Carlos Lehder

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
(Weitergeleitet von Carlos Lehder Rivas)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carlos Lehder (= Carlos Enrique Lehder Rivas; *1950 in Armenia, Kolumbien), Sohn eines deutschen Ingenieurs und einer kolumbianischen Lehrerin, revolutionierte den Kokainschmuggel in die USA und wurde zu einem der größten Dealer der 1980er Jahre, bevor er im Jahre 1987 verhaftet und 1988 zu lebenslanger Haft plus 135 Jahren verurteilt wurde.

Carlos Lehder

Kriminelle Karriere

Einstieg

Lehder begann mit Cannabishandel und dem Schmuggel gestohlener PKW aus den USA nach Kanada. Während einer Haftstrafe für Autodiebstahl lernte er den Cannabishändler George Jung - seinen künftigen Partner - kennen, dessen Methode (Schmuggel mit kleinen Flugzeugen in geringer Höhe, die auf natürlichen Pisten landen konnten) er für Kokain anwenden und damit die Limitationen der Körpertransporte durch Kuriere überwinden wollte. Noch in der Strafanstalt sammelte Lehder von Mithäftlingen so viele Informationen wie möglich über Geldwäsche, Schmuggel und ähnliches. Aufgrund von Kontakten zu Pablo Escobar und anderen einflussreichen Personen erwirtschafteten Lehder und Jung in kurzer Zeit etwa 100 Mio. US-$ Reingewinn. Als Drehscheibe diente die Bahamas-Insel Norman's Cay, wo er 1977 ein Landhaus (24°38'39.88"N 76°48'34.80"W) und später für 900.000 US-$ eine Hälfte der Insel von 650 acre (1,3 km²) einschließlich eines Yachthafens und einer Flugpiste gekauft hatte.

Verhaftung

Agenten einer "Operation Caribe" genannten Task Force der DEA observierten Norman's Cay von Land aus, schirmten dann die Insel ab und übernahmen nach einer vorgetäuschten Bootspanne die Kontrolle über das Anwesen. Lehder wurde verhaftet (1987) und zu lebenslang plus 134 Jahren verurteilt. Später wurde die Strafe auf 55 Jahre reduziert, nachdem er im Drogenprozess gegen den von den USA aus Panama entführten Manuel Noriega ausgesagt hatte.

Alter

2007 legte Lehder in Kolumbien Rechtsmittel gegen seine Auslieferung ein. 2010 bat er den kolumbianischen Präsidenten Uribe, sich für seine Freilassung einzusetzen. Er habe sich im Gefängnis gut geführt und hätte nach 20 Jahren Haft (2/3 von 30 Jahren) freigelassen werden müssen, da das Auslieferungsabkommen mit den USA nur Auslieferungen erlaubt, wenn der Empfängerstaat keine Haft von über 30 Jahren verhänge.


Weblinks

  • Green, Toby (2010) Escobar's sidekick pleads for release. The Independent. 14 May 2010. [[1]]