Amok: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Begriff ==
== Begriff ==
Amok ist ein explosionsartiger Ausbruch intensiver und (dem Anschein nach) besinnungsloser Gewalttätigkeit, der häufig mehrere Menschenleben kostet und erst mit der Erschöpfung des Amokläufers (Amokschützen, Amokfahrers) - häufig auch mit seiner (Selbst-) Tötung - nach Minuten oder Stunden endet. Gleichwohl gehen einer Amoktat oft langfristige innerpsychische Prozesse voraus, gelegentlich auch Kommunikationen und Interaktionen mit Eingeweihten. Oder es wird über die künftige Tat in Tagebüchern, im Internet ("YouTube") vorher direkt oder in Andeutungen berichtet ("leakage").
Amok ist ein explosionsartiger Ausbruch intensiver und (dem Anschein nach) besinnungsloser Gewalttätigkeit, der häufig mehrere Menschenleben kostet und erst mit der Erschöpfung des Amokläufers (Amokschützen, Amokfahrers) - häufig auch mit seiner (Selbst-) Tötung - nach Minuten oder Stunden endet. So tötete z.B. der 57 Jahre alte Friedrich Leibacher am 27. September 2001 unter Einsatz von Schusswaffen und einem Brandsatz 14 ParlamentarierInnen des Kantonsparlaments in Zug (Schweiz) und verletzte 15 weitere Personen. Nach weniger als drei Minuten erschoss sich der Täter mit einer Pistole noch am Tatort. Gleichwohl gehen solchen plötzlichen Gewaltaktionen oft langfristige soziale und innerpsychische Prozesse voraus, gelegentlich auch Kommunikationen und Interaktionen mit Eingeweihten. Oder es wird in Tagebüchern, in Briefen, Flugblättern, auf Internetseiten oder anders mehr oder minder direkt auf die bevorstehende Tat hingewiesen ("leakage").
 
Das Wort Amok stammt aus dem Malaiischen (âmok: wütend, vor Wut außer sich; meng-âmok: in blinder Wut angreifen und töten; peng-âmok: Amokläufer) und kennzeichnet in der malaiischen Gesellschaft ein seit Jahrhunderten überliefertes Handlungsmuster, über das im Westen zuerst die portugiesischen Entdecker  im 16. Jahrhundert berichteten.
 
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Amok als "eine willkürliche, anscheinend nicht provozierte Episode mörderischen oder erheblich (fremd-)zerstörerischen Verhaltens. Danach Amnesie und/oder Erschöpfung. Häufig auch der Umschlag in selbst-zerstörerisches Verhalten, d.h. Verwundung oder Verstümmelung bis zum Suizid."


*Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Amok als "eine willkürliche, anscheinend nicht provozierte Episode mörderischen oder erheblich (fremd-)zerstörerischen Verhaltens. Danach Amnesie und/oder Erschöpfung. Häufig auch der Umschlag in selbst-zerstörerisches Verhalten, d.h. Verwundung oder Verstümmelung bis zum Suizid."
*Das Wort Amok stammt aus dem Malaiischen (âmok: wütend, vor Wut außer sich; meng-âmok: in blinder Wut angreifen und töten; peng-âmok: Amokläufer) und kennzeichnet in der malaiischen Gesellschaft ein seit Jahrhunderten überliefertes Handlungsmuster, über das im Westen zuerst die portugiesischen Entdecker  im 16. Jahrhundert berichteten.
In der konkreten Tatsituation treten Amok-Ereignisse meist (anscheinend) "ohne Vorwarnung" auf, bzw. ohne dass die Anwesenden irgendwelcher Anzeichen für die unmittelbar bevorstehende Gewalt-Entladung gewahr sind. Vom extremen Charakter der Gewalt-"Orgie" schließt man häufig auf das Vorliegen einer psychischen Extremsituation beim Täter, auf seine Unzurechnungsfähigkeit und eine irrationale sowie absolute Gewaltbereitschaft.
In der konkreten Tatsituation treten Amok-Ereignisse meist (anscheinend) "ohne Vorwarnung" auf, bzw. ohne dass die Anwesenden irgendwelcher Anzeichen für die unmittelbar bevorstehende Gewalt-Entladung gewahr sind. Vom extremen Charakter der Gewalt-"Orgie" schließt man häufig auf das Vorliegen einer psychischen Extremsituation beim Täter, auf seine Unzurechnungsfähigkeit und eine irrationale sowie absolute Gewaltbereitschaft.



