Adolphe Quetelet: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
361 Bytes hinzugefügt ,  12:27, 30. Mär. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Artikel wird bearbeitet von Cindy K.'''
[[Bild:Quetelet.jpg|thumb|Lambert Adolphe Jacques Quetelet]]
[[Bild:Quetelet.jpg|thumb|]]
Der Astronom und Statistiker '''Lambert Adolphe Jacques Quetelet''' (geb. 22.02. 1796 in Gent; gest. 17.02. 1874 in Brüssel), einer der Begründer der modernen Sozialstatistik, der außerdem aber auch den Body-Mass-Index entwickelte, lieferte den statistischen Nachweis der gesellschaftlichen Bedingtheit und Erklärbarkeit der scheinbaren Zufälle des sozialen Lebens. Von Quetelet, der auch den Begriff des Verbrechensbudgets prägte, stammen viele gut formulierte Aussagen zu den Themen der Willensfreiheit, des Zufalls und der Notwendigkeit.
'''Lambert Adolphe Jacques Quetelet''' (geb. am 22. Februar 1796 in Gent; gest. am 17. Februar 1874 in Brüssel) war ein Astronom, Statistiker, Mathematiker und Sozialwissenschaftler, der bemüht war, die Wissenschaft in Belgien derjenigen in anderen europäischen Staaten ebenbürtig zu machen.


===  Familie ===
===  Familie ===
Zeile 22: Zeile 21:


==== 1829 – 1855 ====
==== 1829 – 1855 ====
Da sich die tatsächliche Errichtung des Observatoriums noch längere Zeit hinzog, begab er sich auf Reisen, lebte 1829 in Deutschland, wo er mit Goethe zusammentraf, 1830 in Frankreich, der Schweiz und Italien. Als er bei seiner Heimkehr noch alles beim Alten fand, wandte er sich aufs neue anthropologisch-statistischen Studien zu. Diese Studien fanden nach der Veröffentlichung einer Reihe von monografischen Schriften in den Jahren 1831 und 1832, in dem 1835 erschienenden größeren Werke „sur l’homme et le développement de ses facultés ou Essai de physique sociale“, vorläufig ihren Abschluss. Die belgische Revolution hatte maßgeblich Einfluss auf Quetelet’s Interesse an sozialen Belangen.
Da sich die tatsächliche Errichtung des Observatoriums noch längere Zeit hinzog, begab er sich auf Reisen, lebte 1829 in Deutschland, wo er mit Goethe zusammentraf, 1830 in Frankreich, der Schweiz und Italien. Als er bei seiner Heimkehr noch alles beim Alten fand, wandte er sich aufs neue anthropologisch-statistischen Studien zu. Diese Studien fanden nach der Veröffentlichung einer Reihe von monografischen Schriften in den Jahren 1831 und 1832, in dem 1835 erschienenden größeren Werke „sur l’homme et le développement de ses facultés ou Essai de physique sociale“, vorläufig ihren Abschluss. Die belgische Revolution hatte maßgeblich Einfluss auf Quetelets Interesse an sozialen Belangen.


Die langerwartete Eröffnung des Observatoriums im Jahre 1832 gab Quetelet seinen astronomisch - meteorologischen Studien zurück, auf die er sich während der Jahre 1835 – 1845 fast ausschließlich konzentrierte und die er seit 1836 als Professor der Astronomie und Geodäsie an der „École militaire“ nebenamtlich auch pädagogisch verwertete. Wiederum waren es jetzt äußere Umstände die ihn erneut mit der Sozialwissenschaft in Berührung brachten. So war seine Ernennung zum Präsidenten der statistischen Zentralkommission Belgiens im Jahre 1841, in welcher er eine auf das Jahr 1846 anberaumte neue und umfassende Volkszählung vorbereitete und leitete, sehr wichtig hierfür.
Die langerwartete Eröffnung des Observatoriums im Jahre 1832 gab Quetelet seinen astronomisch - meteorologischen Studien zurück, auf die er sich während der Jahre 1835 – 1845 fast ausschließlich konzentrierte und die er seit 1836 als Professor der Astronomie und Geodäsie an der „École militaire“ nebenamtlich auch pädagogisch verwertete. Wiederum waren es jetzt äußere Umstände die ihn erneut mit der Sozialwissenschaft in Berührung brachten. So war seine Ernennung zum Präsidenten der statistischen Zentralkommission Belgiens im Jahre 1841, in welcher er eine auf das Jahr 1846 anberaumte neue und umfassende Volkszählung vorbereitete und leitete, sehr wichtig hierfür.
Zeile 45: Zeile 44:


=== [[Kriminologie]] ===
=== [[Kriminologie]] ===
Zusammen mit [[Andre-Michel Guerry]] half Quetelet, die kartografische Schule und [[positivistische Schule]] der[[ Kriminalwissenschaft]] zu etablieren, die umfassenden Gebrauch von statistischen Techniken machte. Allerdings gelang es ihm nur in Einzelergebnissen über Guerry hinauszuragen. Seine empirischen Untersuchungen zur Moralstatistik endeten bereits 1848 mit seinem Aufastz "sur la statistique morale et les principles qui doivent en former la base". Trotzdem ist die Feststellung berechtigt, dass Quetelet die wichtigsten Ergebnisse unserer modernen [[Kriminalstatistik]] im Prinzip bereits vor etwas mehr als einem Jahrhundert erkannt hat.  
Zusammen mit [[Andre-Michel Guerry]] half Quetelet, die kartografische Schule und [[positivistische Schule]] der[[ Kriminalwissenschaft]] zu etablieren, die umfassenden Gebrauch von statistischen Techniken machte. Allerdings gelang es ihm nur in Einzelergebnissen über Guerry hinauszuragen. Seine empirischen Untersuchungen zur Moralstatistik endeten bereits 1848 mit seinem Aufsatz "sur la statistique morale et les principles qui doivent en former la base". Trotzdem ist die Feststellung berechtigt, dass Quetelet die wichtigsten Ergebnisse der modernen [[Kriminalstatistik]] im Prinzip bereits vor etwas mehr als einem Jahrhundert erkannt hat.  


Bei seinen Untersuchungen entdeckte er eine regelmäßige Wiederkehr bestimmter Erscheinungen. Diese [[Normalverteilung]] von Eigenschaften fasste Quetelet unter dem Idealtypus des „mittleren Menschen“ (frz. homme moyen) zusammen.  Ihn interessierten nicht die individuellen Besonderheiten des Einzelmenschen. Quetelet fand in seinem "mittleren Menschen" (statistischer Durchschnitt, Vergleichswert) den sozialen Typus, der in der Gesellschaft als konkret-historisches Phänomen verstanden vorherrscht und der das Gespräge dieser Gesllschaft ausmacht. Problematisch wird die Konstruktion durch ihre zweifache Bedeutung, deren Vermittlung beziehungsweise Vereinbarkeit Quetelet nicht näher erläuterte. Die erste Variante behandelt hierbei die mathematisch Idee, welche den klassifikatorischen Typ beschreibt (rein statistische Werte, abstraktes/fingiertes Wesen). Die zweite Variante befasst sich mit der moralischen Idee des mittleren Menschen, der als [[Idealtypus|Idealtyp]] auftritt (Urbild des Schönen und Guten, Erscheinungsformen werden immer enger, je vollkommener das Volk wird). Seine statistische Konstruktion des mittleren Menschen soll die Funktionsbedingungen in einer Gesellschaft aufzeigen, sie ist aber kein Funktionselement dieser Gesellschaft.
Bei seinen Untersuchungen entdeckte er eine regelmäßige Wiederkehr bestimmter Erscheinungen. Diese [[Normalverteilung]] von Eigenschaften fasste Quetelet unter dem Idealtypus des „mittleren Menschen“ (frz. homme moyen) zusammen.  Ihn interessierten nicht die individuellen Besonderheiten des Einzelmenschen. Quetelet fand in seinem "mittleren Menschen" (statistischer Durchschnitt, Vergleichswert) den sozialen Typus, der in der Gesellschaft als konkret-historisches Phänomen verstanden vorherrscht und der diese Gesellschaft prägt. Problematisch wird die Konstruktion durch ihre zweifache Bedeutung, deren Vermittlung beziehungsweise Vereinbarkeit Quetelet nicht näher erläuterte. Die erste Variante behandelt hierbei die mathematisch Idee, welche den klassifikatorischen Typ beschreibt (rein statistische Werte, abstraktes/fingiertes Wesen). Die zweite Variante befasst sich mit der moralischen Idee des mittleren Menschen, der als [[Idealtypus|Idealtyp]] auftritt (Urbild des Schönen und Guten, Erscheinungsformen werden immer enger, je vollkommener das Volk wird). Seine statistische Konstruktion des mittleren Menschen soll die Funktionsbedingungen in einer Gesellschaft aufzeigen, sie ist aber kein Funktionselement dieser Gesellschaft.


