Adele Spitzeder

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der aus einer traditionsreichen Künstlerfamilie stammenden und mit geschliffenen Manieren gesegneten Schauspielerin Adele Spitzeder (1832- Oktober 1895) vertrauten zunächst einige Leute aus ihrem Bekanntenkreis Geld an, auf das sie monatlich zehn Prozent Zinsen erhielten. Ihr in keinem Gewerberegister eingetragenes Geldgeschäft vergrößerte sich rasant und bald nannte es sich ob der Herkunft vieler Kunden aus den Norden Münchens die "Dachauer Bank". Entscheidend für das Florieren von Spitzeders unangemeldetem, aber legalen Bankgeschäft waren (1) die regelmäßigen hohen Zinsen, (2) ihr durch Frömmigkeit und Spenden für wohltätige Zwecke gepflegtes öffentliches Ansehen, das durch die Eröffnung einer ausgesprochen preiswerten "Münchener Volksküche" mit 4000 Plätzen noch gesteigert wurde.

Die Organisation der "Dachauer Bank" ließ zu wünschen übrig. "In einer Wohnung wurden Säcke mit Geld deponiert, und die wachsende Zahl ihrer Mitarbeiter, zum Schluss waren es um die 40, besaß überwiegend keine beruflichen Erfahrungen im Bankgeschäft" (Braunberger 2009).

Mitte 1871 wurden die Münchener Eliten dann doch kritischer. Nachdem die Behörden längere Zeit vergeblich nach Gründen für ein Vorgehen gegen Adele Spitzeder gesucht hatten, verabredeten sich gegen Ende 1872 vierzig Kunden zur gleichzeitigen Rückforderung ihrer Einlagen, um die Bank zu Fall zu bringen. Frau Spitzeder wurde verhaftet und mehr als 30 000 Anleger verloren ihr Geld. Am 20.078.1873 wurde Adele Spitzeder wegen betrügerischen Bankrotts zu drei Jahren und zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt - obwohl das Gericht ihr abnahm, dass sie immer erklärt hatte, über keinerlei Sicherheiten zu verfügen, und obwohl es keine Auflagen der Behörden zur Führung von Handelsbüchern gegeben hatte. Im Gefängnis schrieb die Hobby-Bankerin ihre Memoiren, nach ihrer Entlassung ging sie kurz ins Ausland; zurück in Deutschland, wo die Behörden einen erneuten Versuch des Einstiegs ins Bankgeschäft verhinderten, trat sie als Adele Vio als Volkssängerin auf und starb in München.

Literatur

  • Braunberger, Gerald (2009) Die Schauspielerin, die sich als Bankerin versuchte. FAZ 04.06.2009: 21.
  • Spitzeder, Adele (1996) Geschichte meines Lebens. München: Buchendorfer Verlag.