Alkoholismus und geistige Behinderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:
== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
*Haase, Kristina: Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung; Diplomarbeit 2009  
*Haase, Kristina: Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung; Diplomarbeit 2009  
*Hildebrand,Jan: Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik; Diplomarbeit, 2009
*Hildebrand, Jan: Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik; Diplomarbeit, 2009
* Huang AM.: The drinking behavior of the educable mentally retarded and the nonretarded student, 1981
* Huang AM.: The drinking behavior of the educable mentally retarded and the nonretarded student, 1981
* Schanze, Christian: Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung, S.63  
* Schanze, Christian: Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung, S.63  
*Soyka, Michael; Feuerlein, Wilhelm;küfner,Heinrich:Alkoholismus, Mißbrauch und Abhängigkeit, S. 153
*Soyka, Michael; Feuerlein, Wilhelm; Küfner, Heinrich: Alkoholismus, Mißbrauch und Abhängigkeit, S. 153


== Weblinks==
== Weblinks==

Version vom 7. September 2010, 15:55 Uhr

Alkoholismus und geistige Behinderung treffen in den westlichen Ländern bei ca. 2,5% der mental retardierten Personen zusammen. Die meisten Untersuchungen stammen aus dem anglo-amerikanischen Raum. Die These einer genetischen Prädisposition geistig Behinderter für den Alkoholismus von Henry W.Goddard[1] aus dem Jahre 1912 ist seit langem widerlegt.

Geistige Behinderung

Durch die International Classification of Diseases[2] (ICD-10) wird die geistige Behinderung nach dem Schweregrad der Intelligenzminderung klassifiziert.

  • Leichte Intelligenzminderung IQ 50 - 69
  • Mittelgradige Intelligenzminderung IQ 35 - 49
  • Schwere Intelligenzminderung IQ 20 – 34
  • Schwerste Intelligenzminderung IQ < 20

Deutschland

In Deutschland leben ungefähr 420. 000 Personen mit einer geistigen Behinderung; ca. 64.000 davon konsumieren in nennenswerten Mengen Alkohol - wie viele davon Alkoholiker sind, ist aber unbekannt. Besonders betroffen dürften Personen sein, die eine leichte (IQ 50 - 69) und mittelgradige (IQ 35 – 49) geistige Behinderung aufweisen. Der Grund hierfür ist, dass diese Gruppe unabhängig allein, in Wohngemeinschaften und in ambulanter betreuter Einzelwohnung leben. - Das Thema Alkoholismus bei Personen mit Intelligenzminderung wird in der Bundesrepublik Deutschland - wie auch das Thema Sexualität oder Drogenmissbrauch durch geistig Behinderte - wenig thematisiert.

  • In einer regionalen Untersuchung im Raum Wolfenbüttel/Braunschweig/Helmstedt im Jahr 1993 kam es zu folgenden Ergebnissen: Am Arbeitsort für Behinderte (Werkstätten)“ und „Wohneinrichtungen“ konsumierten von 1619 Personen im Schnitt 3 % Alkohol und illegale Drogen. In den psychiatrischen Krankenhäusern wurden 1942 Fälle identifiziert, bei 4 % war es die erste und bei 9 die zweite Diagnose. Hinzu kam bei diesem Personenkreis Medikamenten- und andere Suchtabhängigkeit (Essen, Fernsehen etc.). Schließlich wurde eine repräsentative Untersuchung bei allen Einrichtungen und den dazugehörigen Suchhilfevereinen zum Thema Alkoholkonsum von geistigen behinderten Menschen in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Erhebung zeigte bei insgesamt 2560 untersuchten Personen, dass 6,7 % alkoholgefährdet und 4,2 % bereits alkoholabhängig waren.