Version vom 24. September 2008, 22:44 Uhr

Begriff

Amok ist ein explosionsartiger Ausbruch intensiver und (dem Anschein nach) besinnungsloser Gewalttätigkeit, der häufig mehrere Menschenleben kostet und erst mit der Erschöpfung des Amokläufers (Amokschützen, Amokfahrers) - häufig auch mit seiner (Selbst-) Tötung - nach Minuten oder Stunden endet. So tötete z.B. der 57 Jahre alte Friedrich Leibacher am 27. September 2001 unter Einsatz von Schusswaffen und einem Brandsatz 14 ParlamentarierInnen des Kantonsparlaments in Zug (Schweiz) und verletzte 15 weitere Personen. Nach weniger als drei Minuten erschoss sich der Täter mit einer Pistole noch am Tatort. Gleichwohl gehen solchen plötzlichen Gewaltaktionen oft langfristige soziale und innerpsychische Prozesse voraus, gelegentlich auch Kommunikationen und Interaktionen mit Eingeweihten. Oder es wird in Tagebüchern, in Briefen, Flugblättern, auf Internetseiten oder anders mehr oder minder direkt auf die bevorstehende Tat hingewiesen ("leakage").

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Amok als "eine willkürliche, anscheinend nicht provozierte Episode mörderischen oder erheblich (fremd-)zerstörerischen Verhaltens. Danach Amnesie und/oder Erschöpfung. Häufig auch der Umschlag in selbst-zerstörerisches Verhalten, d.h. Verwundung oder Verstümmelung bis zum Suizid."
  • Das Wort Amok stammt aus dem Malaiischen (âmok: wütend, vor Wut außer sich; meng-âmok: in blinder Wut angreifen und töten; peng-âmok: Amokläufer) und kennzeichnet in der malaiischen Gesellschaft ein seit Jahrhunderten überliefertes Handlungsmuster, über das im Westen zuerst die portugiesischen Entdecker im 16. Jahrhundert berichteten.

In der konkreten Tatsituation treten Amok-Ereignisse meist (anscheinend) "ohne Vorwarnung" auf, bzw. ohne dass die Anwesenden irgendwelcher Anzeichen für die unmittelbar bevorstehende Gewalt-Entladung gewahr sind. Vom extremen Charakter der Gewalt-"Orgie" schließt man häufig auf das Vorliegen einer psychischen Extremsituation beim Täter, auf seine Unzurechnungsfähigkeit und eine irrationale sowie absolute Gewaltbereitschaft.

Über die psychologischen Hintergründe besteht keine Einigkeit. Es fällt aber auf, dass Amok-Zustände offensichtlich dort öfter auftreten, wo extreme Aggressionen oder selbstzerstörerische Angriffe (z. B. im Rahmen von Kriegshandlungen) eine traditionell hohe Wertschätzung erfahren.

Amok-artige Zustände, die wahrscheinlich ähnliche Ursachen haben, nennt man in Neu Guinea Ahade idzi be, in einigen südafrikanischen Gegenden Benzi mazurazura, in Skandinavien einen Berserker-Gang, in Polynesien Cafard, in den Anden, z. B. Bolivien, Kolumbien, Ecuador und in Peru Colerina, in Korea Hwa-byung und bei den Ureinwohnern des Südwestens der USA Ii'aa.

Herkunft des Amok

Der Amoklauf hat seinen Ursprung in Malaysia und anderen Völkern im gesamten malaiischen Archipel. In Europa wurde dieses Phänomen erst sehr viel später bekannt. Europäische Reisende entdeckten und schrieben erstmalig detaillierte Aufzeichnungen Mitte des 16. Jahrhunderts nieder. Auch wird behauptet, dass erst zwei Jahrhunderte später Kapitän Cook als erster Europäer auf seiner Weltumsegelung 1770 dieses Phänomen kennen lernte.


Formen des Amoks

Aus dem 14. und 15. Jahrhundert werden zwei Formen des Amoks beschrieben, den Amoklauf von Gruppen, der als kriegerischer Amok bezeichnet wird, und den Amoklauf einer einzelnen Person, den individuellen Amok.


Kriegerischer Amok in Gruppen

Der malaiische kriegerische Amok beschreibt eine Kampftechnik malaiischer Krieger, die sich mit dem Kampfschrei »Amok, Amok« auf ihre Gegner stürzten. Aus Süd-Indien beschrieb Gaspar Correa, dass überlebende Krieger sich wegen ihrer Schande überlebt zu haben zu »amoucos« erklärten. Adler vermutet, dass »amoucos« eine Elitegruppe des kriegerischen Volkes Nayros gewesen sind, die in Kriegen auf Befehl ihres Königs bedingungslosen Einsatz zeigten.


