Aurale Kriminologie

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegenstand der von Keith Hayward (2012: 458-459) vorgeschlagenen aural criminology sollten u.a. sein:

  • the everyday noise pollution associated with neighbour noise and other forms of anti-social behaviour
  • the use of infrasound crowdcontrol devices, acoustic torture and other military noise weapons (Goodman 2010)
  • illegal pirate radio broadcasts and other sub rosa transmission cultures
  • the politics of rhythm associated with political protest and social resistance (Labelle 2010: 107–25)
  • the role of music in military recruitment, as a tool for intensifying the battle experience (Pieslak 2009) and even as a means of garnering support for terrorism (Cottee 2011: 742–5).”


Abgrenzung zu einer Kriminologie der Musik

Zu den („musikkriminologischen“) Dimensionen, die aus dem Einzugsbereich der aural criminology herausfallen, gehören auf jeden Fall Liedtexte über Straftäter/Straftaten (z.B. Moritat von Mackie Messer; Bänkellieder), bzw. als Straftaten (z.B. narcocorridos) sowie etwa Straftäter als Liedermacher und Komponisten (die man in Analogie zu den convict criminologists als convict composers von prison music im Sinne von Fisher-Giorlando, 2005, bezeichnen könnte) und Liedtexte über Häftlinge/Hafterfahrungen (z.B. Folsom Prison Blues und andere so verstandene prison songs).

Weblinks und Literatur