Eine Pilotstudie in Sachsen kam zu folgenden Ergebnissen: Menschen mit geistiger Behinderung bevorzugen zu Hause Alkohol zu konsumieren; dies war der Fall bei 52 % der Befragten, 30 % von ihnen konsumierten lieber in Bars, gefolgt bei Freunden und in anderen Gaststätten. Geistig behinderte Menschen konsumieren Alkohol am häufigsten (50 %) mit Freunden und in der Familie. Überraschenderweise gut 30 % der Alkoholkonsumenten behaupten, dass sie allein zu Hause oder außerhalb des Hauses trinken würden. Wie bekannt, wird Alkohol in der Bevölkerung meistens aufgrund seiner Wirkung getrunken. Wenn man ihn konsumiert, bringt das positive Gefühle; oder man trinkt, um die eigenen Probleme zu vergessen Als Heranwachsender trinkt man, weil man zur Gruppe dazugehören will, andernfalls man aus der Gruppe ausgeschlossen wird. Bei den geistig behinderten Menschen sind es meistens dieselben Gründe für den Alkoholkonsum wie bei der normalen Bevölkerung. Die Ergebnisse einer Pilotstudie auf die Frage: warum Menschen mit einer geistigen Behinderung Alkohol konsumieren und was sie dabei fühlen, sind:

  • es geht mir gut 83.3 %
  • dadurch habe ich mehr Freunde 11.1 %
  • ich fühle mich schlecht 5.6 %
  • ich habe mit meinen Freunden Probleme 5.6 %
  • ich möchte noch mehr trinken 11.1 %
  • ich habe ein schlechtes Gewissen 0 %
  • andere Gründe 5.6 %


Abbildung 1: Alkoholismus bei geistigen behinderten Menschen in Sachsen Anhalt

Hinzu kommt eine weitere Pilotstudie, die in Sachsen in den Jahren 2001/2 von Dipl. Sozialpädagoge, in einer Werkstatt für behinderte Menschen durchgeführt wurde. An der Befragung haben insgesamt 18 Personen zwischen 18 und 30 Jahren teilgenommen, davon waren 83 % männlich und 17 % weiblich. Die Ergebnisse waren:

Abbildung 2: Pilotstudie in Sachsen 2001/2

USA

Anfang der Achtzigerjahre untersuchte der Psychologe Huang. in Amerika das Trinkverhalten von geistig behinderten Schülern und Schülerinnen. Er nahm hierfür als Vergleichskontrollgruppe Schüler/Innen, die einen normalen durchschnittlichen IQ hatten. Beide Gruppen waren zwischen 13 und 18 Jahre alt. Die Gruppe A bestand aus 190 Schülern und Schülerinnen mit einer geistigen Behinderung und die Gruppe B aus 187 mit einem normalen IQ). Die Ergebnisse der Studie lassen sich aus der untenstehenden Abbildung entnehmen.

Abbildung 3:Untersuchung von Huang A.M im Jahr 1981

Eine weitere Untersuchung wurde von Krishef und DiNitto im Jahr 1983 durchgeführt. Sie haben in Vereinen für behinderte Bürger „Associations for Retarded citizens“ und in anderen Organisationen für Alkoholbehandlung <Alcohol Treatment Programs> Interviews durchgeführt. Insgesamt haben 214 geistig behinderte Personen an der Untersuchung teilgenommen. Die Interviewten hatten eine leichte mentale Retardierung. 54 % der Interviewten waren männlich, im Alter zwischen 18 bis 45 Jahren. Ergebnisse: 52 % der Befragten antworteten, mindestens zweimal im Untersuchungszeitraum Alkohol konsumiert zu haben, wobei ungefähr 7 % der Teilnehmer täglich Alkohol zu sich nahmen und 33 % mindestens einmal in der Woche alkoholische Getränke konsumierten


Ursachen für den Alkoholmissbrauch bei geistig behinderten Menschen mit kritischer Auswirkung

Menschen mit einer geistigen Behinderung komsumieren Alkohol aus denselben Gründen wie die übrige Bevölkerung. Trotz dieser Generalisierung gibt es besondere Anlässe bei geistig behinderten Menschen für den massiven Alkoholmissbrauch.

