Benutzer:AlexF

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internetsucht

Internetsucht, Onlinesucht oder Internetabhängigkeit bezeichnet das Phänomen, verschiedene Internetanwendungen derart zeitlich und/oder qualitativ zu nutzen, dass dadurch eine Gesundheits- und/oder Persönlichkeitsgefährdung resultiert.

Definition

Umgangssprachlich hat sich der Begriff der Internetsucht durchgesetzt, wenngleich es sich qua Definition bei dem gemeinten Verhalten nicht um eine "Sucht" im Sinne der ICD-10 handelt, da es sich nicht um eine stoffgebundene Abhängigkeit (wie z.B. bei Drogen-, Alkohol-, Nikotinsucht) handelt. Eine genaue wissenschaftliche Definition existiert nicht, da sich der Begriff auch bereits als übergeordnetes Stichwort für viele Spielarten von Online-Abhängigkeiten (wie z.B. Online-Spielsucht, Online-Kaufsucht, Online-Sexsucht, etc.), durchgesetzt hat. Eine Art Behelfsdefinition bietet die Bezeichnung der Internetsucht als "Störung der Impulskontrolle".

Erscheinungsformen

Internetsucht führt bei ausgeprägten Erscheinungsformen zur Vernachlässigung von anderern sozialen Aktivitäten, persönlichen Kontakten, Nahrungsaufnahme und körperlicher Hygiene. Im extremen Fällen kommt es zum völligen Abgleiten in die virtuelle Welt und damit einhergehend zu sozialer Isolation, außerhalb des Internets.

Sofern die Möglichkeit des "Online-Gehens" nicht gegeben ist(Handyverbot, finanzielle Beschränkungen, technische Schwierigkeiten), kann es, wie bei den stoffgebundenen Abhängigkeiten, zu Entzugserscheinungen kommen. Diese äußern sich als Reizbarkeit, Nervosität, Schlaflosigkeit, innere Unruhe und schlechter Laune.

Die, insbesondere bei jungen Internetnutzern, am häufigsten auftretenden Formen sind

  • der Aufenthalt in sozialen Netzwerken (Facebook, StudiVZ, SchülerVZ, wer-kennt-wen, MySpace, etc.)
  • die Teilnahme an Online-Rollenspielen, sog. MMORPG's (World of Warcraft) oder Browser-Games (meist kostenfreie Mini-Spiele wie Farmville, MafiaWars, etc.)
  • Online-Chat-Plattformen (ICQ, Facebook-Chat, Knuddels, etc.)

Nicht gesondert aufgeführt werden die bereits oben erwähnten Erscheinungsformen der Online-Kauf-, -Spiel, -Sexsucht, da diese ihren Ursprung meist im "Offline-Bereich" haben, und lediglich durch die technischen Neuerungen im Laufe der Zeit auf die virtuelle Welt übertragen wurden.

Internetsucht im Kontext zu Kriminalitätstheorien

Weblinks

Aktuelle Studie (2011) der Universitäten Lübeck und Greifswald [1]