Abu Ghraib: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abu Ghraib''' ist der Name eines Gefängnisses im Irak. Während der Besatzungszeit waren dort Personen interniert, von denen sich die USA Informationen erhofften. Die Behandlung dieser Personen wurde von Angehörigen des US-amerikanischen Personals ohne offiziellen Auftrag und zu privater Nutzung fotografiert. Als einige dieser [[Bilder von Abu Ghraib]] an die Öffentlichkeit gelangten, gab es eine weitverbreitete Empörung, die in erster Linie die Behandlung der gezeigten Gefangenen betrag, innerhalb des US-Militärs aber auch oder in erster Linie die Tatsache, dass es diese Bilder überhaupt gab - und dass sie an die Öffentlichkeit gelangen konnten. Die Veröffentlichung weiterer Bilder wurde danach untersagt. Untersagt wurde auch die Aufnahme von Bildern selbst. Die Regierung Obama verbot die Veröffentlichung weiterer [[Bilder von Abu Ghraib]]. Nachdem sie einer Klage der American Civil Liberties Union beim Supreme Court unterlegen war, gab der Kongress dem Verteidigungsminister weitergehende Rechte, die es ihm erlaubten, die Herausgabe der Bilder zu verweigern: die Klage der ACLU betraf "21 photographs showing prisoners in afghnaistan und Iraq being abused by Americans. Federal courts had rejected the government's arguments to block their release, so Congress gave Mr. Gates new powers to keep them in private under a law signed by President Barack Obama last month" (d.h.: Oktober 2009; The International Herald Tribune, 16.11.09: 6).  
'''Abu Ghraib''' ist der Name eines Gefängnisses im Irak in der Nähe von Bagdad. Während der Besatzungszeit waren dort Personen interniert, von denen sich die USA Informationen erhofften. Die Behandlung dieser Personen wurde von Angehörigen des US-amerikanischen Personals ohne offiziellen Auftrag und zu privater Nutzung fotografiert. Als einige dieser [[Bilder von Abu Ghraib]] an die Öffentlichkeit gelangten, gab es eine weitverbreitete Empörung. In der Weltöffentlichkeit galten die Bilder bald als Symbole für die unmenschliche Behandlung der Betroffenen durch die USA. Innerhalb der US-Regierung von Präsident Bush galt der Skandal daneben auch der Tatsache, dass solche Bilder überhaupt aufgenommen und an die Öffentlichkeit gebracht werden konnten. Die Aufnahme weiterer Bilder, die Benutzung von fotofähigen Mobiltelefonen und die Veröffentlichung bereits existierender Bilder wurde danach untersagt. Die Regierung Obama verbot die Veröffentlichung weiterer [[Bilder von Abu Ghraib]]. Nachdem sie einer Klage der American Civil Liberties Union beim Supreme Court unterlegen war, gab der Kongress dem Verteidigungsminister weitergehende Rechte, die es ihm erlaubten, die Herausgabe der Bilder zu verweigern: die Klage der ACLU betraf "21 photographs showing prisoners in afghnaistan und Iraq being abused by Americans. Federal courts had rejected the government's arguments to block their release, so Congress gave Mr. Gates new powers to keep them in private under a law signed by President Barack Obama last month" (d.h.: Oktober 2009; The International Herald Tribune, 16.11.09: 6).  




Zeile 5: Zeile 5:
== Literatur ==
== Literatur ==


*Gourevitch, Philip & Morris, Errol (2009) Die Geschichte von Abu Ghraib. München: Hanser.  
*Garland, David (2006) Postcards from the Edge: Photographs of Torture in Abu Ghraib and the American South, in: Rafael Behr, Helga Cremer-Schäfer, Sebastian Scheerer, Hg., Kriminalitäts-Geschichten. Hamburg, LIT: 25-38.
 
*Gourevitch, Philip & Morris, Errol (2009) Die Geschichte von Abu Ghraib. München: Hanser.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Bilder aus der Washington Post, 17.02.2006 und weitere Bilder, die am 11.06.2006 veröffentlicht wurden: http://www.antiwar.com/news/?articleid=8560 (16.11.09).
*[http://rt.com/usa/189388-photographer-iraq-detainees-us/ RT 2014 Photo Project]
*[http://www.washingtonpost.com/wp-srv/world/iraq/abughraib/timeline.html Chronologie der Washington Post]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Lynndie_England Lynndie England, in: en.wikipedia]
*Bilder aus der Washington Post, 17.02.2006 und weitere Bilder, die am 11.06.2006 veröffentlicht wurden: [[http://www.antiwar.com/news/?articleid=8560]] (16.11.09).
*Bildersuch bei google unter "pictures abu":  ([[http://images.google.de/images?rlz=1C1GGLS_deDE348DE349&sourceid=chrome&q=pictures+abu&um=1&ie=UTF-8&ei=JwYDS8iXCZScmwOXmplz&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CCIQsAQwAw]] (17.11.09).

Aktuelle Version vom 21. September 2014, 22:28 Uhr

Abu Ghraib ist der Name eines Gefängnisses im Irak in der Nähe von Bagdad. Während der Besatzungszeit waren dort Personen interniert, von denen sich die USA Informationen erhofften. Die Behandlung dieser Personen wurde von Angehörigen des US-amerikanischen Personals ohne offiziellen Auftrag und zu privater Nutzung fotografiert. Als einige dieser Bilder von Abu Ghraib an die Öffentlichkeit gelangten, gab es eine weitverbreitete Empörung. In der Weltöffentlichkeit galten die Bilder bald als Symbole für die unmenschliche Behandlung der Betroffenen durch die USA. Innerhalb der US-Regierung von Präsident Bush galt der Skandal daneben auch der Tatsache, dass solche Bilder überhaupt aufgenommen und an die Öffentlichkeit gebracht werden konnten. Die Aufnahme weiterer Bilder, die Benutzung von fotofähigen Mobiltelefonen und die Veröffentlichung bereits existierender Bilder wurde danach untersagt. Die Regierung Obama verbot die Veröffentlichung weiterer Bilder von Abu Ghraib. Nachdem sie einer Klage der American Civil Liberties Union beim Supreme Court unterlegen war, gab der Kongress dem Verteidigungsminister weitergehende Rechte, die es ihm erlaubten, die Herausgabe der Bilder zu verweigern: die Klage der ACLU betraf "21 photographs showing prisoners in afghnaistan und Iraq being abused by Americans. Federal courts had rejected the government's arguments to block their release, so Congress gave Mr. Gates new powers to keep them in private under a law signed by President Barack Obama last month" (d.h.: Oktober 2009; The International Herald Tribune, 16.11.09: 6).


Literatur

  • Garland, David (2006) Postcards from the Edge: Photographs of Torture in Abu Ghraib and the American South, in: Rafael Behr, Helga Cremer-Schäfer, Sebastian Scheerer, Hg., Kriminalitäts-Geschichten. Hamburg, LIT: 25-38.
  • Gourevitch, Philip & Morris, Errol (2009) Die Geschichte von Abu Ghraib. München: Hanser.

Weblinks