  • meistens betrinken sie sich aus Resignation,
  • Einsamkeit
  • Depression
  • wegen fehlender sozialer Kontakte (Partnerschaft)
  • aus Langeweile(unorganisiertes Leben)

Das erste Signal für dieses Verhalten ist, dass sie sich zurückziehen, sich selbst von der Außenwelt isolieren und lieber zu Hause oder im Heim bleiben.

Folgen und Auswirkungen des Alkoholismus

Die Folgen des Alkoholmissbrauchs können sich auf unterschiedlicher Art und Weise bemerkbar machen. Gewöhnlich sind festzustellen:

  • körperliche Schäden (unkontrollierter Genuss von Alkohol schadet wichtigen Körperorganen),
  • psychische und psychosoziale Problematik

Außer diesen Folgen lassen sich bei geistig behinderten Alkoholkonsumenten noch weitere Problematiken aufzählen:

  • Probleme im Heim bzw. mit dem Betreuer (schlimmstenfalls halten sich Betroffene vom Heim fern, *werden obdachlos),
  • kriminelle Vergehen, bis zur Selbstaggression (Suizid),
  • zur hilflose Personen werden,
  • soziale Beziehungen: hierbei sind besonders die Familien (Eltern) betroffen, die guten sozialen *Beziehungen gehen meistens verloren.
  • Probleme an der Arbeitsstelle und in Werkstätten. Diese zeigen sich durch Arbeitsversäumnisse, unentschuldigtes Fehlen, Mängel an Zuverlässigkeit, heimliches Trinken am Arbeitsplatz, Probleme mit den Arbeitskollegen etc.

Therapie- und Interventionsmaßnahmen

Die Behandlung von Alkoholikern dauert normalerweise ein paar Jahre und verläuft in mehreren Phasen. Phasen:

  • Kontaktphase
  • Entgiftungsphase
  • Entwöhnungsphase
  • Nachsorgephase (Weiterbehandlung)

Bei der Behandlung von geistig behinderten Alkoholikern werden die Bezugspersonen (Eltern, Betreuer) stark einbezogen. Außerdem benötigen sie eine passende Therapie und einen geeigneten Aufenthaltsort. Die Therapie kann je nach Wahl des Betroffenen und seiner Betreuer in stationärer, halbstationärer oder ambulanter Behandlung erfolgen. Laut Therapiestelle und Einrichtungen nehmen erfahrungsmäßig Personen mit Intelligenzminderung) mehr Zeit und Kosten in Anspruch. Gründe hierfür sind mangelnde und ungenügende Therapieangebote und unpassende Infrastruktur für diese Klientel. Außerdem stellen Klienten mit Intelligenzminderung höhere Anforderungen an die Einrichtungen und Fachleute als normale Patienten. Ursächlich ist hierfür der biographische Hintergrund (kognitive Einschränkung, doppelte Diagnose (intellektuell behindert und psychisch gestört)). Daraus resultiert, dass dieser Personenkreis Schwierigkeiten hat, in Suchtfachkliniken unterzukommen. Die Menschen mit geistiger Behinderung und einer Suchterkrankung brauchen eine speziellere und differenziertere fachliche Unterstützung als Personen ohne diese Diagnose; sie brauchen handlungsorientierte Interventions- und Präventionsmaßnahmen wie die Entwicklung von Lösungs- und Handlungsstrategien. (siehe DIDAK)

Literaturverzeichnis

  • Haase, Kristina: Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung; Diplomarbeit 2009
  • Hildebrand, Jan: Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik; Diplomarbeit, 2009
  • Huang AM.: The drinking behavior of the educable mentally retarded and the nonretarded student, 1981
  • Schanze, Christian: Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung, S.63
  • Soyka, Michael; Feuerlein, Wilhelm; Küfner, Heinrich: Alkoholismus, Mißbrauch und Abhängigkeit, S. 153

Weblinks