Weiterhin gewann Quetelet durch die statistische Analyse Einblick in die Beziehungen zwischen Verbrechen und anderen sozialen Faktoren. Unter seinen Ergebnissen fand er starke Beziehungen zwischen Alter und Verbrechen, sowie Geschlecht und [[Verbrechen]]. Andere einflussreiche Faktoren fand er im Klima, Armut, Ausbildung und Alkoholgenuss. Aus einer Aufschlüsselung der Verbrechenszahlen nach dem Alter der Täter gewann Quetelet eine Alterskurve der kriminellen Aktivität, die ihren Gipfel nach raschem Anstieg zwischen dem 20. und dem 25. Lebensjahr erreichte und dann wieder allmählich abfiel. Quetelet fand heraus, dass Männer viermal häufiger Verbrechen begehen als Frauen. Er stellte ausserdem heraus, dass sich der Einfluss der Jahreszeiten besonders deutlich in den Gewaltverbrechen niederschlage. So sind Not und Bedürftigkeit in den kalten Monaten besonders spürbar, was die vielfachen Delikte gegen das Eigentum erklärt. Im Sommer wiederum herscht die Gewalt der Leidenschaft. Laut Quetelet wurde die Rolle der Armut als Verbrechensursache oft überschätzt. Der Mensch wird demnach nicht dadurch zum Verbrecher, weil er wenig besitzt, sondern viel häufiger dadurch, dass er sich unvermittelt vom Wohlstand ins Elend versetzt sieht und nun nicht mehr alle Bedürfnisse befriedigen kann, die er sich zugelegt hatte.
Weiterhin gewann Quetelet durch die statistische Analyse Einblick in die Beziehungen zwischen Verbrechen und anderen sozialen Faktoren. Unter seinen Ergebnissen fand er starke Beziehungen zwischen Alter und Verbrechen, sowie Geschlecht und [[Verbrechen]]. Andere einflussreiche Faktoren fand er im Klima, Armut, Ausbildung und Alkoholgenuss. Aus einer Aufschlüsselung der Verbrechenszahlen nach dem Alter der Täter gewann Quetelet eine Alterskurve der kriminellen Aktivität, die ihren Gipfel nach raschem Anstieg zwischen dem 20. und dem 25. Lebensjahr erreichte und dann wieder allmählich abfiel. Quetelet fand heraus, dass Männer viermal häufiger Verbrechen begehen als Frauen. Er stellte ausserdem heraus, dass sich der Einfluss der Jahreszeiten besonders deutlich in den Gewaltverbrechen niederschlage. So sind Not und Bedürftigkeit in den kalten Monaten besonders spürbar, was die vielfachen Delikte gegen das Eigentum erklärt. Im Sommer wiederum herscht die Gewalt der Leidenschaft. Laut Quetelet wurde die Rolle der Armut als Verbrechensursache oft überschätzt. Der Mensch wird demnach nicht dadurch zum Verbrecher, weil er wenig besitzt, sondern viel häufiger dadurch, dass er sich unvermittelt vom Wohlstand ins Elend versetzt sieht und nun nicht mehr alle Bedürfnisse befriedigen kann, die er sich zugelegt hatte.
Zeile 53: Zeile 52:
Diese Verbrechensneigung bezeichnet Quetelet in seinen kriminologischen Studien als "penchant au crime". Dieser als statistisch gewonnener Mittelwert zeigt die größere oder geringere Wahrscheinlichkeit eines Individuums, einer Altersklasse oder auch eines Besrufstandes ein Verbrechen zu begehen an. Bei dem "penchant au crime handelt es sich um eine bloße Wahrscheinlichkeitsziffer, um einen auf den "homme moyen" bezogenen Durschnittswert.  
Diese Verbrechensneigung bezeichnet Quetelet in seinen kriminologischen Studien als "penchant au crime". Dieser als statistisch gewonnener Mittelwert zeigt die größere oder geringere Wahrscheinlichkeit eines Individuums, einer Altersklasse oder auch eines Besrufstandes ein Verbrechen zu begehen an. Bei dem "penchant au crime handelt es sich um eine bloße Wahrscheinlichkeitsziffer, um einen auf den "homme moyen" bezogenen Durschnittswert.  


