschlägigen Arbeiten anderer Wissenschaftler. In dieser Darstellung sollte deutlich werden, wo Sie Ihre eigenen Arbeiten eingeordnet sehen und zu welchen der anstehenden Fragen Sie einen eigenen, neuen und weiterführenden Beitrag leisten wollen.
  • Eigene Vorarbeiten / Arbeitsbericht: Stellen Sie bitte die Vorarbeiten konkret und vollständig dar und zitieren Sie eigene und fremde Literatur genau. Fügen Sie ein Literaturverzeichnis bei.
  • Ziel der Forschungsarbeit: Gestraffte Darstellung des wissenschaftlichen Programms und der wissenschaftlichen Zielsetzung. Forschung bedeutet immer, etwas Neues erkennen
  • Die Anhäufung von Wissen über einen Gegenstand bedeutet noch nicht Erkenntnisgewinn. Erst die inhaltliche und methodische Durchdrin- gung des Wissens führt ggf. zu etwas Neuem.
  • Das Ziel des Vorhabens kann in einem inhaltlichen und / oder methodischen Erkenntnisgewinn bestehen. Sofern Sie von dem Vorhaben neben der Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnis Ergebnisse erwarten, die unter außerwissenschaftlichen - z.B. wissenschaftspolitischen, wirtschaftlich-technischen, gesellschaftspolitischen - Aspekten bedeutsam sind, sollten Sie darauf hinweisen.
  • Arbeitsprogramm: detaillierte Angaben über das geplante Vorgehen. Die Qualität des Arbeitsprogramms ist für die Förderungswürdigkeit des Vorhabens von entscheidender Bedeutung. Die Darstellung des Arbeitsprogramms sollte ungefähr die Hälfte des gesamten Antrags ausmachen. Der Darstellung der Methodik sollte daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit dem Arbeitprogramm machen Sie klar, was Sie erreichen wollen und wie Sie es machen.
  • Zeitplan. Wie lange werden Sie brauchen - und wann wollen Sie welche Zwischenziele erreichen?
  • Zusammenfassung: Je kürzer und präziser Sie Ihr Vorhaben und seine mögliche Bedeutung klarmachen können, ohne dabei inhaltsleer zu werden, desto besser.

Quelle:

Beispiel