Individueller Amoklauf

Der Portugiese Nicolo Conti beschrieb 1430, dass zahlungsunfähige Schuldner aus der Versklavung zu entkommen, Amok liefen und solange töteten bis sie selbst getötet wurden. Ein ähnliches Verhalten wurde ein Jahrhundert später von Duarte Barbosa beschrieben, ein Amoklauf als Danksagung an Gott nach überstandener Krankheit. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts verlor der Amok seinen engen religiös-kriegerischen Bezug, behielt jedoch seine Prägung durch den spezifisch kulturellen Hintergrund.


Amok im 20. Jahrhundert

Neben vielen anderen Modellen liefert Schünemann ein differenziertes Phasenmodell des Amoklaufs.

  • intensive Phase des Grübelns bzw. eine Depression mit Isolation von der Umwelt folgt auf Kränkungen, Objektverluste
  • Ausbruch des eigentlichen Amoks mit rücksichtsloser Tötungsbereitschaft. Oftmals beginnt der Amoklauf bei der Familie oder Verwandten und weitet sich dann wahllos auf Fremde aus.
  • Anschließend folgt eine oft mehrstündige anhaltende mörderische Raserei, bis der Amokläufer sich selbst tötet oder von anderen getötet bzw. kampfunfähig gemacht wird.
  • Überlebende Täter geben vor, keine Motive gehabt zu haben, bzw. sich nicht an die Tat erinnern zu können, gelegentlich fallen die Täter in einen terminalen Tiefschlaf.

Durch Schünemann und Adler et al. wird Amok in neueren Studien als eine plötzliche Geistesgestörtheit mit stark aggressivem Bewegungsdrang definiert, kann beim Befallenen wutartige, wahllose Tötungsversuche auslösen, zuerst bei malaiischen Eingeborenen beobachtet. Amok wird als kulturell beeinflusste Sonderform des Selbstmords aus aufgestauter, zur Entladung drängender Aggressivität angesehen. Als Ursache werden Epilepsie, Malaria oder Katatonie angenommen, doch weist der gleichförmige Ablauf bei den verschiedensten Fällen auch auf die Mitwirkung eines psychogenen Faktors hin. Heutige psychologische Erklärungsansätze sehen Amok als eine Konfliktreaktion von Erlebnissen sozialer Degradierung, Verlusterfahrungen oder Nichterfüllung des Geltungsdrangs. Ein soziologisch orientierter Konfliktansatz sieht in Amok ein weltweites Phänomen, das vermehrt in politischen, ökonomischen und soziokulturellen Umbruchphasen auftritt. Veränderungen in diesen Bereichen können in Verbindung mit einer anfälligen Persönlichkeit des Täters das Aufkommen von Amoktaten begünstigen. Lübbert kommt in ihrer geschlechtsspezifisch orientierten Untersuchung zum Schluss, dass Amok dem Täter zur Demonstration von Macht und Wiederherstellung seiner Männlichkeit dient.

Tätertypen nach der sogenannten transkulturellen Psychiatrie

Die so genannte Transkulturelle Psychiatrie meinte aufgrund ihrer Untersuchungen von fernöstlichen Amokläufern verschiedene Charakter-Typen abgrenzen zu können. Ob sich das auch auf den westlichen Kulturkreis übertragen lässt, bleibt offen. Das, was man bisher zu wissen glaubt, gliedert sich - zumindest theoretisch - in folgende Gruppierungen auf:

  • Da gibt es Amokläufer, die gelten von Natur aus sogar als sanft und gutmütig und haben Schwierigkeiten, ihre Ansprüche und vor allem Aggressionen wirksam zum Ausdruck zu bringen ("Aggressions-Stau", "Beiß-Hemmung"). Hier kann es trotzdem zu einem Gewalt-Durchbruch kommen - und dann natürlich besonders unerwartet.
  • Andere Amokläufer werden als krankhaft geltungsbedürftig geschildert, stellen sich ständig zur Schau und sind außerordentlich empfindlich gegenüber dem erwähnten Verlust an Ansehen und Prestige (neue Stichworte: "Verdruss-Karriere" oder gar "Verhängnis-Karriere"). Hier ist man vielleicht schon nicht mehr so überrascht, wenn eine solche Tat geschieht (siehe auch Schul-Amok).
  • Ein dritter Typ gilt als abnorm ichbezogen, reizbar, ja erregbar, streitsüchtig, ggf. fanatisch, querulatorisch, aggressiv bis explosibel. Er missachtet die sozialen Normen, Regeln und Verpflichtungen, gilt als verantwortungslos und unfähig, die Gefühle der anderen zu respektieren und längerfristige Beziehungen einzugehen. Er hat nicht nur eine niedrige Schwelle für aggressives oder gar gewalttätiges Verhalten, sondern ist auch unfähig, ein normales Schuldbewusstsein zu entwickeln und aus der Erfahrung zu lernen, selbst nicht aus Bestrafungen.