Quetelets Absicht war es das sittliche Leben in allen seinen Erscheinungen als gesetzmäßig zu verstehen somit statistische Gesetze zu begreifen die Phänomenen wie Verbrechensquoten, Eheraten oder [[Suizid|Selbstmord]]raten unterliegen. Da seiner Auffassung nach aber eine genaue Kenntnis der Grundformen der körperlichen, moralischen und intellektuellen Entwicklung fehlte, stellte er Untersuchungen über das Verbrechen, insbesondere der Morde an. Der Erfahrung nach müsste die Erscheinung des Verbrechens allenfalls eine aus der individuellen Psyche heraus erklärbare Handlung sein. Quetelet stellte konträr hierzu allerdings fest, dass Gleichläufigkeiten in der Entwicklung der Morde sowohl hinsichtlich iher Anzahl wie auch ihrer technischen Ausführung zu finden sind.
Quetelets Absicht war es das sittliche Leben in allen seinen Erscheinungen als gesetzmäßig zu verstehen somit statistische Gesetze zu begreifen die Phänomenen wie Verbrechensquoten, Eheraten oder [[Suizid|Selbstmord]]raten unterliegen. Da seiner Auffassung nach aber eine genaue Kenntnis der Grundformen der körperlichen, moralischen und intellektuellen Entwicklung fehlte, stellte er Untersuchungen über das Verbrechen, insbesondere der Morde an. Der Erfahrung nach müsste die Erscheinung des Verbrechens allenfalls eine aus der individuellen Psyche heraus erklärbare Handlung sein. Quetelet stellte konträr hierzu allerdings fest, dass Gleichläufigkeiten in der Entwicklung der Morde sowohl hinsichtlich ihrer Anzahl wie auch ihrer technischen Ausführung zu finden sind.


Daraus folgerte er schließlich folgendes: „Es gibt ein Budget, das mit erschreckender Regelmäßigkeit bezahlt wird, nämlich das der Gefängnisse, Galeeren und Schafotte. Es gibt einen Tribut den der Mensch regelmäßiger bezahlt als denjenigen, welchen er der Natur oder dem Staatsschatze entrichtet; es ist derjenige, den er dem Verbrechen zollt! – trauriger Zustand des Menschengeschlechtes! Wir können im Voraus aufzählen, wie viele Fälscher, wie viele Giftmischer es geben wird, fast so, wie man im Voraus die Geburten und Todesfälle angeben kann, die einander folgen müssen.“
Daraus folgerte er schließlich folgendes: „Es gibt ein Budget, das mit erschreckender Regelmäßigkeit bezahlt wird, nämlich das der Gefängnisse, Galeeren und Schafotte. Es gibt einen Tribut den der Mensch regelmäßiger bezahlt als denjenigen, welchen er der Natur oder dem Staatsschatze entrichtet; es ist derjenige, den er dem Verbrechen zollt! – trauriger Zustand des Menschengeschlechtes! Wir können im Voraus aufzählen, wie viele Fälscher, wie viele Giftmischer es geben wird, fast so, wie man im Voraus die Geburten und Todesfälle angeben kann, die einander folgen müssen.“


