Qualitative Methoden

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lat.: qualis, e = wie beschaffen
Die qualitative Methode ist eine in den 70er Jahren neben der quantitaiven Sozialforschung entwickelte neue Richtung.
Unter qualitativer Methode verstehen die Sozialwissenschaften eine sinnverstehende, interpretative wissenschaftliche Verfahrensweise bei der Erhebung und Aufbereitung sozial relevanter Daten. Soziologische Gegebenheiten, die den Menschen in seiner Vergesellschaftung zum Inhalt haben, lassen sich einerseits quantitativ-empirisch beschreiben und erhellen, andererseits ist gerade für ein tieferes Verständnis dieser Zusammenhänge eine qualitative Analyse und Bewertung sowie in einem weiteren Schritt auch eine geisteswissenschaftliche Auseinandersetzung unerlässlich.

Qualitative Methoden werden für die Messung von Qualitäten, d. h. nonmetrische Eigenschaften von Personen, Produkten und Diensten angewandt. Die qualitative Methode interessiert sich primär für das "Wie" der Zusammenhänge menschlichen Handelns und deren (Zusammenhänge) innerer Struktur vor allem aus der Sicht der jeweils Betroffenen. Zu den elaborierten Methoden der qualitativen Sozialforschung zählen die Grounded Theory, die Objektive Hermeneutik und die qualitative Inhaltsananlyse.
Die qualitative Methodologie ist nach der Meinung Siegfried Lamneks im Begriff, sich zu einem eigenständigen Paradigma zu entwickeln und hat inzwischen einige fundierte Forschungsansätze hervorgebracht, die darauf zielen, verschiedene Phänomene und Sichtweisen in ihrer inneren und argumentativen Struktur zu erhellen und eine inhaltliche Zuordnung des quantitativ Erhobenen herzustellen. Dabei wird immer auch die Sicht der jeweils Betroffenen reflektiert. Zu den qualitativen Erhebungsmethoden der Sozialforschung zählen die Einzelfallstudie, das qualitative Interview, die teilnehmende Beobachtung, die biographische Methode, grounded theory, objektive Hermeneutik und die qualitative Inhaltsanalyse.

Kriminologische Relevanz erhält die "Qualitative Methode" u. a. bei der Dunkelfeldforschung (Täter- Opfer- Informantenbefragungen)


Vgl.:

  • Grounded Theory
  • Hermeneutik
  • Quantitative Sozialforschung
  • Dunkelfeldforschung


Literatur

  • Glaser, B.G / Strauss, A.L.: The Discovery of Grounded Theory. Strategiefor Qualitative Research.Chicago, 1979.
  • Glaser, B.G. / Strauss, A.L.: Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, C. /Weingarten, E. (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, 1979.
  • Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2000.
  • Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung Bd. 1 und 2, Psychologie Verlag München, Weinheim 1995.
  • Mayring, Ph.: Einführung in die qualitative Sozialforschung, München 1990.
  • Popper, K.R. / Adorno, Th. W.: Die Logik der Sozialwissenschaften in :KZfSS 14 (1962), Heft 2.
  • Schwind: Kriminologie. Heidelberg, 1998.