Wenn ein solcher Mensch im Rahmen eines Amok-Laufes zur Waffe greift, ist es zwar ebenfalls furchtbar, aber man ist vielleicht nicht so überrascht wie bei den anderen Wesensarten.


Soziodemographischer Hintergrund

Anhand der Studie von Adler ist festzuhalten, dass ein Amoklauf von überwiegend jüngeren bis älteren männlichen Tätern begangen wird. In der Mehrzahl der Fälle wird von einer aktuellen Lebensgemeinschaft der Täter berichtet, unabhängig vom formalen Status. Im überwiegenden Maße haben die Amokläufer eine »Blue-Collar«-Qualifikation, wie Handwerker, ungelernte Arbeiter und Andere. Gefolgt von Personen mit »White-Collar«-Qualifikationen, wie Angestellte, Beamte, Akademiker. Das Vorkommen der Amokläufe bezog sich eher auf Städte bis zu 10.000 Einwohner. Bei Untersuchungen zur Gefährlichkeit waren 3 kleinere Subgruppen mit hohen Opferzahlen auffällig. Erstens wurden altersinadäquate, mit der Mutter zusammenlebende, Amokläufer identifiziert, zweitens jüngere, eher altersgemäß bei den Eltern lebende Amokläufer und drittens im Trend ältere Akademiker....

Täter-Opfer-Beziehung

Adler beschreibt den Amoklauf, der bei Verwandten, Bekannten oder Konfliktpartner beginnt und sich dann auf Fremde und völlig Unbeteiligte ausweitet. Lübbert berichtet von ausschließlich Fremden als Opfer des Amoklaufs in mehr als einem Drittel der Fälle.


Tatausgang

Studie von Sven Sehle (1999)

Sven Sehle untersuchte im Rahmen seiner Dipolomarbeit 89 Amoktaten und stellte dabei folgendes fest:

  • die Taten werden überwiegend mit Schusswaffen ausgeführt
  • durchschnittlich sind 5,3 Todesopfer bzw. 4,7 Verletzte pro Amoklauf zu beklagen

Bei den einzelnen Taten sind erhebliche Schwankungen festzustellen:

  • die Anzahl der Todesopfer liegt im Bereich zwischen 0 und 35 pro Tat
  • ohne Todesopfer endeten 12 Amokläufe (14%), in 17 Fällen wurde bei der Tat ein Mensch getötet
  • die Anzahl der Verletzten liegt im Bereich zwischen 0 und 32 Verletzten pro Tat
  • in 24 Fällen wurde keiner verletzt (30%), in 12 Fällen wurde ein Mensch verletzt (15%)
  • in 34 Fällen (43%)verübte der Täter Suizid und in 6 weiteren Fällen lag ein Suizidversuch vor(7 %)
  • in 50 % der Fälle endeten die Amoklagen ohne jede Selbstverletzung des Täters
  • in 27 Fällen (37%)wurde der Amoktäter von Einsatzkräften der Polizei überwältigt
  • in 5 Fällen (7%)wurde der Täter von der Polizei erschossen
  • in 5 weiteren Fällen wurde der Täter vom Opfer selbst bzw. dem unmittelbaren Umfeld überwältigt
  • in zwei Fällen (3%) stellte sich der Amoktäter nach der Tat selbst

Studie von Lothar Adler (2000)

Nach der Studie von Adler wurden 40,1% der Täter nach deren Widerstand entwaffnet, bei 33,5% handelte es sich um einen tödlichen Ausgang durch Suizid und bei 6,6% durch Fremdeinwirkung, 10,8% der Täter ließen sich widerstandslos festnehmen und 5,4% waren Suizidversucher. Unbekannte Ausgänge kommen mit 14,2% hinzu.


Literatur

Adler, Lothar, „Amok- Eine Studie“, Belleville-Verlag, München, 2000

Hoffmann, Jens (Hg.) (2007): Amok und zielgerichtete Gealt an Schulen. Früherkennung, Risikomanagement, Kriseneinsatz, Nachbetreuung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt/M.

Lübbert, Monika, „Amok-Lauf der Männlichkeit“, Verlag für Polizeiwissenschaft , Frankfurt 2002

Pfeiffer, W. M.: Transkulturelle Psychiatrie. Thieme-Verlag, Stuttgart-New York 1994

Sehle,Sven,„Zum Phänomen Amok“, Diplomarbeit, FHÖV Hildesheim, 1999

Weilbach, Karl, „Aktionsmacht Amok“, Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik, Lit.Verlag Münster, 2004