Aus Quetelets Ausführungen geht klar hervor was er meint, dass die gesellschaftliche Entwicklung durchaus beeinflusst werden kann, aber nicht durch individuelle Aktionen, sondern nur auf dem Wege kollektiver Veränderungen, durch die in die gesellschaftliche Grundstruktur eingegriffen wird.
Aus Quetelets Ausführungen geht klar hervor, dass die gesellschaftliche Entwicklung durchaus beeinflusst werden kann, aber nicht durch individuelle Aktionen, sondern nur auf dem Wege kollektiver Veränderungen, durch die in die gesellschaftliche Grundstruktur eingegriffen wird.


Den praktischen Nutzen seiner Arbeit sah Quetelet darin, dass der Gesetzgeber aufgrund des nunmehr möglichen Einblicks in gesellschaftliche Zusammenhänge dem Übel mit adäquaten Gesetzen vorbeugen könne, anstatt es erst Platz greifen zu lassen und nur nachträglich und weniger wirksam durch Gesetze einzudämmen.
Den praktischen Nutzen seiner Arbeit sah Quetelet darin, dass der Gesetzgeber aufgrund des nunmehr möglichen Einblicks in gesellschaftliche Zusammenhänge dem Übel mit adäquaten Gesetzen vorbeugen könne, anstatt es erst Platz greifen zu lassen und nur nachträglich und weniger wirksam durch Gesetze einzudämmen.


=== Gesundheitswesen ===
=== Gesundheitswesen ===
Eine weitere Errungenschaft Quetelet’s war die einfache Berechnung der sogenannten Körpermassezahl, besser bekannt als Body-Mass-Index. Quetelet wollte damit das Idealgewicht der Menschen in Abhängigkeit ihrer Körpergröße bestimmten. Die Berechnung der Körpermassezahl, welche auch Quetelet Index genannt wird, findet in der Medizin bis heute Anwendung.
Eine weitere Errungenschaft Quetelets war die einfache Berechnung der sogenannten Körpermassezahl, besser bekannt als Body-Mass-Index. Quetelet wollte damit das Idealgewicht der Menschen in Abhängigkeit ihrer Körpergröße bestimmen. Die Berechnung der Körpermassezahl, welche auch Quetelet Index genannt wird, findet in der Medizin bis heute Anwendung.


Quetelet’s Untersuchungen zum menschlichen Körper hatten großen Einfluss auf Alphonse Bertillon, der basierend auf seinen Untersuchungen die Grundlagen seines später Bertillonage genannten Systems zur Personenidentifikation schuf.
Quetelets Untersuchungen zum menschlichen Körper hatten großen Einfluss auf Alphonse Bertillon, der basierend auf seinen Untersuchungen die Grundlagen seines später Bertillonage genannten Systems zur Personenidentifikation schuf.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 97: Zeile 96:
*http://www.wikipedia.de
*http://www.wikipedia.de
*http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/PictDisplay/Quetelet.html.
*http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/PictDisplay/Quetelet.html.
Portrait: "Adolphe Guetelet", Samuel Friedrich Diez, WV 334 (1845), Graphit Tusche


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 113: Zeile 114:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kriminologe]]
[[Kategorie:Kriminologe]]
[[Kategorie:Leistungsnachweis]]
[[Kategorie:Belgier]]
[[Kategorie:Geboren 1796]]
[[Kategorie:Gestorben 1874]]
{{DEFAULTSORT:Quetelet, Adolphe}}

Navigationsmenü